Warmwasserhöchsttemp
eratur
WBW-Priorität
WBW-Betrieb verlängern
Betriebsmodus d.
Zirkulationspumpe
Stillstandszeit d
Zirkulationspumpe
Betriebsdauer d.
Zirkulationspumpe
Anfangstemperatur d.
Zirkulationspumpe
WBWr-Hysterese
Legionellen
Der Wärmeverlust Schutz
13.5 Serviceeinstellungen System
Systemeinstellungen
Bezeichnung
Hauptwärmequelle
Bedienung
Hysterese
Mindesttemperatur
Heizkesselabkühlte
mperatur
Pumpenstarttemper
atur
40...90
55°C
AUS, EIN
EIN
0...255
0 Min.
AUS, EIN
EIN
0...255
25 Min.
0...255
25 S.
0...50
25°C
5°C
1...15
AUS, EIN
AUS
AUS, EIN
EIN
Bereich**
Einstell.**
Fehlen
Gaskessel,
Ölkessel,
Gaskessel
Pelletkessel,
Elektrokessel
1...30
4°C
20°C
15...80
80...100
95°C
10...80
40°C
Maximale vorgegebene Wassertemperatur im Behälter. Der Parameter
legt fest, bis zu welcher Maximaltemperatur der BW-Behälter während
des Abstoßens von überschüssiger Wärme aus dem Kessel oder
Solarkollektor erhitzt wird. Dieser Parameter ist sehr wichtig, da es bei
Einstellung eines zu hohen Werts zur Gefahr von Brandverletzungen
durch das warme Brauchwasser bei den Benutzern kommen kann. Ein
zu geringer Wert dieses Parameters führt dazu, dass bei Überhitzung des
Kessels die überschüssige Wärme nicht in den BW-Behälter abgeleitet
werden kann. Bei Anlagen mit Solarsystem beschränkt ein zu geringer
Wert die Wärmegewinnung, da die Solarpumpe den BW-Behälter bis
zum Wert Maximale BW-Temperatur lädt. Bei der Planung einer BW-
Anlage muss das eventuelle Auftreten einer Störung des Reglers
berücksichtigt werden. Infolge einer Störung des Reglers kann das
Wasser im BW-Behälter auf eine gefährliche Temperatur erhitzt werden,
wodurch es zu Brandverletzungen kommen kann. Deshalb muss eine
zusätzliche Sicherung in Form von thermostatischen Ventilen installiert
werden.
AUS – der BW-Behälter wird geladen, wenn alle Heizkreise (gleichzeitig)
eingeschaltet sind, EIN – der BW-Behälter wird geladen, wenn die
Heizkreise ausgeschaltet sind.
Nach dem Laden des BW-Behälters und dem Ausschalten der BW-
Pumpe kann die Gefahr einer Kesselüberhitzung bestehen. Dies ist dann
der Fall, wenn die vorgegebene BW-Temperatur höher als die vorgeg.
Kesseltemperatur gewählt wurde. Dieses Problem betrifft insbesondere
den Betrieb der BW-Pumpe im „SOMMER"-Modus, da hier die
Heizkreispumpen abgeschaltet sind. Zwecks Kühlung des Kessels kann
der Betrieb der BW-Pumpen um den Zeitraum Verl.des BW-Betr.
verlängert werden.
AUS – schaltet den Betrieb der BW-Zirkulationspumpe aus, EIN –
schaltet den Betrieb der BW-Zirkulationspumpe ein.
Die Stillstandzeit zwischen den Betriebszeiten der Zirkulationspumpe
wird als Wert des Parameters Stillstandszeit d Zirkulationspumpe
definiert (empfohlene Einstellung: 15-40 Min.). Die Zirkulationspumpe
funktioniert zyklisch für die Dauer Betriebsdauer d. Zirkulationspumpe
(empfohlene Einstellung: 60-120 Sek.).
Zwecks Energiesparens wird die BW-Zirkulationspumpe abgeschaltet,
wenn die Temperatur des BW-Behälters den Wert Anfangstemperatur d.
Zirkulationspumpe unterschreitet.
Der BW-Behälter wird bis zum Erreichen der vorgeg. Temperatur
geladen. Nach Abfall der Wassertemperatur im Behälter um den Wert
Hysterese BW-Behälter wird die Ladepumpe erneut eingeschaltet und
der Behälter wieder geladen.
AUS – schaltet die Legionellen-Funktion ab, EIN – schaltet die
Legionellen-Funktion ein. Einmal pro Woche um 02:00 Uhr morgens wird
das warme Brauchwasser auf 70°C erhitzt, um den BW-Behälter zu
desinfizieren. Achtung: Risiko von Brandverletzungen durch das heiße
Wasser. Benachrichtigen Sie die Benutzer über die eingeschaltete
Funktion!
Sicherung gegen die Rückleitung der Wärme aus dem BW-Behälter an
die Wärmequelle/den Puffer. Die Einstellung AUS deaktiviert den
Temperaturabgleich zwischen den Sensoren H1-S und HDW.
Beschreibung
Fehlen - der Regler beeinflusst nicht den Betrieb der Wärmequelle,
Gaskessel, Ölkessel, Pelletkessel, Elektrokessel – der Regler
aktiviert oder deaktiviert die Wärmequelle in Abhängigkeit von der
Wärmebedarf.
Hysterese der Wärmequelle Die Wärmequelle ist mit vorgeg.
Wassertemperatur „- Hysterese/2" angeschaltet. Waermequelle ist
ausgeschaltet mit vorgeg. Wassertemperatur „+ Hysterese/2"
Minimale Temperatur der Wärmequelle und damit auch minimale
Temperatur von Heizkreis H1 (nicht reguliert).
Wenn die Temperatur überschritten ist, wird der Wärmeüberschuss an
die Heizkreise und BW-Kreise weitergeleitet.
Die Umwälzpumpen in den Heizkreisen H2 und H3 werden eingeschaltet,
wenn die Brauchwassertemperatur über den Wert des Parameters
Pumpenstarttemperatur steigt.
42