Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerkaufbau - Grundlagen Und Richtlinien - WAGO 750 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-843 ETHERNET TCP/IP-Controller
Neben einer Reihe von Konfigurations- und Diagnose-Protokollen, sind in der
Regel für die Steuerung der Daten von den I/O-Modulen bzw. Busklemmen, je
nach Feldbuskoppler/-controller, feldbusspezifische Protokolle implementiert.
Dieses sind z. B. MODBUS/TCP (UDP), EtherNet/IP, BACnet, KNXnet/IP,
PROFINET, sercos oder sonstige.
Informationen, wie den Aufbau des Feldbusknoten, Netzstatistiken und
Diagnoseinformationen, sind in den ETHERNET Feldbuskopplern/-controllern
gespeichert und können als HTML-Seiten über einen Web Browser (Microsoft
Internet-Explorer, Netscape Navigator,..) direkt aus diesen Seiten ausgelesen
werden.
Darüber hinaus können, je nach industrieller Anforderung, über das Web-based
Management-System verschiedene Einstellungen, wie z. B. die Auswahl der
Protokolle, TCP/IP-, Uhrzeit- und Sicherheitskonfigurationen, vorgenommen
werden.
Für Feldbuskoppler/-controller, die ein internes Filesystem besitzen, können über
FTP aber auch eigens erstellte Webseiten in die Feldbuskoppler/-controller
geladen werden.
Netzwerkaufbau ‒ Grundlagen und Richtlinien
11.1.1
Für den Aufbau eines einfachen ETHERNET Netzwerkes benötigen Sie einen PC
mit Netzwerkkarte, ein Verbindungskabel, einen ETHERNET Feldbusknoten und
ein DC 24 V Netzgerät für die Spannungsversorgung.
Jeder Feldbusknoten besteht aus einem Feldbuskoppler/-controller, und einer
Anzahl entsprechend benötigter I/O-Module bzw. Busklemmen.
An die digitalen oder analogen Ein- und Ausgänge werden auf der Feldseite
Sensoren und Aktoren angeschlossen. Über diese werden die Prozesssignale
erfasst bzw. können Signale an den Prozess ausgegeben werden.
Der WAGO-ETHERNET-Feldbusknoten benötigt, außer einem PC mit
Netzwerkkarte, keine zusätzlichen Master-Komponenten und kann somit mit dem
Feldbus-Anschluss problemlos an lokale oder globale Netze angebunden werden.
Weiterhin können die aus der Rechnervernetzung bekannten Komponenten wie
Hubs, Switches oder Repeater eingesetzt werden.
Durch die Verwendung von ETHERNET als Feldbus, wird eine durchgängige
Datenübertragung zwischen Fertigung und Büro geschaffen. Bei Anschluss des
ETHERNET Feldbusknoten an das Internet, können sogar weltweit, bei Bedarf
auch von mehreren Stationen gleichzeitig, industrielle Prozessdaten für alle Arten
von Applikationen abgerufen werden. Somit wird eine standortunabhängige
Überwachung, Visualisierung, Fernwartung und Steuerung von Prozessen
ermöglicht.
Die Feldbuskommunikation zwischen Master-Anwendung und Feldbuskoppler/-
controller findet dann über das feldbusspezifisch implementierte
Handbuch
Version 1.2.0
Feldbuskommunikation
129

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

I/o-system

Inhaltsverzeichnis