7
Beschreibung des Reglers
7.1
Aufbau
Der Regler setzt sich aus einem Touch-
Steuerpanel (1) und einem Steuermodul (3)
zusammen. Beide Module sind mit einem 4-
fachen
Signalkabel
verbunden. Damit das System funktioniert,
muss
ein
Außentemperatursensor
vorhanden sein, der mit dem Modul (3) über
ein zweiadriges Kabel (5) verbunden ist. Das
Steuerpanel (1) kann in einem Wohnraum
angebracht werden (z.B. Wohnzimmer/Flur).
Das Modul (3) ist im Heizraum zu installieren,
und zwar so nah wie möglich bei den
elektrischen Geräten der ZH-Anlage. Das
Kabel (2) muss den in der Montageanleitung
angegebenen
Anforderungen
Das
Steuerpanel
Zimmertemperatursensor und fungiert damit
gleichzeitig als Zimmerthermostat. Es besteht
die Möglichkeit zum Anschluss mehrerer
Steuerpanels,
Zimmertemperatur
Heizkreisen messen.
7.2
Funktionsweise des Reglers
Wärmequelle
Der
Regler
steuert
Wärmequelle (z.B. automatischer Gas-, Öl-
oder Pelletkessel), wobei diese abhängig vom
Wärmebedarf
der
ausgeschaltet wird.
Warmes Brauchwasser
Der Regler steuert den Betrieb der BW-Pumpe
zur Ladung des Warmwasserkessels auf die
vom Benutzer eingegebene Temperatur. Die
Bereitstellung des Warmwassers kann in
einzelne Zeitfenster unterteilt programmiert
(2)
miteinander
entsprechen.
verfügt
über
die
jeweils
in
unterschiedlichen
den
Betrieb
ZH-Anlage
ein-
werden. Durch den Regler wird auch die
Warmwasser-Zirkulationspumpe
Dadurch wird der schnelle Transport des
Warmwassers in die entfernt gelegene Küche
oder das Badezimmer gewährleistet.
Heizkreise
Der Regler steuert den Betrieb eines direkten
Heizkreises (Heizkörper) und zwei regulierten
Heizkreisen (Heizkörper oder Fußboden). Die
Wassertemperatur in den Heizkreisen wird
durch
Grundlage
Außensensors berechnet. Dadurch wird die
Zimmertemperatur in den beheizten Räumen
trotz veränderlicher Außentemperatur auf
dem vorgegebenen Niveau gehalten.
Abhängige
Heizkreise
- Abhängige Heizkreise – das Steuerpanel des
(4)
Reglers kann für mehrere Heizkreise als
gemeinsames
werden. Die Anzeige der Zimmertemperatur
des
im
beeinflusst zum Beispiel sowohl den Betrieb
des Kreislaufes der Heizkörper als auch den
der Fußbodenheizung. Beide Kreisläufe heizen
durch die Wärmeabgabe den gemeinsamen
Temperatursensor im Panel auf. Dadurch ist
es
nicht
einen
Zimmerthermostate zu installieren.
- Unabhängige Heizkreise – es besteht die
Möglichkeit,
anzuschließen,
die
Zimmertemperatur separat messen und die
jeweils zugeordneten Heizkreise beeinflussen.
Dadurch
unabhängig voneinander, z.B. wenn ein Teil
des Gebäudes ganzjährig genutzt wird, die
zweite hingegen nur zeitweise (z.B. bei
der
Vermietung). Eine detaillierte Beschreibung
hierzu befindet sich auf unter Pkt. 10.10.
Solarsystem
oder
Der Regler steuert das Solarsystem zur
Beheizung des BW-Behälters. Abgesehen von
den Temperatursensoren für die Bedienung
des Solarsystems sind keine zusätzlichen
Module erforderlich.
7.3
Hauptdisplayanzeige
8
das
Wetter
vorgegeben
des
Temperatursignals
und
Zimmerthermostat
Wohnzimmer
installierten
nötig,
zwei
mehrere
die
funktionieren
gesteuert.
und
auf
des
unabhängige
genutzt
Panels
separate
Steuerpanels
jeweils
die
die
Heizkreise