Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - Einbau; Funktionssicherheit - Notbetrieb; Elektrischer Anschluss; Inbetriebnahme - Helios HQ.. EC Series Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
WARNUNG
ACHTUNG
GEFAHR
EC-Axial-Hochleistungsventilatoren HQ.. / HRF.. / HW.. EC...
2.1
Montage – Einbau
Alle Vorschriften der Arbeitssicherheit sind bei der Montage und dem Einbau zu beachten!
Der EC-Ventilator wird serienmäßig als komplette Einheit, d.h. anschlussfertig geliefert. Der Einbau ist in jeder Lage
möglich. Bei vertikaler Motorachse muss das jeweils untenliegende Kondensatloch geöffnet sein (sofern vorhanden).
Vor der Auslieferung wird jeder EC-Ventilator im Werk geprüft. Nach Entfernen der Verpackung und vor Montagebeginn
sind folgende Punkte zu überprüfen:
– liegen Transportschäden vor,
– Freilauf des Laufrades
Beim Einbau ist mittels Verwendung von Schwingungsdämpfern auf Unterbindung von Körper schall übertragung zu
achten. Hierzu, z.B. beim Zwischen setzen in Rohrleitungen flexible Ver bin dungsstücke (Segeltuchstutzen) zur Entkop-
plung der Rohrleitung verwenden (siehe Montagebeispiel: Abb.8).
– Bei Rohreinbau ist darauf zu achten, dass vor und hinter dem Ventilator eine ausreichend lange gerade Rohrstrecke
(2x Durchmesser) vorgesehen wird, da sonst mit erheblichen Leistungs minderungen und mit Ge räusch erhöhungen
zu rechnen ist.
– Beim Wandeinbau ist zu beachten, dass ein freier Raum von mindestens 1 mal dem Ventilatordurchmesser druck-
und saugseitig vorhanden ist. Bei Nichteinhaltung ist mit erheblichen Leistungsminderungen und Geräuscherhöhun-
gen zu rechnen.
– Das Gehäuse darf bei der Montage nicht deformiert oder verzogen werden.
Bei den Ventilatoren HQ.., HW.. EC 250 A, 315 A, 355 A muss der Klemmenkasten fest montiert werden.
2.2
Funktionssicherheit – Notbetrieb
Bei Einsatz des EC-Axial-Hochleistungsventilators in wichtiger versorgungstechnischer Funktion ist die Anlage so zu
konzipieren, dass bei Ventilatorausfall automatisch ein Not betrieb garantiert ist. Geeignete Lösungen sind z.B.: Parallel-
betrieb von zwei leistungsschwächeren Ge räten mit getrenntem Stromkreis, standby Ventilator, Alarmeinrichtungen und
Notlüftungs systeme.
2.3

Elektrischer Anschluss

Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
– Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den Angaben im Motor-
klemmenkasten und den beiliegenden Anschlussplänen ausgeführt werden.
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt
zu beachten.
– Ein allpoliger Netztrennschalter / Revisionsschalter, mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (VDE 0700 T1 7.12.2 / EN
60335-1) ist zwingend vorgeschrieben.
– Anschlussdaten müssen mit den An gaben des Motorleistungsschildes übereinstimmen.
– Die Einführung der Zuleitung ist fachgerecht auszuführen! Leitung nie über scharfe Kanten führen.
– Zur Leitungseinführung und Anschluss sind ausschließlich geprüfte Kabelverschraubungen zu verwenden!
– Sicherheitsbauteile, z.B. Schutzgitter, dürfen weder demontiert noch umgangen oder außer Funktion gesetzt werden.
– Weitere Arbeitsgänge siehe nachfolgenden Abschnitt „ Inbe triebnahme".
– Erdverbindungen, einschließlich zusätzlicher Potentialausgleichanschlüsse sind ordnungsgemäß zu installieren!
2.4

Inbetriebnahme

Folgende Kontrollarbeiten sind vor der Erstinbetriebnahme auszuführen:
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des EC-Ventilators über prüfen
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen
– EC-Ventilator auf solide Befestigung und fachgerechte elektrische Installation prüfen
– Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen. Schrauben dabei nicht lösen!
– Freilauf des Laufrades prüfen
– Übereinstimmung der Dreh- und Förder rich tung. Drehrichtung des Laufrades prüfen (durch kurzzeitiges
Einschalten; beim Prüfen der Drehrichtung eine Schutzbrille tragen)
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Schutzleiteranschluss prüfen
– Abdichtung des Anschlusskabels und festen Klemm sitz der Adern prüfen
– Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn der Be rührungsschutz sichergestellt ist
– Dichtheit aller Verbindungen prüfen (falls erforderlich)
– Montagerückstände aus EC-Ventilator bzw. Kanal entfernen
– Beim Probelauf den EC-Ventilator auf Vibrationen und Geräusche prüfen
– Den EC-Ventilator nicht außerhalb der angegebenen Kennlinie (siehe Katalog / Internet) betreiben.
Der EC-Ventilator muss auf seinem vorgeschriebenen Betriebspunkt laufen
2.5

Betrieb

Regelmäßig die einwandfreie Funktion des EC-Ventilators prüfen:
– Freilauf des Laufrades
– Messen der Stromaufnahme
– Prüfung auf ev. Schwingungen und Geräusche
– Ablagerungen von Staub und Schmutz im Gehäuse bzw. am Motor und Laufrad
9
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis