Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sendungsannahme; Einlagerung; Brandgas Serienausführung; Leistungsdaten - Helios B VD Montage- Und Betriebsvorschrift

Brandgas-dachventilatoren in temperaturklassen f400/f600
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
m
WARNUNG
nm
m
GEFAHR
* (Leistungs- u. Geräuschangaben aus den
aktuell gültigen Helios Druckschriften und
dem Internet)
B VD – Brandgas-Dachventilatoren F400/F600
m Verletzungsgefahr durch scharfkantige Bauteile sowie herunterfallende Bauteile!
− Ab Baugröße 450 muss zum Anheben der Last an den vorgeschlagenen Anschlagpunkten das Schutzgitter de-
montiert werden (s. Abb. 5).
− Die Demontage des Schutzgitters nur mit Schutzausrüstung durchführen: Sicherheitsschuhe und Handschuhe.
m Gefahr durch schwebende Last!
− Beim Anheben der Last kann diese durch falsches Anschlagen herunterfallen.
− Ventilator nicht an Anschlussleitungen, Revisionsschalter oder Laufrad transportieren!
− Ventilator nicht an den Abspannösen zur Windlastsicherung transportieren!
− Bei Nichtbeachtung des Schwerpunktes kann Gefahr durch Schwingung oder Kippen der Last bestehen.
− Es ist darauf zu achten, dass sich das Ventilatorgehäuse beim Anheben nicht drehen kann. Es besteht die
Gefahr, dass sich die Augenschrauben vom Anschlagpunkt herausdrehen können. Diese Gefahr besteht insbesondere bei
Ventilatoren B VD Ø 315-400 (s. Abb. 4).
Der Transport zum Aufstellungsort (Dach) muss an den vorgesehenen und mit Hinweisaufklebern ge-
kennzeichneten Anschlagpunkten erfolgen (s . Abb . 4 und Abb . 5).
A
B VD Ø 315-400
2 .3

Sendungsannahme

Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen um-
gehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
2 .4

Einlagerung

Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu
B
treffen: Schutz des Motors durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel
und Feuchtigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von Temperatur-
schwankungen sein. Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C, diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.
Die Motorlager müssen in regelmäßigen Abständen gedreht werden (10 Umdrehungen pro Monat). Bei einer
Lagerdauer über drei Monate bzw. Motorstillstand, muss vor Inbetriebnahme eine Überprüfung der Lager erfolgen.
Dabei den geräuschlosen, freien Lauf des Rades prüfen. Nach 2 jähriger Lagerzeit sind die Motorlager auszutauschen.
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen; z.B. Seeweg) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart
und -weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme
liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
2 .5
Brandgas Serienausführung
Diese Montage- und Betriebsvorschrift beschreibt die Brandgas-Dachventilatoren B VD der Baureihen:
Baureihe
Brandgas-Dachventilatoren
B VD
Verbindliche Informationen zu den einzelnen Ventilatortypen sind dem Typenschild zu entnehmen.
2 .6

Leistungsdaten

Das Motortypenschild gibt über die elektrischen Werte Aufschluss. Diese müssen mit dem örtlichen Ver-
sorgungsnetzbetreiber abgestimmt sein. Die Luftförderleistung* wurde auf einem Prüfstand entsprechend DIN EN ISO
5801:2010-12 ermittelt; sie gilt für die Nenndrehzahl und Normalausführung unter Verwendung einer Einströmdüse,
ohne Schutzgitter bei ungehinderter An- und Abströmung. Hiervon abweichende Ausführungen und ungünstige
Einbau- und Betriebsbedingungen können zu einer Reduzierung der Förderleistung führen. Dieses gilt insbeson-
Abb .4
B VD Ø 450-900
Temperaturklasse
F400/F600
F400/F600
F400/F600
F400/F600
F400/F600
F400/F600
F400/F600
F400/F600
F400/F600
5
A
Abb .5
B
Baugröße
Ø 315 mm
Ø 355 mm
Ø 400 mm
Ø 500 mm
Ø 560 mm
Ø 630 mm
Ø 710 mm
Ø 800 mm
Ø 900 mm
DE

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis