Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionssicherheit - Notbetrieb; Kapitel 2 Allgemeine Hinweise; Garantieansprüche - Haftungsausschluss; Vorschriften - Richtlinien - Helios B VD Montage- Und Betriebsvorschrift

Brandgas-dachventilatoren in temperaturklassen f400/f600
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 2
ALLGEMEINE HINWEISE
m
GEFAHR
ACHTUNG
m
GEFAHR
B VD – Brandgas-Dachventilatoren F400/F600
Der Entrauchungsfall hat Vorrang gegenüber allen anderen Funktionen der Entrauchungsventilatoren. Im Brandfall muss
daher sichergestellt sein, dass die vorgeschaltete Drehzahlregelung den Betrieb in der Bemessungs-Drehzahlstufe (z.B.
50 Hz bei eintourigen Motoren) realisiert.
Eine Mindestfrequenz von 20 Hz bei 4-poligen Motoren und 32 Hz bei 6-poligen Motoren muss zur Sicherstellung
der Motorkühlung im Lüftungs- und Entrauchungsbetrieb gewährleistet werden. Eine Drehzahlregelung darf nur bei
Verwendung eines Frequenzumrichter mit Sinusfilter erfolgen (siehe Zubehör FU-CS) . Ansonsten besteht die
Gefahr der Beschädigung der Wicklungsisolation im Motor.
1 .9
Funktionssicherheit – Notbetrieb
Die einschlägigen Vorschriften für Funktionserhalt (z.B. Leitungsanlagenrichtlinie) sind zwingend einzuhalten.
2 .0
Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Alle Ausführungen dieser Dokumentation müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewährleistung. Gleiches gilt
für Haftungsansprüche an Helios. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten
werden, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Veränderungen und
Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Konformität, jegliche Gewährleistung und Haftung
ist in diesem Fall ausgeschlossen.
2 .1
Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeitpunkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und EU-Richtlinien.
2 .2

Transport

Der Ventilator ist werkseitig so verpackt, dass er gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Der Transport
ist sorgfältig durchzuführen. Es wird empfohlen das Gerät bis zur Aufstellung in der Originalverpackung zu belassen.
m Personen- und/oder Sachschaden durch unsachgemäßen Transport!
− Niemals unter der schwebenden Last aufhalten.
− Sicherstellen, dass das Gerät fest sitzt bzw. auf der Palette verschraubt ist, bevor es transportiert wird.
− Überstehende Komponenten z.B. Revisionsschalter o. Kühlluftkanal dürfen beim Transport nicht beschädigt werden.
m Sachschaden durch zu hohe Last!
Hierbei geeignetes Transport-/Hebezeug und Befestigungsvorrichtungen verwenden. Gewichtsangaben sind aus der
Tabelle Kapitel 5.0 auf Seite 15 oder der Kennzeichnung am Gerät zu entnehmen.
m Personen- und/oder Sachschaden durch Kippen des Geräts!
− Eine Mißachtung des Schwerpunkts kann zum Verrutschen, Kippen oder Absturz der Last führen.
− Beim Transport des Geräts auf sein Verhalten achten und nicht in die Nähe von Gefahrenbereichen kommen.
− Der Transport am Boden muss mittels Flurförderzeug erfolgen.
Der Ventilator ist für den Transport fest auf der Palette verschraubt (s. Abb. 2 und Abb. 3).
− Das Gewicht ist dem Gerätetypenschild zu entnehmen. Die jeweilige Schwerpunktlage sind der Tabelle zu entneh-
men, Abb. 3 ist zu beachten.
Werte für die Schwerpunktslage:
BG
315
276 mm
355
290 mm
400
335 mm
450
348 mm
500
385 mm
560
440 mm
630
487 mm
710
581 mm
800
700 mm
900
796 mm
Abb .2
A
4
Abb .3

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis