Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mehrkomponentenanlagen; Dreiphasiges System; Leistungserhöhung, Parallelschaltung - Studer Xtender XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8

MEHRKOMPONENTENANLAGEN

In einem System können mehrere Xtender gleichzeitig eingesetzt werden. So kann z. B. ein
dreiphasiges System hergestellt bzw. die Leistung durch Parallelschalten von 2 oder 3 Xtendern erhöht
werden. Bevor man mehrere Xtender in einem System betreibt, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden. Darüber hinaus dürfen Installation und Inbetriebnahme ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Werden Xtender in einem Parallel- oder Dreiphasensystem eingesetzt wird automatisch die
Kompatibilität der Softwareversionen der einzelnen Geräte überprüft. Falls die Xtender mit
unterschiedlichen und nicht kompatiblen Versionen geladen sind ist das Einschalten des
Systems nicht möglich. In einem solchen Fall muss eine Aktualisierung der Software
ausgeführt werden. Das heißt, mit der Fernsteuerung und der SD- Karte mit der neuesten
Version kann das System einfach aktualisiert werden. (Die Beschreibung für die
Aktualisierung finden sie in der Bedienungsanleitung für die Fernsteuerung RCC-02/-03). Eine
entsprechende SD- Karte erhalten sie bei Ihrem Händler oder direkt vom Fabrikanten.
In Systemen mit mehreren Xtendern ist nur ein gemeinsamer Batteriepark erlaubt.
In diesen Mehrkomponentensystemen erfolgt die Datenübertragung zwischen den einzelnen
Geräten über einen Kommunikationsbus, der über ein maximal 2 Meter langes Kabel mit den
einzelnen Buchsen (3) verbunden ist (Bestell-Nr. CAB-RJ45-8-2).
In den Abbildungen 12 bis 19 der Beilage finden Sie einige Anwendungsbeispiele.
Bitte beachten Sie unbedingt die Anmerkungen auf den zuvor genannten Abbildungen.
In Systemen mit mehreren Xtendern sollte die automatische Kompensation der
Batterieunterspannung {1532} verwendet werden.
In Systemen mit mehreren Xtendern wird jeder einzelne über die AN/AUS-Taste (41) gesteuert. Erfolgt
der AN/AUS-Befehl über die Fernsteuerung RCC-02/-03, gilt der Befehl für alle Geräte.
8.1
D
REIPHASIGES
Drei Xtender mit den gleichen Batterie- und Netzspannungen aber unterschiedlichen Leistungen
können zu einem dreiphasigen Netz zusammengeschaltet werden. In Abbildung 13 und 14 finden Sie
ein Beispiel für ein Drehstromnetz.
Wenn drei Xtender dreiphasig miteinander verbunden sind, bestimmen die am Eingang
angeschlossenen Phasen die Anordnung des Jumpers (10), der die Phasenauswahl vornimmt. Es ist
unbedingt erforderlich, die Phase eines jeden Xtender zu bestimmen und auszuwählen. Ist am
Geräteeingang der Mastereinheit (Phase 1) keine Spannung vorhanden, wechseln alle Geräte des
Systems in den Wechselrichterbetrieb. Ist nur eine einphasige Spannungsquelle vorhanden, so wird
diese mit Phase 1 verbunden. Die zwei übrigen Phasen werden nun über die zwei sich im
Wechselrichterbetrieb befindlichen Geräte mit Spannung versorgt.
8.2
L
EISTUNGSERHÖHUNG
Es können bis zu drei typengleiche – Leistung und Spannung - Xtender parallel geschaltet werden,
um die Nennleistung einer oder mehrerer Phasen zu erhöhen, es dürfen aber nur Geräte des gleichen
Typs mit den gleichen Batterie- und Netzspannungen parallel geschaltet werden. In diesem Fall
müssen alle AC-Eingänge der Xtender parallel miteinander verkabelt sein. Ein Gerät übernimmt die
Master-Funktion (Das Gerät mit der höchsten Seriennummer) und entscheidet in Abhängigkeit der
Leistungsanforderung der Verbraucher darüber, ob die parallel geschalteten Xtender aktiviert
werden. Auf diese Weise ist der Wirkungsgrad der Anlage immer optimal.
Benutzerhandbuch
S
YSTEM
, P
ARALLELSCHALTUNG
V4.6.0
Studer Innotec SA
Xtender
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis