Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xts; Befestigung; Befestigung Xth; Befestigung Xtm - Studer Xtender XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Studer Innotec SA
Xtender

3.4.2 XTS

Die XTS Serie hat eine höhere Schutzklasse (IP54) und kann dadurch auch im Außenbereich installiert
werden. Es muss darauf geachtet werden dass das Gerät nicht salzhaltigem Wasser (z.B. Fahrzeug-
Chassis) oder besonders aggressiven Lösungsmitteln (Motor) ausgesetzt wird da sich dies negativ auf
die nicht-metallischen Teile auswirken kann. Es gilt auch zu beachten dass der XTS nicht direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und sich nicht in der Nähe einer Wärmequelle befindet (z.B.
Maschinenraum). Eine solche Wärmequelle kann die Leistung des Gerätes stark reduzieren.
Vermeiden Sie auch so gut wie möglich zu große Temperaturschwankungen. Bei zu großen
Unterschieden besteht die Möglichkeit dass sich Kondenswasser im Inneren des Gehäuses bildet.
Die vier Schrauben des Gerätedeckels müssen gut angezogen werden (Drehmoment
5Nm) und sicherzustellen dass die Schutzklasse des Gerätes auch erreicht wird (IP54). Die
nicht verwendeten Kabelverschraubungen müssen so verschlossen werden dass
mindestens die gleiche Schutzklasse erreicht wird.
3.5
B
EFESTIGUNG
Das hohe Gewicht des Xtender macht die Montage an einer dafür geeigneten stabilen,
nicht brennbaren Wand erforderlich.
Der Xtender muss senkrecht, mit den Kabelverschraubungen nach unten orientiert, auf
strapazierfähigem Material (Beton oder metallener Struktur) installiert werden. Ein ausreichend großer
Belüftungsabstand muss für eine optimale Luftzirkulation berücksichtigt werden. (Siehe Abb. 2a).
Sollte der Xtender in einem geschlossenen Schrank untergebracht sein, so muss dieser über eine
ausreichende Belüftungsvorrichtung verfügen, damit die optimale Umgebungstemperatur des
Xtender gewährleistet werden kann.

3.5.1 Befestigung XTH

Zuerst die beigelegte Montageschiene (26) mit 2 Schrauben** (Durchmesser 6-8mm) befestigen.
Danach den XTH auf der Montageschiene einhängen. Befestigen Sie dann das Gerät mit 2 weiteren
Schrauben** (Durchmesser 6-8mm) in den beiden Löchern an der Gehäuserückseite
Die Anmessungen finden Sie im Anhang Fig 2a.
Für eine ausreichende Lüftung empfehlen wir einen Mindestabstand von 20cm zwischen
und/oder um den XTH.

3.5.2 Befestigung XTM

Der XTM wird mit drei Schrauben befestigt. Eine Schraube in der Mitte oben zum Aufhängen des
Gerätes sowie 2 weitere Schrauben im Anschlussteil.
Zuerst die obere Schraube**(6) (Durchmesser 8mm ohne Scheibe) soweit in die Wand einschrauben,
dass zwischen Wand und Schraubenkopf eine Distanz von 2 mm frei bleibt. Jetzt kann der XTM an
dieser Schraube angehängt werden. Die beiden weiteren Befestigungslöcher befinden sich auf
beiden Seiten im Anschlussteil (16). Der Kunststoffdeckel muss dafür entfernt werden. Wenn für das
Setzen der beiden unteren Schrauben Löcher gebohrt werden müssen, muss der XTM von der Wand
abgehängt werden und erst nachdem die Bohrungen gemacht wurden wieder angehängt und
festgeschraubt werden (Schraubendurchmesser 6-8mm).
Wird der XTM in einer mobilen Anlage montiert, ist es sinnvoll, auch die obere Befestigungsschraube
festzuziehen. Dafür muss die obere Kunststoffabdeckung entfernt und die Blechaussparung über
dem Schraubenkopf mit einem Schraubenzieher zum Geräteinnern zurückgebogen werden. Jetzt
kann mit einem Gabelschlüssel die Schraube festgezogen werden. Vergessen Sie nicht den Blechteil
wieder zurückzubiegen.
**: Die Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten
8
V4.6.0
Benutzerhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis