Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pool-Billard; Tischtennis - Playtive 322143_1901 Gebrauchsanweisung

16-in-1 multifunktionsspieltisch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 322143_1901:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
• In einem Match mit mehreren Sätzen wird der
jeweils erste Wurf vom Verliererteam ausge-
führt.
Ball „im Spiel"
• Ist der Ball eingeworfen, muss er „im Spiel"
bleiben.
• Ein Ball, der in das Balleinwurfsloch rollt und
wieder auf das Spielfeld zurückkehrt, wird als
„im Spiel" betrachtet.
„Aus-Ball"
• Der Ball gilt als „Aus-Ball", wenn er einen
Gegenstand außerhalb des Spielbereiches
berührt. Er wird vom dem Spieler/Team wie-
der ins Spiel gebracht, der/das ursprünglich
das Einwurfsrecht hatte.
„Toter Ball"
• Als ein „toter Ball" wird ein Ball bezeichnet,
der absolut still liegt und von keiner Spielfigur
erreicht werden kann.
• Wird der Ball zwischen dem Tor und der
nächsten 2-er Stange (28) als ein „toter Ball"
erklärt, wird er in die nächstliegende Ecke
gelegt und ins Spielfeld gerollt.
• Wird der Ball zwischen den beiden 5-er Stan-
gen (30) als ein „toter Ball" erklärt, wird er
von dem Team, das ursprünglich das Einwurfs-
recht hatte, wieder durch das Balleinwurfsloch
„ins Spiel" gebracht.
„Time-out"
• Jedem Team/Spieler stehen zwei „Time-outs"
pro Satz zu.
• Ein „Time-out" darf 30 Sekunden nicht über-
schreiten.
• Es darf nur ein „Time-out" genommen werden,
wenn sich der Ball nicht bewegt.
• Während des „Time-outs" ist es verboten, den
Ball zu berühren. Ein Verstoß dagegen führt
zu Ballverlust.
• Während eines „Time-outs" können die Spieler
einer Mannschaft ihre Positionen tauschen.
Drehen der Stangen
• Die Stangen dürfen nicht rotiert werden. Jede
Drehung der Figur vor oder nach Ballkontakt
um mehr als 360° ist regelwiedrig.
• Trifft ein Ball, der durch das Drehen der Stan-
gen bewegt wurde, ins Tor, wird das Tor nicht
gewertet.
• Wenn durch das Drehen der Stangen ein
Eigentor geschossen wird, wird das Tor für
den Gegner gewertet.
Beeinflussung des Tisches
• Das Rütteln oder Anheben des Tisches ist
verboten.
• Das Berühren der gegnerischen Stange ist
verboten.
• Übertriebene Härte beim Passen oder Schie-
ßen ist verboten.
„Technisches Foul"
• Nach Verletzung der Regeln, kann ein „techni-
sches Foul" ausgesprochen werden.
• Bei einem „technischen Foul" wird das Spiel
unterbrochen. Der Gegner erhält den Ball
und darf einen Torschuss von der 3-er Stange
(29) ausüben. Sobald der Ball den Abwehr-
bereich des Gegners verlässt, gehalten wurde
oder ein Tor erzielt wurde, ist das „technische
Foul" beendet. Der Ball wird wieder ins Spiel
gebracht.
34
DE/AT/CH
Strategien, Tipps und Sonderregeln entnehmen
Sie bitte der umfangreichen Fachliteratur.

Pool-Billard

Strategisches Denken und Geschicklichkeit erfor-
derndes Spiel für 2 Spieler oder Zweierteams.
Zubehör
1 x Spielfeld Pool-Billard (5)
2 x Queue
1 x Triangel
2 x Kreide
16 x Billard-Kugel
Ziel des Spiels
Ziel des Spiels ist es, schneller als der Gegner
seine farbigen Kugeln (entweder alle „Vollen"
oder alle „Halben") in den Löchern zu versen-
ken. Der Spieler, der anschließend korrekt die
schwarze Kugel einlocht, hat gewonnen.
Startaufstellung
1
1. Legen Sie die Triangel auf das Spielfeld mit
der Spitze zur Mitte.
2. Ordnen Sie die Kugeln, mit Ausnahme der
weißen Kugel, in der Triangel an.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die schwarze
Kugel mittig in der zweiten Reihe der Triangel
liegt. An den beiden hinteren Ecken muss jeweils
eine volle und eine halbe Kugel liegen. Die
Kugel mit der Nr. 1 liegt dabei an der Spitze der
Triangel (siehe Abb. oben).
Spielregeln
• Es wird von allen Spielfeldseiten aus gespielt.
Ausnahme ist der Eröffnungsstoß.
• Bei einem Stoß muss der Spieler mit mindes-
tens einem Bein fest auf dem Boden stehen.
• Ein Spieler spielt auf die vollen Kugeln, der
andere Spieler spielt auf die halben Kugeln.
• Die Kugeln dürfen nur einmal pro Anstoß und
ausschließlich mit der Queuespitze gestoßen
werden.
• Ein Stoß darf erst erfolgen, wenn sich keine
der Kugeln mehr bewegt.
• Die schwarze Kugel darf erst eingelocht
werden, wenn sich keine andere Kugel der
eigenen Farbe auf dem Spielfeld befindet.
• Die schwarze Kugel muss in das angekündigte
Loch gespielt werden.
• Das Spiel ist verloren, wenn die schwarze
Kugel eingelocht wird, obwohl sich eigene
Kugeln auf dem Spielfeld befinden.
• Das Spiel ist verloren, wenn die schwarze
Kugel in ein anderes Loch als angekündigt
eingelocht wird.
Spiel
1. Entfernen Sie die Triangel und legen Sie sie
beiseite.
2. Legen Sie die weiße Kugel auf eine imaginäre
Linie (2) zwischen den mittleren Löchern (1)
und der der Triangelspitze gegenüberliegen-
den Bande (3).
3. Stoßen Sie die weiße Kugel auf die Spitze der
im Dreieck angeordneten Kugeln.
4. Versuchen Sie dabei eine volle oder eine hal-
be Kugel in einem der Löcher zu versenken.
Hinweis: Je nachdem, welche Kugel Sie
versenkt haben, spielen Sie von nun an auf die
jeweilige Kugelfarbe („Halb" oder „Voll").
Hinweis: Versenken Sie beim Eröffnungsstoß
mehrere Kugeln unterschiedlicher Farbe, ent-
scheiden Sie sich für eine Kugelfarbe.
Hinweis: Sollten Sie beim Eröffnungsstoß keine
Kugel versenkt haben, aber mindestens mit vier
Kugeln die Banden berührt haben, sind Sie
ebenfalls weiterhin an der Reihe.
Hinweis: Sollten Sie beim Eröffnungsstoß keine
Kugel versenkt haben und weniger als vier Ku-
geln die Banden berühren, ist der andere Spieler
an der Reihe. Der andere Spieler kann sich dazu
entscheiden die Kugeln in die Startaufstellung zu
bringen und von vorn zu beginnen.
5. Nachdem Sie alle Ihrer Kugeln versenkt
haben, lochen Sie die schwarze Kugel ein.
Hinweis: Es muss vor dem Stoß entschieden
werden in welchem Loch die schwarze Kugel
2
landen soll.
Foul
3
• Nach jedem Foul erfolgt ein Spielerwechsel.
• Es liegt ein Foul vor, wenn eine Kugel vom
Tisch springt.
• Es liegt ein Foul vor, wenn die Queuespitze
die weiße Kugel beim Kontakt mit einer farbi-
gen Kugel noch berührt.
• Es liegt ein Foul vor, wenn die weiße Kugel
eingelocht wird.
• Es liegt ein Foul vor, wenn die weiße Kugel
keine farbigen Kugeln berührt.
• Es liegt ein Foul vor, wenn die weiße Kugel
zuerst die Kugel des Gegners trifft.

Tischtennis

Reaktionsspiel für 2 Personen.
Zubehör
1 x Universalspielfeld (6),
Spielbrett Backgammon und Schach
2 x Schläger
1 x Tischtennis-Netz
3 x Tischtennis-Ball
1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis