Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Fernsteuerung - Studer Xtender XTH 3000-12 Benutzerhandbuch

Kombigerät aus wechselrichter, batterieladegerät und umschaltsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xtender XTH 3000-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Studer Innotec SA
Xtender
Alle nicht benutzten Kabelverschraubungen müssen vollständig geschlossen werden.
Wenn diese Anweisung nicht befolgt wird, verliert das Gehäuse des XTS seine IP54
Dichtheit und es besteht bei allen Modellen ein hohes Risiko dass sich Staub,
Verschmotzungen oder Kleintiere darin verkriechen und Schäden anrichten, welche
nicht durch die Garantie gedeckt sind.

4.5.9 Anschluss der Fernsteuerung

Die Xtender verfügen über zwei Steckanschlüsse RJ45/8 (3)für den Kommunikationsbus über welchen
die Daten auf die verschiedenen mit einem proprietären Kommunikationsprotokoll der Firma Studer
Innotec, ausgestatteten Geräte übertragen werden (siehe Kapitel 10, Seite 38). Dieser
Kommunikationsbus ist seriell, d.h. die Geräte sind in Serie geschaltet (Reihenschaltung). Die
Datenübertragungskabel dürfen in keinem Fall länger als 300 m sein. Je nach angeschlossenen
Geräten sind die zulässigen Längen auch deutlich kürzer.
Bei der Inbetriebnahme ist es wichtig dass die aktuellste Version der Software vorhanden ist.
Diese ist auf der Webseite www.studer-innotec.com verfügbar und sollte auf der mit der
RCC-02/-03 gelieferten SD Karte gespeichert sein.
Wenn das Gerät über den Kommunikationsbus mit anderen Geräten (Xtender, BSP, RCC,
Xcom oder anderweitig) verbunden ist kann eine Software-Inkompatibilität bestehen.
Daher wird dringend empfohlen ein Software-Upgrade durchzuführen um alle Funktionen
des Systems zu gewährleisten. Bevor Sie mit den Xtender Einstellungen starten, laden Sie die
aktuellste Softwareversion von unserer Webseite herunter auf eine SD Karte: www.studer-
innotec.com Folgen Sie den Instruktionen in dem Benutzerhandbuch der RCC für eine
erfolgreiche Installation.
Bestehet das System aus nur einem einzelnen Xtender so kann die Fernsteuerung RCC-02/03 in jeder
Betriebssituation ein- bzw. ausgesteckt werden.
Über den Kommunikationsbus können in einer Mehrkomponentenanlage mehrere Xtender bzw.
mehrere unterschiedliche mit einem Studer Innotec Kommunikationsprotokoll ausgestattete Geräte
miteinander vernetzt werden. In diesen Fällen müssen alle Geräte der Anlage über den "ON/OFF"-
Schalter (1) ausgeschaltet werden, um den Anschluss der übrigen Einheiten an den
Kommunikationsbus zu ermöglichen. Bei mehreren Geräten in einem System mit gemeinsamen
Kommunikationsbus kann das unkontrollierte Ein- und Ausstecken von Buskabeln bei eingeschalteten
Geräten zu ungewollten Abschaltungen führen!
Die zwei Terminierungsschalter des Kommunikationsbusses "Com. Bus" (3) befinden sich in
"T"-Stellung (terminiert), es sei denn, die zwei Anschlüsse sind belegt. Ist dies der Fall, sind
die beiden Schalter in "O"-Stellung (geöffnet) zu bringen. Ist einer der beiden Anschlüsse
nicht belegt, so stehen beide Terminierungsschalter (4) auf "T".
22
V4.6.0
Benutzerhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis