Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss ERC 112D VSC Benutzerhandbuch Seite 14

Elektronischer kühlstellenregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | ERC 112D VSC Kühlstellenregler
CoP
„CSL"
Min. 50 rpm (U/min)
Max. 500 rpm (U/min)
Standard 200 rpm (U/min)
„CSH"
Min. 50 rpm (U/min)
Max. 500 rpm (U/min)
Standard 450 rpm (U/min)
„CSS"
Min. 50 rpm (U/min)
Max. 500 rpm (U/min)
Standard 200 rpm (U/min)
„HdS"
Min. 50 rpm (U/min)
Max. 500 rpm (U/min)
Standard 200 rpm (U/min)
„CtP"
Min. 0 %
Max. 100 %
Standard 100 %
„SSS"
Min. 0 rpm (U/min)
Max. 150 rpm (U/min)
Standard 25 rpm (U/min)
„CoF"
Min. 10 Hz
Max. 200 Hz
Standard 50 Hz
„uFL"
Min. 10 Hz
Max. 200 Hz
Standard 66 Hz
„uFH"
Min. 10 Hz
Max. 200 Hz
Standard 150 Hz
„uLF"
Min. 1
Max. 100
Standard 30
„PPF"
Min. 0
Max. 100
Standard 50
„PIF"
Min. 0
Max. 100
Standard 3
„PcI"
Min. 0
Max. 999
Standard 100
14 | BC286552322855de-000201
Verdichtereinstellungen
Min. Drehzahl
Mindestbetriebsdrehzahl des drehzahlgeregelten Verdichters. Der tatsächliche U/min-Wert wird mit 10 für
den gewählten Wert multipliziert und lautet daher: tatsächlicher U/min-Wert = Wert*10.
Max. Drehzahl
Höchstbetriebsdrehzahl des drehzahlgeregelten Verdichters. Der tatsächliche U/min-Wert wird mit 10 für
den gewählten Wert multipliziert und lautet daher: tatsächlicher U/min-Wert = Wert*10.
Startdrehzahl
Die Startdrehzahl ist die Drehzahl, mit der der Verdichter beginnen muss, bevor er zu der erforderlichen
Drehzahl umschaltet, um eine ordnungsgemäße Schmierung sicherzustellen.
Der tatsächliche U/min-Wert wird mit 10 für den gewählten Wert multipliziert und lautet daher: tatsächlicher
U/min-Wert = Wert*10.
Drehzahl Heißgasabtauung
Erforderliche Verdichterdrehzahl während Heißgasabtauung. Der tatsächliche U/min-Wert wird mit 10 für
den gewählten Wert multipliziert und lautet daher: tatsächlicher U/min-Wert = Wert*10.
Kühlmöbeltemperatur in Prozent
Wenn der Verdichter auf Grundlage der gewichteten Durchschnittstemperatur von Kühlmöbeltemperatur-
und Verdampferfühler geregelt wird, bestimmt dieser Parameter den Prozentsatz der Kühlmöbellufttemperatur,
der für die Berechnung der gewichteten Durchschnittstemperatur angewendet werden soll.
Beispiel: CtP = 40 %, SCo = 5 °C und EuA = 3 °C. Gewichtete Durchschnittstemperatur = 0,4 x 5 + 0,6 x 3 = 3,8 °C
Stufengröße
Um den Geräuschpegel beim Ein- und Ausschalten des Verdichters zu senken, startet er zunächst mit einer
bestimmten Drehzahl und schaltet dann hoch oder herunter auf die gewünschte Drehzahl. Das ist der Wert,
bei dem der Verdichter von der Drehzahl bei Start und Stopp herauf oder herunter schalten muss. Der Wert
für das Hoch- und Herunterschalten der Drehzahl sorgt für ein sanftes Starten und Stoppen des Verdichters
und eine geringeren Geräuschpegel des Verdichters beim Starten und Stoppen. Der tatsächliche U/min-Wert
wird mit 10 für den gewählten Wert multipliziert und lautet daher: tatsächlicher U/min-Wert = Wert*10.
Ausschaltfrequenz
Das ist die erforderliche Frequenz, damit der Regler ein Stoppsignal an den Verdichter sendet. Alle Frequenzwerte,
die darunter liegen, gelten als Stoppfrequenz.
Mindestfrequenz
Das ist die erforderliche Eingangsfrequenz vom Regler, die der Mindestfrequenz des Verdichters entspricht.
(Verdichterdrehzahl in U/min = Frequenz in Hz * Multiplikationsfaktor)
Höchstfrequenz
Das ist die erforderliche Eingangsfrequenz vom Regler, die der Höchstfrequenz des Verdichters entspricht.
(Verdichterdrehzahl in U/min = Frequenz in Hz * Multiplikationsfaktor)
Multiplikationsfaktor
Der im Verdichter angewandte Multiplikationsfaktor, um die gewünschte Drehzahl auf Grundlage des empfangenen
Frequenzsignals zu berechnen.
(Verdichterdrehzahl in U/min = Frequenz in Hz * Multiplikationsfaktor)
Proportionale Verstärkung (Kp)
Die proportionale Verstärkung wird im PI-Regler angewandt. Ihr Wert wird auf Grundlage der Drehzahl für
die erforderlichen Leistungsanpassung bestimmt.
Integrale Verstärkung (Ki)
Die integrale Verstärkung wird im PI-Regler angewandt. Ihr Wert wird auf Grundlage der Drehzahl für
die erforderlichen Leistungsanpassung bestimmt.
Integralzeitkonstante (Ti)
Die Integralzeitkonstante wird im PI-Regler angewandt. Ihr Wert wird auf Grundlage der Drehzahl für
die erforderlichen Leistungsanpassung bestimmt.
© Danfoss | DCS (vt) | 2019.09

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis