Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gema CONTROL 920 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schema mit Pelletkessel und Wärmepuffer
Zirkulationspumpe, 4 – Temperatursensor des oberen Puffers, 5 – Temperatursensor des unteren Puffers, 6 –
Temperatursensor unten (Solar), 7 – Wassertemperatursensor zum Laden des Puffers über die Solarpumpe,
8 – Wassertemperatursensor des regulierten Heizkreises, 9 – Pumpe des regulierten Heizkreises, 10 –
elektrischer Ventil-Servomotor des regulierten Heizkreises, 11 - Temperatursensor des Solarkollektors, 12 –
Solar, 13 – Wärmespeicher, 14 – Solarpumpe.
EMPFOHLENE EINSTELLUNGEN:
Parameter
Hydraulisches Schema
Pumpen Starttemperatur
Mindesttemperatur
Hysterese Wärmequelle
Wärmequelle auswählen
WBW-Betrieb verlängern
Auswahl
Funktionsweise: Die Pumpe (9) wird bei Überschreiten der Pumpen-Starttemperatur in Betrieb genommen. Der Kessel
(1) schaltet sich nach dem Laden des Puffers (13) ab. Der Kessel (1) muss gegen das Rücklaufen von kaltem Wasser in
den Kessel gesichert werden, z.B. mit einem thermostatischen 3-Wege-Ventil. Die Pumpe (2) startet zusammen mit dem
Kessel (1) und wird nach dem Abschalten des Kessels (1) mit 5-minütiger Verspätung abgeschaltet.
5
Das dargestellte hydraulische Schema dient lediglich zur Übersicht und ersetzt nicht das ZH-Installationsprojekt!
5
: 1 – Pelletkessel, 2 – Kesselpumpe, 3 – BW-
Einstellung
4
Menü Serviceeinstellungen  System
55C
Menü Serviceeinstellungen  System
60C
Menü Serviceeinstellungen  System Hauptwärmequ.
5C
Menü Serviceeinstellungen  System Hauptwärmequ.
Pelletkessel
Menü Serviceeinstellungen  System Hauptwärmequ.
5 Min.
Menü Serviceeinstellungen  System Hauptwärmequ.
AUS
Menü Serviceeinstellungen  System  zusätzl. Wärmequelle
30
MENÜ

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Gema CONTROL 920

Inhaltsverzeichnis