Seite 1
Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste und Schaltpläne User manual, list of spare parts and electric connection diagrams BSKA 3 • BSKA 3V BSKA 6,5 • BSKA 6,5V BSKA 9 • BSKA 9V BSKA 9E • BSKA 9EV BSKA 12E • BSKA 12EV BSKA 13E • BSKA 13EV BSKA 6,5E-S •...
Seite 3
Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste und Schaltpläne für BSKA 3 • BSKA 3V BSKA 6,5 • BSKA 6,5V BSKA 9 • BSKA 9V BSKA 9E • BSKA 9EV BSKA 12E • BSKA 12EV BSKA 13E • BSKA 13EV BSKA 6,5E-S • BSKA 6,5EV-S BSKA 9E-S •...
Seite 4
BSKA 3 Luftfilter Startergriff Ein-/Ausschalter Öleinfüllstutzen Tankeinfüllstutzen Abgasschalldämpfer Schalter Variospeed Betriebsstundenzähler Sicherungsautomaten Die dargestellte Ausführung kann in Abmessungen in (L x B x H): 540 x 443 x 402 Einzelheiten und Ausstattung abweichen.
Seite 7
Sicherungsautomaten • • BSKA 6,5 S BSKA 9 S BSKA 14 S 700 / 820 Lastanzeige Luftfilter (BSKA 14 S) Steckdosen Kraftstoffhahn Betriebs- stundenzähler Starterbatterie Stopptast Starttaster Ölablass Tankeinfüllstutzen Gerätebefestigung nach DIN14685 Auspuff Choke Tragegriffe Startergriff...
Seite 8
• BSKA Sicherungsautomaten BSKA 9,5 SS 13 SS Luftfilter Schalter Ein-/Ausschalter VarioSpeed Betriebsstunden- zähler Lastanzeige Iso-Test Startknopf Iso-Fehler Steckdosen Fremdbetankungsanschluss Gerätebefestigung nach DIN14685 Choke Startergriff Tankeinfüllstutzen optionaler Auspuff Fremdstartsteckdose Starterbatterie Auspuff Ölablass...
Seite 9
Variospeed Stromerzeuger werden häufig nicht unter Dauerlast benutzt. Vielmehr soll, ähnlich dem EVU-Netz, Energie sofort abrufbar bereitgestellt werden. Durch die EISEMANN-Variospeed - Technologie verringert sich die Drehzahl des Motors und wird bei Bedarf an elektrischer Energie sofort wieder erhöht. So werden Verbrauch, Abgasemission, Lautstärke und Verschleiß drastisch gesenkt.
Seite 10
1.5. Serienausrüstung Die Stromerzeuger-Aggregate sind serienmäßig mit Reversierstartvorrichtung (bzw. zusätzlich Elektrostart) und CEE- bzw. Schukosteckdosen versehen. Die Motor-Generator-Einheit ist über Gummielemente schwingungsdämpfend im Gestell gelagert. Alle Aggregate sind mit Schaltkästen versehen, welche die elektrischen Bauteile, Steckdosen, usw. beinhalten. Antriebsmotor Luftgekühlter, Viertakt-Motor mit einer horizontalen Kurbelwelle. Die Ölmangelabschaltautomatik bewirkt, dass bei keinem oder zu geringem Ölstand das Gerät nicht gestartet werden kann, bzw.
Seite 11
Hier dürfen keine brennbaren Materialien gelagert werden. Für die Führung der Abgase ist wegen des giftigen Kohlenmonoxids größte Sorgfalt zu hegen. Die flexiblen Abgasschläuche sind grundsätzlich nicht gasdicht, so dass giftiges Kohlenmonoxyd entweichen kann. Deshalb muss die Konzeption und Ausführung solcher Anlagen dem Fachmann zur Ausführung überlassen werden. Geräuschentwicklung Schallleistungspegel BSKA 3 BSKA 6,5 BSKA 9 BSKA 12...
Seite 12
Überprüfen vor Inbetriebnahme Motorölfüllstand 1. Den Ölmessstab entfernen, und den Ölmessstab sauber- wischen. 2. Den Ölmessstab in den Öleinfüllstutzen einführen. Ölstand muss zwischen 75% und 100% liegen. 3. Bei niedrigem Ölstand empfohlenes Öl bis zum empfohlenen Stand auffüllen. Viertakt-Motorenöl, das den Anforderungen der Güteklasse SG, SF entspricht oder diese übertrifft.
Seite 13
Anlassen des Motors 10.1 BSKA 3 10.1.1. Vorbereitung CHOKEHEBEL) KRAFTSTOFFHAHN • Bei Bedarf den Choke in Stellung "geschlossen" (links) schieben. Zur Beachtung: Den Choke nicht benutzen, GESCHLOSSEN) wenn der Motor warm oder die Lufttemperatur hoch ist. • Kraftstoffhahn in Stellung „Auf/On" bringen.
Seite 14
10.2. BSKA 9,5 SS | BSKA 13EV SS 10.2.1 Vorbereitung Bei Bedarf den Choke herausziehen. Zur Beachtung: Den Choke nicht benutzen, wenn der Motor warm oder die Lufttemperatur hoch ist. Zündschalter in Stellung „Ein“ bringen. Kraftstoffhahn in Stellung „Eigentank“ bringen. 10.2.2.
Seite 15
10.3. BSKA 6,5 S | BSKA 9 S | BSKA 14 S 10.3.1. Vorbereitung Bei Bedarf den Choke herausziehen. Zur Beachtung: Den Choke nicht benutzen, wenn der Motor warm oder die Lufttemperatur hoch ist. Kraftstoffhahn in Stellung „Auf“ bringen. 3-Wegehahn in Stellung „Eigentank“. 10.3.2.
Seite 16
10.4. BSKA 6,5 | BSKA 9 | BSKA 12 | BSKA 13 10.4.1. Vorbereitung Bei Bedarf den Choke herausziehen. Zur Beachtung: Den Choke nicht benutzen, wenn der Motor warm oder die Lufttemperatur hoch ist. Zündschalter in Stellung „Ein“ bringen. Kraftstoffhahn in Stellung „Auf“ bringen 10.4.2 Handstart •...
Seite 17
Bedienung Während der Warmlaufzeit des Motors den Choke öffnen . Das Ölwarnsystem dient zur Vermeidung von Motorschäden, sollte im Kurbelgehäuse eine ungenügende Motorölmenge vorhanden sein. Vor dem Absinken des Motorölstandes unter die Sicherheitsgrenze schaltet das Ölwarnsystem automatisch den Motor ab. Hinweis: Wenn der Motor stoppt und sich nicht mehr starten lässt, vor einer Störungssuche in anderen Bereichen den Ölstand überprüfen.
Wartung Vor Beginn der Wartungsarbeiten den Motor abstellen. 14.1 Elektrische Anlage Die Generatoren sind wartungsfrei aufgebaut. Lediglich Staubablagerungen auf dem Gehäuse sollten von Zeit zu Zeit entfernt werden, damit die Funktion der Kühlrippen als Luftkühlung nicht beeinträchtigt wird. 14.2 Antriebsmotor Halten Sie sich bei der regelmäßigen Wartung des Motors an den "Wartungsplan"...
Seite 19
Optionale Sonderausrüstung Kabel-Fernstart/-stopp Der optionale Kabel-Fernstart/-stopp kann nur werkseitig eingebaut werden. Bedienelemente am Stromerzeuger mit externen Start/Stopps: • Startschlüsselschalter • Kraftstoffmagnetventil • Steckverbindung zur Verbindung zwischen Stromerzeuger und externem Steuerpult Inbetriebnahme zur Bedienung mit Fernstartfunktion: 1. Stecker extern mit Steckdose verbinden. 2.
DSB-Steuerung 16.1. Einbau Die DSB-Steuerung kann nur werkseitig eingebaut werden. 16.2. Bedienelemente der Steuerung Hauptschalter “AUS/EIN/START” Taster “Reset” Taster “ECO” LCD-Anzeige in 3 Farben: - grün: Stromerzeuger in Betrieb - orange: WARNUNG - rot: STÖRUNG Taster “ISO” Kraftstoffanzeige NOT-HALT Anzeigeleuchte Schutzleiter Prüfeinrichtung : Schutzleiter Prüfeinrichtung Gesamtlastanzeige Spannungsanzeige mit Über/Unterspannung...
Seite 21
16.3.2. Handstart Hauptschalter auf Position “EIN” stellen. Den Reversierstartergriff leicht ziehen bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig durchziehen. Vorsicht! Den Reversierstartergriff nicht gegen den Motor zurückschnellen lassen. Den Griff vorsichtig zurückbewegen, um eine Beschädigung des Anlassers zu verhindern. 16.3.3.
Seite 22
16.10. Funktion ECO (Variospeed, optional) Stromerzeuger werden häufig nicht mit Dauerlast genutzt. Vielmehr soll, ähnlich dem EVU-Netz, Energie sofort abrufbar bereitgestellt werden. Durch die EISEMANN-Variospeed-Technologie verringert sich die Drehzahl des Motors und wird bei Bedarf an elektrischer Energie sofort wieder erhöht. So werden Verbrauch, Abgasemission, Lautstärke und Verschleiß drastisch gesenkt. Ein spezieller elektronischer Prozessor erkennt über Meßsysteme und Sensoren den Betriebszustand des gesamten Aggregats und steuert den Antriebsmotor.
Seite 23
Option FireCAN Entsprechend des FireCAN Protokolles werden alle Messwerte und Meldungen des Stromerzeugers versendet bzw. auf Steuerbefehle des FireCAN Masters reagiert. Wenn die FireCAN Kommunikation zwischen dem SEA und dem Master gestoppt wird, schaltet die Steuerung DSB nach ca. 5 Minuten in den Standby (Stromsparmodus). Wird die Kommunikation wieder gestartet, wird dieser Modus selbstständig aufgehoben.
Seite 41
Additional components for remote start/stop of the electric power generating unit may be installed only at the manufacturing plant. Components of electric power generating unit for the remote start/stop system: • Start switch with lock. • Fuel electromagnetic valve. • Socket connector for connecting the remote control panel to the electric power generating unit. Putting into operation and servicing of the remote start/stop system: 1.
Seite 42
The DSB- Control unit can just be factory- installed. Main switch “0=OFF / I=ON / START” Button “Reset” Button “ECO” LCD- display in 3 colours: - green: power generator in operation - orange: WARNING - red: ERROR Button “ISO” Fuel indication Emergency stop Indicating light grounding conductor testing facility Grounding conductor testing facility...
Seite 43
Turn the main switch (1) to the position “ON“. Pull the recall starter handle lightly until you feel resistance and then pull the handle completely. Attention! Don’t let the recall starter handle rebound against the engine. Move the handle carefully backwards to prevent a damage of the starter. 1.
Seite 44
Power generators aren’t used with constant load very often. Actually the energy ought to be released immediately and on demand, similar to the PSC- mains. Due to the EISEMANN-Variospeed-technology the engine speed is reduced and immediately increased on demand of electrical energy.
Seite 45
According to the Fire CAN protocol all measured values and status signals of the power generator are sent and there is also a reaction on the control commands of the Fire CAN Masters. If the communication between the Fire CAN and the SEA is interrupted, the DSB control switches to standby after 5 minutes.
Seite 56
Pos. 4.2 4.14 4.15 4.16 4.13 4.12 4.17 4.11 4.10 4.18 4.19 4.20 BSKA 12 EV BSKA 12 E BSKA 13 E BSKA 13 EV 4.22 915559 915559 4.21 915558 915558 4.20 904404 904404 4.19 017675 017675 4.18 017670 017670 4.17 021459 021459...
Seite 57
Pos. 5 BSKA 6,5 BSKA 9 BSKA 6,5 BSKA 9 E BSKA 9 BSKA 9 V BSKA 9 E BSKA 9 EV BSKA 9 V BSKA 12 E BSKA 9 EV BSKA 12 EV BSKA 12 E BSKA 13 E BSKA 12 EV BSKA 13 EV BSKA 13 E...