Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Batterieladestrom; Schutz Der Batterien; Schutzvorrichtungen Des Xtender; Schutz Bei Überlast - Studer Xtender XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

vorhandenen Stromquellenleistung (Generator oder öffentliches Netz) liegt. Die nachfolgende
Abbildung verdeutlicht die zuvor erläuterten Ladevorgänge.
Bei Verwendung des Temperaturfühlers BTS-01 werden die Schwellenwerte zur Regelung der
Batteriespannung in Abhängigkeit von der Batterietemperatur in Echtzeit korrigiert. Dieser
Korrekturwert ist durch den Parameter {1139} in der Parameterwertetabelle auf Seite 48 festgelegt.
Mit Hilfe der Fernsteuerung RCC-02/-03 können komplexere Ladeprofile eingestellt und das
Ladegerät gesperrt werden.
Die Parametrierung der Batterie obliegt der Verantwortung des Benutzers. Falsche
Einstellungen bzw. Ladevorgänge, die nicht vom Hersteller empfohlen werden, können
gefährlich sein und/oder die Lebensdauer der Batterie entscheidend verkürzen. Bei
Änderung der Standardeinstellungen müssen die neuen Werte unbedingt in der
Parametertabelle auf Seite 41 eingetragen werden.

7.3.2 Einstellung Batterieladestrom

Der Batterieladestrom wird über die Fernbedienung RCC-02/-03 oder beim XTS direkt im Innern des
Gehäuses mit dem Drehknopf (16) eingestellt. Der Parameter {1138} gehört zu den Grundparameter
welche bei der Inbetriebnahme (siehe Kap. 5 - S. 20) der Batteriekapazität angepasst werden muss.
Im Prinzip ist dieser Wert zwischen 0.1 bis 0.2 x die Nominalkapazität der Batterie Wert C10 (z.B. 10 bis
20A für eine Batterie von 100Ah/C10).

7.3.3 Schutz der Batterien

Der Xtender schaltet sich bei tiefer Batteriespannung {1108} aus um die Batterie vor einer Tiefentladung
zu schützen. Die Signalleuchte (42) blinkt einmal, sobald die Batterie den Schwellenwert zum
Abschalten {1108} erreicht hat. Einige Zeit später schaltet sich auch der Wechselrichter {1190} ab. Ist
der Parameter {1191} aktiviert, kann dieser Schwellenwert in Abhängigkeit der vom Wechselrichter
erbrachten Momentan Leistung angepasst werden. In diesem Fall ist der dynamische Korrekturfaktor
über den Parameter {1109} festgelegt. Die dynamische Anpassung des Batterieunterspannungswertes
bei Nominallast des Wechselrichters {1109} kann auch manuell angepasst werden {1532}. Diese
dynamische Anpassung kann ausgeschaltet werden {1191}.
Der Wechselrichter schaltet sofort ab, wenn der kritische Unterspannungswert von 1.5V/Zelle erreicht
wird. Nachdem der Wechselrichter wegen Batterieunterspannung gestoppt wurde, startet er
automatisch wieder wenn die Batteriespannung den mit dem Parameter {1110} eingestellten Wert
erreicht. Die Lebensdauer einer Bleibatterie wird erheblich verkürzt wenn sie häufig in schwach
geladenem Zustand betrieben wird. Der Xtender bietet die Möglichkeit einen solchen Betrieb der
Batterie zu verhindern und das System zu zwingen die Batterie in vorteilhafteren Bereichen zu
betreiben.
Dafür kann der mit dem Parameter {1110} eingestellte Spannungswert automatisch schrittweise
erhöht werden. Mit den Parameter {1194} wird diese Funktion freigegeben, die schrittweise
Spannungserhöhung wird mit dem Parameter {1298} eingestellt und der maximale Wert mit dem
Parameter {1195} festgelegt. Diese schrittweise Erhöhung der Abschaltspannung wird automatisch
zurückgesetzt sobald die Batteriespannung den mit dem Parameter {1195} festgelegten Wert erreicht
hat.
Wird
der
Wechselrichter
Batterieunterspannung {1304} abgeschaltet, erfolgt ein definitiver Stopp des Xtender und die Anlage
kann nur durch manuelles Einschalten wieder gestartet werden.
7.4
S
CHUTZVORRICHTUNGEN DES
Der Xtender ist gegen Überlast, Kurzschluss, Übertemperatur und Stromrückfluss (Anschluss einer
Spannungsquelle am AC-Ausgang (AC-OUT)) geschützt.
7.4.1 Schutz bei Überlast
Im Falle von Überlast bzw. Kurzschluss am Ausgang schaltet sich der Wechselrichter einige Sekunden
ab {1533} und startet danach erneut. Tritt diese Situation 3x innerhalb einer Minute auf, schaltet der
Wechselrichter komplett ab und muss manuell neu gestartet werden.
Benutzerhandbuch
in
einem
kurzen
X
TENDER
V4.6.0
Zeitraum
{1404}
mehrmals
Studer Innotec SA
Xtender
wegen
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis