Herunterladen Diese Seite drucken

Helios BR-Serie Montage- Und Betriebsvorschrift

Brandgas radialventilatoren

Werbung

Brandgas Radialventilatoren BR...
High temperature centrifugal fans BR...
Centrifuges de désenfumage BR...
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
NR. 90 793
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion
und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehen-
den Vorschriften genau durchzulesen und zu
beachten.
TRANSPORT UND EMPFANG
Jedes Gerät wird mit größter Sorgfalt hergestellt und
vor Verlassen des Werkes strengen mechanischen
und elektrischen Kontrollen unterzogen. Zum
Abschluss steht ein Prüflauf des komplett montierten
Gerätes an. Voraussetzung für einen einwandfreien
Betrieb sind jedoch auch eine sachgemäße
Behandlung bei Transport und Montage.
Die Sendung sofort bei Anlieferung auf Beschädigun-
gen und Typenrichtigkeit prüfen. Falls Schäden vor-
liegen, umgehend Schadensmeldung unter Hinzu-
ziehung des Transportunternehmens veranlassen.
Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl. An-
sprüche verloren. Es wird empfohlen, das Gerät bis
an den Montageort in seiner Originalverpackung zu
belassen. Der unverpackte Ventilator darf nur an der
Grundplatte oder an den dafür vorgesehenen
Kranösen aufgenommen werden. Diese sind auch für
den Transport des Ventilators an die Montagestelle
zu benutzen. Schäden, deren Ursprung in unsachge-
mäßem Transport, Einlagerung und Inbetriebnahme
liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der
Gewährleistung.
EINLAGERUNG
Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Ver-
hinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maß-
nahmen zu treffen: Versiegelung der blanken Teile mit
Korrosionsschutz, Schutz des Motors durch trockene,
luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel
mit Trockenmittel und Feuchtigkeitsindikatoren). Der
Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt
und frei von Temperaturschwankungen sein.
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen)
ist sicherzustellen, dass die Verpackung für
Transportart und -weg geeignet ist.
Bei mehrjähriger Lagerung bzw. Motorstillstand muss
vor Inbetriebnahme eine Inspektion der Lager mit
evtl. Erneuerung der Fettfüllung und eine Isolations-
prüfung erfolgen. Bei Unterschreitung des Isolations-
widerstandes von 4 MOhm bei 500V Gleichspan-
nung und 25 °C Wicklungstemperatur ist der Motor
bei maximal 80 °C zu trocknen und danach die
Prüfung zu wiederholen. (Prüfung gemäß DIN VDE
0701 bzw. VDE 0530/ EN 60034).
Bei Weiterversand ist zu prüfen, ob die Verpackung
für Transportart und -weg geeignet ist.
EINSATZBEREICH
Der Ventilator ist zur Förderung normaler oder leicht
staubhaltiger, wenig aggressiver und feuchter Luft, im
Bereich seiner Leistungskennlinie und im Rahmen
der jeweils geltenden brandschutz- und lüftungstech-
nischen Vorschriften und Regelungen für allgemeine
Lüftungsaufgaben und außerdem im vorbeugenden
Brandschutz zur Entrauchung von Räumen aller Art
einsetzbar. Er darf nur bei normalen Umgebungs-
temperaturen (-30 °C bis +40 °C) eingesetzt werden.
Die Fördermitteltemperatur bei Dauerbetrieb darf
max. 100 °C erreichen. Im Brandgas- / Entrau-
chungsbetrieb wird eine Betriebszeit von zwei
Stunden bei 400 °C Fördermitteltemperatur durch
Testat der CTICM zertifiziert. Um seine Funktion zu
erfüllen, darf der Ventilator nicht im Brandraum auf-
gestellt werden und die Umgebungstemperatur muss
im Brandfall im vorgenannten Bereich liegen.
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B.
hohe Feuchtigkeit, aggressive Umgebung, längere
Stillstandzeiten, starke Verschmutzung, übermäßige
Beanspruchung durch klimatische, technische, elek-
tronische Einflüsse, ist verstärkte Wartung erforder-
lich. Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht statt-
haft.
MONTAGE - VORBEREITUNG
Für die Aufstellung des Ventilators ist eine waagrech-
te Montagefläche vorzusehen, auf welcher sicher ver-
ankert werden kann. Der Ventilator kann auf dem
Boden oder speziell vorbereiteten Sockeln und
Stativen aufgestellt werden. Der Ventilator kann in vier
90°-Schritten um die Motorachse gedreht montiert
werden, um unterschiedliche den örtlichen Beding-
ungen angepasste Ausblasrichtungen zu ermögli-
chen. Für die schwingungs- und geräuschisolierende
Aufstellung des Ventilators sind Druckschwingungs-
dämpfer in Gummi- oder Feder-ausführung einzuset-
zen. (Type SDD aus dem HELIOS-Zubehörpro-
gramm).
Für
den
Brandgasbetrieb
Feder-Varianten (z.B. SDD 5) einzusetzen. Soll der
Ventilator im Spezialfall aufgehängt werden, ist die
entsprechende Zugvariante des Schwingungs-
dämpfers einzusetzen (Modell SDZ).
MONTAGE -
AUSFÜHRUNG DER KANALANSCHLÜSSE
Der Anschluss des Lüftungssystems ist nach dem
Aufstellen und Verankern des Ventilators vorzuneh-
men. Dazu gehört auf der saugseitigen Seite der
Anschluss eines Segeltuchstutzen (Modell STS, für
den Brandgaseinsatz die Ausführung STS B) und
evtl. die Montage einer Verschlussklappe mit
Verschlussfeder
oder
motorischer
(Modelle DVSF und DVM). Für den Brandgaseinsatz
ist nur die Verschlussklappe mit Feder geeignet. Auf
die Förderstromrichtung und die korrekte Einbaulage
der Klappe ist zu achten. Der Rohranschluss an den
Ventilator bzw. das vorgeschaltete Zubehör ist durch-
zuführen. Für den Anschluss der Lüftungsrohre ste-
hen Flanschringe (Type FR) zur Verfügung.
Für den druckseitigen Anschluss sind Verbindungs-
Stücke (Type VS, für den Brandgaseinsatz VS B) ein-
zusetzen. Für die Anbindung des Kanalanschlusses
können Gegenflansche (Type GF) eingesetzt werden.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der elektrische Anschluss darf nur von einer autori-
sierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die ein-
schlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen (wie VDE
0100 und VDE 0530 sowie die TAB's der EVU's und
UVV) sind einzuhalten. Netzspannung und Frequenz
müssen mit den Angaben des Motorleistungs-
schildes übereinstimmen.
ACHTUNG: Vor allen Wartungs- und Installati-
onsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlus-
sraums ist das Gerät allpolig vom Netz zu tren-
nen!
Beim Einsatz als Brandgasventilator ist insbesondere
auf die brandschutztechnisch sichere Ausführung
des Anschlusses und der Zuführung zu achten. Gerät
an eine notfallsichere Stromversorgung anschließen.
Die Ventilatoren sind werksseitig bis zum Klemmen-
kasten (Schutzart IP 55) verdrahtet.
Der Klemmenkasten ist am Motor befesigt. Das
Anschlusskabel ist mittels Kabelverschraubung und
evtl. zusätzlicher Maßnahmen 100%ig abgedichtet in
den Klemmenkasten einzuführen. Für notwendige
Wartungsarbeiten am Ventilator wird empfohlen, ei-
nen Revisionsschalter (Modell HELIOS-RHS ) zur all-
poligen Spannungsunterbrechung in unmittelbarer
1
Nähe des Ventilators zu montieren. Der Anschluss ist
entsprechend dem beigefügten Schaltbild auszu-
führen. Jeder Ventilatormotor ist separat gegen ther-
mische Überlastung und Phasenausfall durch ein
Motorschutzgerät zu sichern. Bei den eingesetzten
Antrieben handelt es sich um Spezial-Motoren die
mittels Spannungsreduzierung Drehzahlgesteuert
werden können. Zum Schutz gegen thermische
Überlastung sind sie mit Thermokontakten ausgerü-
stet. Die bauaufsichtlichen Bestimmungen müssen
eingehalten werden.
Wichtig: Vor der Inbetriebnahme ist die Drehrichtung
des Laufrades gemäß dem Drehrichtungspfeil zu
kontrollieren. Ein Betrieb in falscher Drehrichtung
überlastet den Motor. Typische Begleitmerkmale sind
die praktisch nicht vorhandene Förderleistung,
Vibrationen und anormales Geräusch.
ELEKTRISCHE ANSCHLUSSVARIANTEN
a) Ohne Leistungsregelung:
Ist der elektrische Anschluss gemäß Schaltschema
bei ein- und dreiphasigen Typen auf der hohen
sind
die
Drehzahl vorzunehmen. Alle dreiphasigen Motoen
lassen sich jedoch auch im Y anschließen, d.h. auf
der niedrigen Drehzahl (bei reduzierter Ventilatorlei-
stung) betreiben.
b) Leistungsregelung duch zwei Drehzahlen:
Ist bei allen dreiphasigen Typen durch Betrieb bzw.
Anschluss im Y und
c) Fünfstufige Leistungsregelung:
Ist bei 1- und 3-phasigen Typen durch Einsatz eines
Trafosteuergerätes mit Motorvollschutzeinrichtung
(zum Anschluss der Thermokontakte) möglich. Die
Verdrahtung erfolgt dann im
Ausführung
Drehzahl. Geeignete Regelgeräte MWS bzw. RDS im
HELIOS Zubehör-Programm.
MOTORSCHUTZ
Jeder Ventilatormotor ist separat gegen thermische
Überlastung
und
Motorschutzschalter zu sichern. Bei polumschaltba-
ren Motoren ist diese Absicherung für jede Drehzahl
erforderlich. Zum vorschriftsmäßigen Anschluss sind
Motorvollschutzschalter oder sogenannte Auslöse-
geräte einzusetzen. Alle in dieser Baureihe verwen-
deten Motor-Typen sind mit Thermokontakten aus-
gerüstet. Deren Anschlüsse sind auf das Klemmen-
brett herausgeführt und mit dem geeigneten Motor-
vollschutzgerät (HELIOS-Zubehör) zu verdrahten.
Wichtig: Bei Einsatz als Brandgasventilator ist der
Anschluss der Ersatz-Stromversorgung für automati-
sche Funktion unter Umgehung der Thermokontakte
und des Motorvollschutzgerätes bzw. des Regel-
geräts vorzunehmen.
LEISTUNGSSCHILD-ANGABEN
Jeder Ventilator ist mit zwei Leistungsschildern:
• einem Motorleistungsschild (aus Metall am Motor
befestigt) und
• einem Ventilator-Typenschild (Klebeschild auf dem
Gerät)
versehen. Das Ventilator-Typenschild enthält neben
den Typenangaben die elektrischen Betriebsdaten
(aufgenommene Leistung) des Ventilators bei norma-
len Betriebsbedingungen. Das Motorleistungsschild
gibt Aufschluß über die Motor-Nennleistung.
Wichtig: Für die Auswahl von Steuer- und Absiche-
rungselementen sind allein die Angaben auf dem
Ventilatortypenschlid maßgebend. Nichteinhaltungen
dieser Vorschriften können zu Fehlfunktionen führen
und entbinden uns von Garantieansprüchen.
möglich.
auf der hohen
Phasenausfall
durch
einen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Helios BR-Serie

  • Seite 1 Wartungsarbeiten am Ventilator wird empfohlen, ei- dieser Vorschriften können zu Fehlfunktionen führen erfüllen, darf der Ventilator nicht im Brandraum auf- nen Revisionsschalter (Modell HELIOS-RHS ) zur all- und entbinden uns von Garantieansprüchen. gestellt werden und die Umgebungstemperatur muss poligen Spannungsunterbrechung in unmittelbarer...
  • Seite 2 – Freilauf des Laufrades prüfen sraums ist das Gerät allpolig vom Netz zu tren- nen! nötig, stehen entsprechende Gitter zur Verfügung – Stromaufnahme mit Leistungsschildangaben ver- (Gitter der Bauart G bzw. SG aus dem HELIOS- gleichen. GERÄUSCHPEGEL Zubehörprogramm). – Dreh- und Förderrichtung prüfen.
  • Seite 3 Brandgas Radialventilatoren BR... High temperature centrifugal fans BR... Centrifuges de désenfumage BR... Schaltschema SS 565, 3~ Drehstrom, Three Phase, Triphasé Zweitourige Brandgas Ventilatoren mit TK Two speed s moke extract fan / Ventilateurs de désenfumage à deux vitesses Versorgung, normaler Lüftungsbetrieb Versorgung Brandfall Supply, normal operation Supply for emergency operation...
  • Seite 4 HELIOS Ventilateurs S.a.r.l. · Rue Louis Saillant · 93605 Aulnay-sous-Bois CH HELIOS Ventilatoren AG · Steinackerstraße 36 · 8902 Urdorf-Zürich GB HELIOS Ventilation Systems Ltd. · 5 Crown Gate · Wyncolls Road · Severalls Industrial Park · Colchester · Essex CO4 9HZ...

Diese Anleitung auch für:

Br serie