Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verkabelung; Einsatzbereiche; Netzferne Hybridanlagen; Netzgekoppelte Backup-Systeme - Studer Xtender XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Studer Innotec SA
Xtender
4

VERKABELUNG

Der Anschluss des Xtender-Wechselrichter/Ladegerätes ist eine wichtige Etappe der Installation.
Sie darf daher ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der im
jeweiligen Land der Aufstellung geltenden Normen und gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt
werden. Der gesamte Installationsvorgang obliegt der Berücksichtigung dieser Normen.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussarbeiten korrekt ausgeführt werden und alle Anschlussdrähte
an der richtigen Stelle fest angebracht sind.
Die verwendeten Kabel müssen isoliert sein. Die Norme IEC/EN 62109-1 verlangt dass die Kabel mit
einem der folgenden Materialien PVC, TFE, PTFE, FEP, Neopren oder Polyamid isoliert ist.
4.1
E
INSATZBEREICHE
Der Xtender kann in verschiedene Anlagen integriert werden, die jedoch alle den entsprechenden
Normen bzw. besonderen Anforderungen in Bezug auf ihre Verwendung und ihren Installationsort
entsprechen müssen. Nur ein ausreichend qualifizierter Installateur kann Sie über die im jeweiligen
Land der Aufstellung gültigen Normen der entsprechenden Anlage ausreichend informieren.
Auf den Abbildungen 5 ff. in Anhang I dieser Anleitung finden Sie einige Verkabelungsbeispiele. Lesen
Sie sich die Anmerkungen zu den Beispielen in den Tabellen auf den Seiten 35 ff. sorgfältig durch.

4.1.1 Netzferne Hybridanlagen

Der Xtender kann als primärer Energieversorger an netzfernen Standorten dienen, an denen man in
der Regel sowohl über eine erneuerbare Energiequelle (Sonne, Wasser oder Wind) als auch über
einen zusätzlichen Notstromgenerator verfügt. In derartigen Fällen werden die Batterien in der Regel
durch Energiequellen wie z. B. PV-Module, Windkraftanlagen oder Kleinwasserkraftanlagen mit Strom
versorgt. Diese Energiequellen sind direkt mit der Batterie verbunden und müssen mit einem eigenen
Regelungssystem für Spannung und/oder Strom ausgestattet sein (Beispiel Abb. 11).
Sollte die Energiezufuhr nicht ausreichend sein, wird ein Notstromgenerator als zusätzliche
Energiequelle hinzu geschaltet. Dieser ermöglicht mit Hilfe des Xtender-Umschaltrelais sowohl das
Aufladen der Batterien als auch die direkte Stromversorgung der Verbraucher.

4.1.2 Netzgekoppelte Backup-Systeme

Der Xtender ist auch als Backup-System (unterbrechungsfreier Stromversorger, USV) in Gebieten mit
hoher Stromausfallrate einsetzbar.
Bei Stromausfall tritt der an eine Batterie gekoppelte Xtender an die Stelle des ausgefallenen
öffentlichen Stromnetzes und ermöglicht dadurch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung der
ihm nachgeschalteten Verbraucher. Diese werden dann entsprechend der vorhandenen
Batteriekapazitäten mit Energie versorgt. Liegt die Netzspannung wieder an wird die Batterie in kurzer
Zeit wieder aufgeladen.
Zahlreiche Anwendungsbeispiele hierzu finden Sie in Abb. 8a-8c in Anhang 1.
Der
Xtender
(unterbrechungsfreier Stromversorger) installiert und betrieben werden. Darüber hinaus
muss dessen Betrieb zuvor von den zuständigen örtlichen Behörden genehmigt worden sein.
Die Schaltpläne im Anhang dienen als zusätzliche Informationsquelle. Es gelten die örtlichen
Bestimmungen und Normen.

4.1.3 Mobile Anlagen

Diese Anlagen werden nur vorübergehend ans Netz angeschlossen und dienen der Stromversorgung
von Fahrzeugen. Die Hauptanwendungsbereiche sind Boote, Service- und Notfallfahrzeuge sowie
Wohnwagen und Wohnmobile. In diesen Fällen sind oft zwei separate AC-Eingänge erforderlich –
einer für den Anschluss ans Netz und ein zweiter für den Anschluss des Bordgenerators. Das
Umschalten zwischen diesen zwei Stromquellen erfolgt automatisch oder manuell gemäß den
jeweiligen örtlichen Bestimmungen. Der Xtender verfügt über nur einen AC-Eingang.
In den Abbildungen 10a, 10b und 10c finden Sie einige Anwendungsbeispiele.
14
darf
ausschließlich
V4.6.0
von
qualifiziertem
Fachpersonal
als
Benutzerhandbuch
USV

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis