Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive DRC.-..-DBC series Betriebsanleitung Seite 158

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
8
Parameterbeschreibung Leistungsteil
Parameter Leistungsteil\Gerätefunktionen\Fehlerkontrolle
158
Betriebsanleitung – DRC.-..-DBC
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch selbsttätiges Anlaufen der Antriebseinheit.
Tod oder schwere Verletzungen.
Fehlermeldungen können sich in Abhängigkeit von der programmierten Fehlerre-
aktion selbstständig zurücksetzen, d.h. die Antriebseinheiten erhalten, sobald der
Fehler nicht mehr anliegt, sofort wieder die aktuellen Prozess-Ausgangsdaten
von der Steuerung.Ist dies für die angetriebene Maschine aus Sicherheitsgrün-
den nicht zulässig, trennen Sie erst das Gerät vom Netz, bevor Sie mit der Stö-
rungsbehebung beginnen.
Folgende Reaktionen können programmiert werden:
Reaktion
[0] KEINE REAKTION
[1] NUR ANZEIGEN
[2] ENDSTUFENSPERRE/
VERRIEGELT
[3] NOTSTOPP/VERRIE-
GELT
[4] STOPP/VERRIEGELT
Beschreibung
Es wird weder ein Fehler angezeigt noch eine Fehlerre-
aktion ausgeführt. Der gemeldete Fehler wird komplett
ignoriert.
Der Fehler wird angezeigt, der Störausgang wird ge-
setzt (falls programmiert). Das Gerät führt jedoch an-
sonsten keine Fehlerreaktion aus. Der Fehler kann
durch einen Reset wieder zurückgesetzt werden ( Feld-
bus, Auto-Reset).
Es erfolgt eine Sofortabschaltung des Umrichters mit
Fehlermeldung. Die Endstufe wird gesperrt und die
Bremse (falls vorhanden) fällt ein. Die Bereitmeldung
wird zurückgenommen und der Störausgang gesetzt,
falls programmiert. Ein erneuter Start ist erst nach Aus-
führung eines Fehlerresets möglich, bei dem sich der
Umrichter neu initialisiert.
Es erfolgt ein Abbremsen des Antriebes an der einge-
stellten Notstopp-Rampe t14. Nach Erreichen der
Stoppdrehzahl wird die Endstufe gesperrt und die Brem-
se (falls vorhanden) fällt ein. Die Fehlermeldung erfolgt
sofort. Die Bereitmeldung wird zurückgenommen und
der Störausgang gesetzt, falls programmiert. Ein erneu-
ter Start ist erst nach Ausführung eines Fehlerresets
möglich, bei dem sich der Umrichter neu initialisiert.
Es erfolgt ein Abbremsen des Antriebes an der einge-
stellten Stopprampe t13. Nach Erreichen der Stopp-
drehzahl wird die Endstufe gesperrt und die Bremse
(falls vorhanden) fällt ein. Die Fehlermeldung erfolgt so-
fort. Die Bereitmeldung wird zurückgenommen und der
Störausgang gesetzt, falls programmiert. Ein erneuter
Start ist erst nach Ausführung eines Fehlerresets mög-
lich, bei dem sich der Umrichter neu initialisiert.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis