Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips Text 861388 Gebrauchsanweisung Für Administratoren Seite 114

Heartstart fr3 defibrilator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HEARTSTART FR3 – GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ADMINISTRATOREN
SMART CPR Auto2. Sofortige Defibrillation für über 80%
defibrillierbarem Rhythmus, bei denen es wahrscheinlich zur Wiederaufnahme
der spontanen Kreislauftätigkeit kommt (weniger als 20% erhalten zuerst HLW).
Von den defibrillierbaren Patienten, bei denen es wahrscheinlich nicht zu einer
Wiederaufnahme der spontanen Kreislauftätigkeit kommt, erhalten mehr als 60%
zuerst HLW.
ACHTUNG: Der SMART CPR-Algorithmus kann durch Artefakte im EKG
beeinträchtigt werden, u.a. Schrittmacher-Artefakte bei Patienten mit
implantierten Herzschrittmachern.
EINSTELLUNG „BENUTZER"
Mit der Einstellung „Benutzer" kann der Ersthelfer aufgrund eines Protokolls
der Patientenbeurteilung oder auf Anweisung des medizinischen Leiters durch
Drücken der HLW-Optionstaste während der ersten Rhythmusanalyse und des
ersten Schockzyklus ein HLW-Protokoll manuell einleiten. Der FR3 kann
daher sofort am Patienten angebracht werden, und so Daten erfassen und
Erinnerungen in Form von Textmeldungen ausgeben, mit denen auf die
Verfügbarkeit der HLW-Optionstaste hingewiesen wird. Zum Starten eines
HLW-Protokolls drückt der Ersthelfer die HLW-Optionstaste. Der FR3 fährt
solange mit der Rhythmusanalyse fort, bis die HLW-Optionstaste gedrückt wird.
Wenn die Einstellung „Zuerst HLW" des FR3 auf „Benutzer" eingestellt ist, kann
der Ersthelfer für alle Patienten ein anfängliches HLW-Protokoll starten. Darüber
hinaus kann der Ersthelfer mit der Optionstaste „Analyse" ein HLW-Protokoll
beenden und die Analyse erneut starten.
aller Patienten mit
D-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekg861389

Inhaltsverzeichnis