Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsbeschreibung Ihres Stromerzeugers; Definition Der Geräteklasse; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Vorhersehbarer Fehlgebrauch - Eisemann BSKA 14 EV RSS cube Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.

LEISTUNGSBESCHREIBUNG IHRES STROMERZEUGERS

3.1.
Definition der Geräteklasse
Der Stromerzeuger 14 EV SS cube gehört zur Geräteklasse der Stromerzeugungsaggregate mit Ver-
brennungsmotor und Synchrongenerator und ist zur 400/230 V, 50 Hz Stromerzeugung im gewerbli-
chen Umfeld konzipiert. Die Einspeisung erfolgt in ein ortsbewegliches Verteilernetz.
3.2.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Stromerzeuger ist zur dezentralen Stromerzeugung (Inselbetrieb) konzipiert.
Zulässig ist auch die Verwendung auf einem Fahrzeug- bzw. auf einem Geräteausschub- oder
Schwenk-/Drehfach im jeweils eingeschobenen oder eingeschwenktem Zustand, wenn das Ge-
rät durch ausreichend dimensionierte Ansaugöffnungen im Aufbau mit Frischluft versorgt wird
und speziell die Luftführung an den Be- und Entlüftungsöffnungen nicht beeinträchtigt und ein
Hitzestau vermieden wird. Die Abführung der Abgase ins Freie muss sichergestellt sein. Diese
Betriebsart ist maximal 30 Minuten zulässig! Nach spätestens 30 Minuten muss der Stromerzeu-
ger vollständig ausgezogen bzw. ausgeschwenkt werden.
Schließen Sie elektrische Verbraucher nur bis zu der am Typenschild angegebenen Gesamtleis-
tung an. Sie finden das Typenschild des Stromerzeugers linksseitig unterhalb des Schaltkastens
Beachten Sie die Angaben für Spannung und Frequenz.
Beachten Sie den Anlauf-/Einschaltstrom bei induktiven Verbrauchern.
Die Schleifenimpedanz als Summe aller angeschlossenen Leitungen darf gemäß ISO 8528-8
nicht größer als 1,5 Ω sein. Daraus ergeben sich Leitungslängen von max. 60 m bei einem Ka-
belquerschnitt von 1,5 mm² und von max. 100 m bei einem Kabelquerschnitt von 2,5 mm². Ver-
wenden Sie ausschließlich geprüfte, der Norm entsprechende Verlängerungsleitungen.
Elektronisch geregelte Geräte können im Bezug auf Über- oder Unterspannung empfindlich
sein. Diese Spannungsschwankungen können zu Störungen oder Schäden an diesen Geräten
führen. Befragen Sie den Hersteller ob sein Gerät für den Stromerzeugerbetrieb geeignet ist.
Betreiben Sie den Stromerzeuger im Freien. Halten Sie die im Kapitel 5.2 vorgegebenen Min-
destabstände ein. Zu- und Abluft-Öffnungen müssen frei sein.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Lesen und Beachten der Betriebsanleitung
für den Stromerzeuger und des Antriebsmotors.
3.3.

Vorhersehbarer Fehlgebrauch

Anschluss des Stromerzeugers an eine Gebäudestromversorgungsanlage.
Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen.
Betrieb in brandgefährdeten Umgebungen.
Betrieb in geschlossenen Räumen.
Betanken in heißem Zustand.
Betanken in laufendem Betrieb.
Seite 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis