Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befestigung Xts; Anschlüsse; Allgemeine Empfehlungen - Studer Xtender XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät muss vollständig befestigt werden und darf auf keinen Fall nur in die Schiene oder
an einer Schraube eingehängt werden, da es sonst herunterfallen könnte. Durch den
Absturz können schwerwiegende Schäden am Gerät verursacht werden.
In Fahrzeugen bzw. wenn die Befestigungswand des Gerätes Vibrationen ausgesetzt ist, muss der
Xtender auf einen Vibrationsschutz montiert werden.

3.5.3 Befestigung XTS

Der XTS muss zuerst auf die Trägerplatte mit den 4 Schrauben
und Unterlegscheiben wie auf der Skizze montiert werden.
Danach wird das Gebilde an einer tragenden Wand (Beton
oder metallen Struktur) vertikal, mit den Kabelanschlüssen
nach unten fixiert. Das externe Lüftungsmodul (ECF-01 S.32)
kann auf der Oberseite des Gerätes vor oder nach der
Wandmontage installiert werden.
Das Gehäuse des XTS kann Temperaturen höher als
60°C erreichen wenn das Gerät während längerer
Zeit im maximalen Leistungsbereich arbeitet. Diese
hohen
Temperaturen
ausschalten des Gerätes noch mehrerer Minuten
vorhanden sein. Daher empfehlen wir das Gerät nur
in einem geschützten Bereich anzuwenden, fern
von Kindern und unbefugten Personen!
3.6
A
NSCHLÜSSE

3.6.1 Allgemeine Empfehlungen

Der Xtender ist ein Gerät der Schutzklasse I (Ausstattung mit Schutzerdungsklemmen). Der Schutzleiter
muss unbedingt an die Schutzerdungsklemmen AC-IN und/oder AC OUT angeschlossen werden. Ein
zusätzlicher Schutzleiter befindet sich am unteren Teil des Gehäuses (Sektor 3.6.4 – S. 12).
Der Schutzleiter des Gerätes muss unbedingt mit allen Schutzleitern der anderen Geräte der
Schutzklasse I, die vor oder nach dem Xtender (Potentialausgleich) montiert sind,
verbunden werden. Dabei müssen die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen
eingehalten werden.
Der Kabelanschluss an den Eingangs- (13) und Ausgangsklemmen (14) erfolgt mit Schraubendreher
Nr. 3 (minimales Drehmoment 1.2 Nm) und der Anschluss auf den Klemmen des Fernsteuereinganges
"REMOTE ON/OFF" (7) und der Hilfskontakte "AUX.CONTAC" (8) mit Schraubendreher Nr. 1
(Drehmoment 0.55 Nm).
Die Leiterquerschnitte der an den Klemmen anzuschließenden Kabel müssen den jeweiligen örtlichen
Vorschriften entsprechen.
Sowohl die Anschlusskabel als auch die Batteriekabel müssen mit einer Zugentlastung montiert
werden, um die Kabelverbindungen gegen mechanische Beanspruchung zu schützen.
Die Batteriekabel sollten so kurz wie möglich sein und den geltenden Normen und gesetzlichen
Bestimmungen entsprechen. Ziehen Sie die Schrauben für Kabelschuhe an den Batterieeingängen
("Battery") fest an(siehe Abb. 4a (11) und (12) (Drehmoment 10Nm).
Bevor die Eingangskabel AC-In (13) und die Ausgangskabel (14) angeschlossen oder gelöst
werden muss der Installateur sicherstellen dass diese und auch die Klemmen spannungsfrei
sind.
Bevor die Batterie angeschlossen wird muss der Installateur auch sicherstellen dass die AC-In
und AC-Out Kabel nicht mit dem Gerät verbunden sind.
Benutzerhandbuch
können
nach
dem
V4.6.0
Studer Innotec SA
Xtender
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis