Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8 K R A F T S TO F F TA N K
De brandstoftank kan gevuld worden door de brandstofdop aan de achterzijde
van het bedieningspaneel te openen. De tank is voorzien van een ontluchting,
een aanzuigleiding en een retourleiding aan de bovenzijde. De tank heeft een
capaciteit van 50 liter. Füllen Sie den Kraftstofftank, indem Sie den Brennstoff-
Verschluss an der Rückseite des Bedienpaneels öffnen. Der tank ist mit einem
Entlüftungsröhrchen, einer Saugleitung und einer Rückfuhrleitung an der
oberseite aus- gestattet. Der tank hat eine Kapazität von 50 litern.
 
Vorsicht: Beim Befüllen darf der Maximalfüllwert des Behälters nicht
überschritten werden (siehe "Technische Daten" auf Seite 33 ).
9 C H E M I K A L I E N TA N K
Den Chemikalientank kann befüllt werden, indem Sie den produkt- Verschluss
an der Rückseite des Bedienpaneels öffnen. Mit dem Innentank kann so ein
Mittel ansaugen. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch Anschließen eines
externen Schlauches und tanks ein zweites produkt hinzuzufügen. Es ist
allerdings nicht möglich, beide Mittel zugleich anzusaugen! Der tank hat eine
Kapazität von 45 litern.
 
Vorsicht: Beim Befüllen darf der Maximalfüllwert des Behälters nicht
überschritten werden (siehe "Technische Daten" auf Seite 33 ).
Wichtig: An jeder Füllkappe muss ein Entlüftungsloch mit einem
Durchmesser von 6 Millimeter vorhanden sein. Kontrollieren
Sie deshalb jede Füllkappe auf ein Entlüftungsloch.
10 WA S S E R TA N K
Der Wassertank hat ein Volumen von 12 litern und verfügt über einen
Schwimmer, der den Wasserzulauf zum tank schließt, sobald dieser voll ist.
Unten am tank befindet sich zudem ein trockenlaufschutz. Der Behälter ist
mit einem Anti-Siphon-System ausgestattet, zu verhindern direkte Fluß von
produktwasser in den behälter.
Bemerkung: nur an der Full Option version, befindet
sich zudem ein Trockenlaufschutz!
11 S I C H E R H E I T S V E N T I L
Falls der Wasserdruck über den eingestellten Sicherheitsdruck steigt, öffnet
sich das Überdruckventil und das Wasser kann drucklos abfließen.

INBETRIEBNAHME

Stellen Sie die Maschine soweit möglichst waagerecht auf. Schließen Sie die
Wasserversorgung an. Schließen Sie den hochdruckschlauch (ohne Spritzrohr)
an den hochdruckreiniger an. Verbinden Sie den hochdruckreinigers mit der
elektrischen Stromversorgung (Stecker in die Steckdose) und drehen Sie den
hauptschalter in position 1: on = An. Richten Sie die Spritzpistole ins Freie und
betätigen Sie die pistole so lange, bis im Wasserstrahl keine luft mehr ist (ca.
30 Sek.). Drehen Sie den hauptschalter in position 0: oFF = AUS. Befestigen
Sie die Sprühlanze an der Spritzpistole. Drehen Sie den hauptschalter in
position 1: on = EIn. Bedienen Sie die Spritzpistole und überprüfen Sie den
Arbeitsdruck auf dem Manometer. Regulieren Sie den Spritzdruck bei Bedarf
über den Druckregler. Für Warmwasser drehen Sie den Brennerschalter nach
rechts, Brenner EIn bei der ECo-Version. Ein lED-element wird ständig im
Brennerschalter leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Bei einer möglichen
Störung, blinkt die lED xx mal (Fehlertyp siehe 4.6 - Störungen) mit einer
pausenzeit von 2,5 Sekunden. Stellen Sie bei heißwasserverwendung den
Schalter zur temperaturregulierung bei der ECo-Version in die gewünschte
position. Bei der FUll-Version sind entsprechende tasten auf dem Display zu
drücken, um zu wählen, ob mit heißwasser gereinigt werden soll. Achten Sie
auf ausreichend Brennstoff im tank. Bei der FUll-Version ist dies ebenfalls
über das Display und Drucktasten einstellbar. Stellen Sie die Konzentration der
hinzuzufügenden Chemikalien ein, indem Sie das Mischventil am Bedienpaneel
so weit wie gewünscht zu öffnen. Um das gewünschte Mittel (intern/extern)
einzustellen müssen Sie den Mischhebel nach rechts oder nach links drehen.
Füllen Sie, falls gewünscht, den Enthärtertank.
DiBO 19
D E
Ko M p o n E n t E n    

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis