Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Der Anlage; Anschluss Der Batterie; Inbetriebnahme Des/Der Xtender Mit Dem -An/Aus-Schalter (1) Falls Vorhanden; Anschluss Der Verbraucher Am Wechselrichterausgang - Studer Xtender XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Studer Innotec SA
Xtender
6

INBETRIEBNAHME DER ANLAGE

Der Verschlussdeckel des Anschlussfaches (XTH und XTM) sowie Gerätedeckel des XTS muss
vor der Inbetriebnahme der Anlage fest verschlossen sein. Im Innern des Faches liegen
gefährliche Spannungen an. Vorsicht: Nur ein vollständiges festschrauben aller vier
Schrauben des Gerätedeckels des XTS garantiert die Schutzklasse.
Der Anschluss des Xtender muss in nachfolgend beschriebener Art und Weise erfolgen. Eine
Demontage des Xtender erfolgt in entgegengesetzter Abfolge.
6.1
A
NSCHLUSS DER
Eine unangemessene und zu hohe Batteriespannung kann am Xtender schwere Schäden
verursachen (z. B. Verwendung einer 24 V-Batterie in Verbindung mit dem Xtender 3000-12).
Sollte der Xtender (XTH oder XTM) versehentlich mit falscher Polarität (Batterieverpolung)
angeschlossen worden sein, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die auf der Batteriezuführung
angebrachte Überstromschutzeinrichtung (f) offen. Sollte dies der Fall sein, müssen die
Batterieanschlüsse kontrolliert und richtig gestellt werden. Sollte der Xtender nach Austausch
der Sicherung (f) oder nach Schließen der Überstromschutzeinrichtung (f) und korrektem
Batterieanschluss
Reparaturzwecken an Ihren Händler.
Der XTS ist elektronisch geschützt gegen einen Falschanschluss der Batterie. Bei einem
Falschanschluss lässt sich das Gerät nicht einschalten lassen. Kein Alarm wird den Fehler
anzeigen.
6.2
I
NBETRIEBNAHME DES
VORHANDEN
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. Wünscht man bei Inbetriebnahme der Batterie ein gleichzeitiges
Starten des Wechselrichters, muss der Hauptschalter (1) auf "ON" stehen und der Parameter {1111}
aktiviert sein.
6.3
A
NSCHLUSS DER
Schalten Sie, falls vorhanden, die Schutzvorrichtung am Ausgang (F) ein und/oder drücken Sie auf
der Fernsteuerung die Taste AN/AUS (41). Die Signalleuchte "AC-OUT" (46) leuchtet oder blinkt (bei
Abwesenheit der Verbraucher).
6.4
I
NBETRIEBNAHME DES
Liegt am AC-Eingang eine hinsichtlich Frequenz und Spannung passende AC-Spannungsquelle
(Generator oder Netz) an, wechselt das Transfersystem automatisch seine Stellung und ermöglicht
das Aufladen der Batterien. Die am Wechselrichterausgang angeschlossenen Verbraucher werden
direkt über die am Eingang angeschlossene Spannungsquelle mit Strom versorgt.
Ihre Anlage befindet sich nun in Betrieb. Sind bestimmte Systemeinstellungen notwendig, sollten Sie
diese jetzt vornehmen. Verwenden Sie hierzu die Fernsteuerung RCC-02/-03 und befolgen Sie dabei
die Anweisungen der dazugehörigen Bedienungsanleitung.
24
B
ATTERIE
immer
noch
nicht
/
X
DER
TENDER MIT DEM
V
W
ERBRAUCHER AM
W
ECHSELSPANNUNGS
V4.6.0
funktionieren,
wenden
-AN/AUS-S
ECHSELRICHTERAUSGANG
-E
(H)
INGANGS
Sie
sich
bitte
(1)
CHALTER
FALLS
Benutzerhandbuch
zu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis