Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Installation; Handhabung Und Transport; Lagerung; Auspacken - Studer Xtender XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsicht geboten. Durch die Arbeit mit Werkzeugen wie beispielsweise einem
Schraubendreher, Gabelschlüssel etc. können Kurzschlüsse hervorgerufen werden.
Dabei können Funken entstehen, die wiederum zur Explosion der Batterie führen können.
Bei Arbeiten an Batterien müssen alle persönlichen Dinge aus Metall wie z. B. Ringe, Uhren
mit Metallarmband, Ohrringe etc. abgelegt werden. Der bei einem Kurzschluss der
Batterien erzeugte Strom ist so stark, dass er Metalle zum Schmelzen bringen und somit zu
ernsthaften Verbrennungen führen kann. Aus diesem Grund sollen die eingesetzten
Werkzeuge immer einen isolierten Griff haben und dürfen nicht auf der Batterie deponiert
werden.
Batterien welche ausgedient haben müssen entsprechend der Vorschriften der lokalen
Behörden oder über den Batterielieferanten entsorgt werden. Batterien dürfen nicht ins
Wasser geworfen werden da sie explodieren können. Auf gar keinen Fall dürfen die
Batterien eigenhändig demontiert oder zerlegt werden da diese giftige Schadstoffe
enthalten.
Befolgen Sie stets die Hinweise und Anweisungen des Batterieherstellers.
Bei Systemen wo die Batterien nicht geerdet sind muss vor jeglicher Arbeit an den
Batterien überprüft werden, dass nicht eine unbeabsichtigte Erdung besteht.
3

MONTAGE UND INSTALLATION

3.1
H
ANDHABUNG UND
Je nach Ausstattung wiegt der Xtender bis zu 50 kg. Heben Sie das Gerät in angemessener Art und
Weise und ziehen Sie bei dessen Installation eine weitere Person zu Hilfe.
3.2
L
AGERUNG
Bewahren
Sie
das
Umgebungstemperatur zwischen -20°C und 60°C auf. Vor seiner Inbetriebnahme sollte sich der
Xtender mindestens 24 h an seinem eigentlichen Aufstellungsort befunden haben.
3.3
A
USPACKEN
Prüfen Sie beim Auspacken, ob das Gerät Transportschäden aufweist und alle aufgelisteten
Zubehörteile vorhanden sind. Kontaktieren Sie bei eventuellen Mängeln unverzüglich Ihren Händler
oder den Kundendienst von Studer Innotec, dessen Kontaktdaten Sie auf der Rückseite dieser
Anleitung finden.
Überprüfen Sie die Verpackung und den Xtender äußerst sorgfältig auf eventuelle Schäden.
Standardzubehör:
Installations- und Bedienungsanleitung inklusive Anhang I,
Befestigungsschiene für XTH und XTM – Abb. 2a (18),
Ein Set Stopfbuchsen für die Batteriekabel am Gerät oder beigelegt.
Vier M6 Schrauben und Unterlagscheiben zur Befestigung der Befestigungsschiene und des XTS.
3.4
M
ONTAGEORT

3.4.1 XTM und XTH

Der Montageort des Xtender muss sorgfältig gewählt werden. Die XTH und XTM Serie mit Schutzklasse
IP20 sind für den Innenbereich konzipiert. Der Installationsplatz muss nach folgenden Kriterien
ausgewählt werden:
geschützt vor unbefugtem Zugriff,
trockener, staubfreier Raum, der keine Kondensation zulässt,
Montage nie direkt über einer Batterie bzw. in einem Schrank, der eine Batterie enthält,
keine Montage in Räumen, in denen sich leicht brennbares Material direkt unter dem Gerät
bzw. in dessen unmittelbarer Nähe befindet,
Lüftungsöffnungen frei halten und einen Mindestabstand von 20 cm zu allen Gegenständen
einhalten, die möglicherweise die Belüftung des Gerätes verhindern könnten,
beim Einbau in Fahrzeugen ist ein Montageort zu wählen, der ausreichend Schutz vor
Vibrationen bietet.
Entsprechend der Norm IEC/EN 62109-1, der Verschmutzungsgrad im Installationsort darf maximal
PD2 sein, das heisst Verschmutzung darf vorhanden sein jedoch darf diese nicht leitend sein.
Benutzerhandbuch
T
RANSPORT
Gerät
in
Räumen
V4.6.0
mit
geringer
Luftfeuchtigkeit
Studer Innotec SA
Xtender
und
bei
einer
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis