Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips Text 861388 Gebrauchsanweisung Für Administratoren Seite 102

Heartstart fr3 defibrilator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HEARTSTART FR3 – GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ADMINISTRATOREN
BEGRIFF
EKG
EKG-Anzeige
EMI
Ereignis
ESD
Flimmern
HeartStart Configure
HeartStart Event
Review
Herzrhythmus-
Analyse (EKG-
Analyse)
Hintergrundanalyse/-
überwachung
HLW-Dauer
Impedanz
Kammerflimmern
BEDEUTUNG
Elektrokardiogramm. Der mithilfe der Defibrillator-
Pads erkannte elektrische Rhythmus des Herzens.
Der Herzrhythmus, den der FR3 beim ersten
Verbinden mit dem Patienten (über die Defibrillator-
Pads) erkennt, wenn er mit der Rhythmusanalyse
beginnt. Die ersten 15 Sekunden der EKG-Anzeige
werden im internen Speicher des FR3 aufgezeichnet.
Elektromagnetische Interferenz.
Eine vom FR3 erkannte oder durchgeführte Aktion,
die einen Schritt in der Abfolge des Geräteeinsatzes
bei einem Notfall darstellt. Dazu gehören: Anbringen
der Pads am Patienten, Analyse des Herzrhythmus,
Abgabe eines Schocks etc.
Elektrostatische Entladung.
Siehe „Kammerflimmern".
Eine Software-Anwendung, die separat erhältlich ist
und mit der der medizinische Leiter die werkseitige
Standardkonfiguration des FR3 ändern kann.
Eine Datenmanagement-Software zur Anzeige und
Analyse des FR3 Einsatzes durch ausgebildetes
Personal. Informationen von Philips sind im Internet
unter www.philips.com/EventReview erhältlich.
Ein System, mit dem der FR3 feststellt, ob der
Herzrhythmus defibrillierbar ist – Kammerflimmern
oder bestimmte andere ventrikuläre Tachykardien.
Siehe „SMART-Analyse".
Analyse für möglicherweise defibrillierbare Rhythmen
während der KSE-Überwachung.
Eine programmierbare Zeitspanne, die vom FR3 zur
Durchführung einer HLW bereitgestellt wird.
Elektrisch gesehen handelt es sich dabei um den
Gesamtwiderstand des Körpers gegen den Fluss des
elektrischen Schocks in Wellenform, der durch den
FR3 ausgelöst wird. Der FR3 überwacht automatisch
die elektrische Impedanz zwischen den auf der Haut
des Patienten angelegten Defibrillator-Pads und passt
die Schockwellenform entsprechend an.
Eine Störung des normalen Herzrhythmus, die zu
unkontrollierter, unregelmäßiger Herzaktivität führt,
sodass das Blut nicht effektiv durch den Körper
gepumpt werden kann. Kammerflimmern (Flimmern in
den unteren Kammern des Herzens) ist die häufigste
Ursache eines plötzlichen Herzstillstandes.
B-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekg861389

Inhaltsverzeichnis