Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Elektrischer Energie; Gas, Staub, Dampf, Rauch - GÖLZ FS175 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS175:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FS175
ausreichender
Tragkraft
schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten!
Mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von
Kran- oder Flurförderfahrzeugfahrern nur erfahrene
Personen beauftragen! Der Einweiser muss sich in
Sichtweite des Bedieners aufhalten oder mit ihm in
Sprechkontakt stehen.
Bei Montagearbeiten über Körperhöhe, dafür vor-
gesehene oder sonstige sicherheitsgerechte Aufstieg-
hilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Maschinenkom-
ponenten nicht als Aufstiegshilfen benutzen! Bei
Wartungsarbeiten
Absturzsicherungen tragen!
Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, zu
Beginn der Wartung / Reparatur, von Öl, Schmutz oder
Pflegemitteln reinigen. Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden! Faserfreie Putztücher benutzen!
Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser oder
anderen Reinigungsmitteln, alle Öffnungen abdecken /
zukleben, in die aus Sicherheits- und Funktionsgrün-
den kein Wasser / Dampf / Reinigungsmittel ein-
dringen darf! Zur Reinigung der Maschine keine Hoch-
druckreiniger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile der Maschine beschädigen. Nach dem Reinigen
sind die Abdeckungen / Verklebungen vollständig zu
entfernen! Nach der Reinigung die Maschine auf
gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschä-
digungen untersuchen! Festgestellte Mängel sofort
beheben lassen!
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste
Schraubverbindungen stets wieder festziehen!
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim
Rüsten, Warten und Reparieren erforderlich, hat
unmittelbar nach Abschluss der Rüstungs-, Wartungs-
und Reparaturarbeiten die Remontage und Über-
prüfung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen. Für
sichere
und
umweltschonende
Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Austauschteilen
sorgen!
2.7

Umgang mit elektrischer Energie

Die einschlägigen DIN-/VDE-Vorschriften sind zu
beachten! Elektrische Verbindungen müssen immer
frei von Schmutz und Feuchtigkeit sein!
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Strom-
stärke verwenden! Bei Störungen in der elektrischen
Stromversorgung die Maschine sofort abschalten!
Nach dem Berühren oder Anschneiden Starkstrom
führender Leitungen:
Außenstehende
vor
Berührung der Maschine warnen!
Abschalten der Spannung veranlassen!
Mit der Maschine ausreichend Abstand zu elektrischen
Freileitungen halten! Bei Arbeiten in der Nähe
elektrischer Freileitungen, darf die Ausrüstung nicht in
die Nähe der Leitungen kommen. LEBENSGEFAHR!
verwenden!
Nicht
in
größerer
Entsorgung
dem
Näher
treten
unter
Informieren
Sicherheitsabstände!
Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebs-
mitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder
von unterwiesenen Personen unter Leitung und
Aufsicht
einer
technischen Regeln entsprechend vorgenommen
werden.
Maschinenkomponenten, an denen Inspektions-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt
werden, müssen, falls vorgeschrieben, spannungs-
Höhe
frei geschaltet werden!
Freigeschaltete
Spannungsfreiheit prüfen, dann erden und kurz-
schließen, sowie benachbarte unter Spannung
stehende Elemente isolieren!
Bei Arbeiten an Hochspannungsbaugruppen nach dem
Freischalten der Spannung, das Versorgungskabel an
Massen anschließen und die Bauteile, z.B. Kon-
densatoren, mit dem Erdungsstab kurzschließen!
Die elektrische Ausrüstung ist regelmäßig zu in-
spizieren/ prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw.
angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden!
Sind Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden
Elementen notwendig, unbedingt eine zweite Person
hinzuziehen, die im Notfall einen Not-Aus- bzw.
Hauptschalter
kann!
Den
Arbeitsbereich
Sicherungskette und einem Warnschild absperren! Nur
spannungsisoliertes Werkzeug benutzen!
Nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel, Anschluss-
leitungen mit Steckern sowie Verlängerungs- und
Geräteanschlussleitungen mit ihren Steckvorrichtung-
en, sind, soweit sie benutzt werden, mindestens alle
sechs Monate durch eine Elektrofachkraft oder, bei
Verwendung geeigneter Prüfgeräte, auch durch eine
von
elektrotechnisch unterwiesene Person auf ordnungs-
gemäßen Zustand zu prüfen.
Schutzmaßnahmen mit Fehlerstromschutzeinrichtung
sind bei nichtstationären Anlagen mindestens einmal
im Monat durch eine elektrotechnisch unterwiesene
Person auf Wirksamkeit zu prüfen.
Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzeinrichtun-
gen sind regelmäßig auf einwandfreie Funktion durch
Betätigen der Prüfeinrichtung
bei nichtstationären Anlagen arbeitstäglich,
bei stationären Anlagen mindestens alle sechs
Monate, zu prüfen.
2.8

Gas, Staub, Dampf, Rauch

und
Verbrennungsmotoren nur in ausreichend belüfteten
Räumen betreiben!
Vor dem Start in geschlossenen Räumen für aus-
reichende Belüftung!
Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine
nur durchführen, wenn dies ausdrücklich genehmigt ist
(es kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen)!
- 14-
Sie
sich
über
Elektrofachkraft,
Elemente
immer
mit Spannungsauslösung
mit
einer
BA-DE-GB-FR-NL
®
einzuhaltende
den
elektro-
zuerst
auf
betätigen
rot-weißen
5007287-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis