Herunterladen Diese Seite drucken

Anwendung; Technische Merkmale; Eingang; Analogausgang - PR electronics 2271 Bedienungsanleitung

R/i messumformer / grenzwertschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2271:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

R/I MESSUMFORMER / GRENZ-
WERTSCHALTER 2271
• Eingang für Pt100, Ni100 oder Ohm
• Fühlerkabelkompensation
• Linearisierter Analogausgang
• 24 VDC Versorgung
• Einstellbare Alarmgrenze
• Auf 11-poligen Relaissockel zu montieren

ANWENDUNG:

Linearisierte Temperaturmessung mit Pt100- oder Ni100-Fühler. • Umwandlung
von linearer Widerstandsänderung in genormtes Analog-Strom- / Spannungssig-
nal, z.B. von Ventilen, Ventilklappen oder linearen Bewegungen bei aufgesetztem
Potentiometer. • Als Grenzwertschalter mit einstellbarer Alarmgrenze, der als
Alarmdetektor oder als einfacher Regler benutzt werden kann.

TECHNISCHE MERKMALE:

Die Zentraleinheit des Gerätes wird von einem Mikroprozessorkern mit einer
effizienten Programmabwicklung gebildet. Die Versorgungsspannung beträgt 24
VDC mit gleichem Bezugspunkt für Versorgungs- und Ausgangserdung.
Der Einstellbereich für die 0%- bzw. 100%-Trimmer (P4 bzw. P6) beträgt serien-
mäßig 5% der Messspanne. Lieferbar sind jedoch auch Einstellbereiche bis zu
50% der Messspanne. Der Fühleranschluss besteht immer aus einem 3-Leiter-
Anschluss mit einer Kabelkompensation von bis zu 10 Ω für jeden Leiter. Falls
ein 2-Leiter-Anschluss gewünscht wird, müssen Kontaktstift 7 und Kontaktstift 6
über den Sockel kurzgeschlossen werden (keine Kabelkompensation). Die Füh-
lerfehleranzeige wird serienmäßig auf Upscale eingestellt, kann aber auf Wunsch
auch auf Downscale eingestellt geliefert werden.

EINGANG:

Linearisierter Pt100-Temperatureingang gemäß der Norm IEC 751 im Bereich
-100°C...+850°C. Linearisierter Ni100-Temperatureingang gemäß DIN 43760 im
Bereich -50...+250°C. Linearer Widerstandseingang im Bereich 0...10 kΩ.
Messbereiche werden bei der Bestellung angegeben, z.B. 0...150°C.
Die kleinste Messspanne beträgt für WTH-Eingänge 50°C, für linearen Wider-
stand beträgt sie 30 Ω.
42
Der WTH-Eingang kann als ein Mehrfaches des Haupttyps (z.B. Pt1000) konfigu-
riert geliefert werden. Der Eingang kann so invertiert werden, dass 0% z.B. 150°C
und 100% 0°C entspricht.

ANALOGAUSGANG:

Analoger Standard-Stromausgang mit 0/4...20 mA. Der Ausgang kann auf Wunsch
auf beliebige Werte innerhalb der Standardwerte eingestellt und mit einem max.
Offset von 50% des Maximalwerts und einer Mindestmessspanne von 5 mA
geliefert werden. Die Maximalbela stung liegt bei 600 Ω / 12 VDC. Bei Kurzschluss
von Kontaktstift 3 und Kontaktstift 2 wird der Ausgangsstrom in eine Standard-
spannung von 0/0,2...1 VDC (JP1 ON) oder 0/2...10 VDC (JP2 ON) umgewandelt.
Das Spannungssignal wird zwischen Kontaktstift 2 und Kontakt stift 1 abgenom-
men. Der Min. Belastungswiderstand für Spannungssignale beträgt 500 kΩ.

RELAISAUSGANG:

Das Potentiometer zur Einstellung der Alarmgrenze liegt an der Frontseite des
Gehäuses. Durch die Einstellung wird der gesamte Eingangsbereich (Skala
0...100%) abgedeckt. Die Sollwerteinstellung kann entweder als Knopf (knob)
oder mit Kerbe (notch) zur Einstellung mit einem Schraubenzieher geliefert
werden. Der Relaisausgang verfügt über einen potentialfreien Wechselschalter,
der über JP3 so programmiert werden kann, dass er bei steigendem (Inc) bzw.
fallendem (Dec) Eingangssignal aktiviert wird. Die Hysterese kann über P5 auf
1%...10% der Messspanne eingestellt werden. Bei steigender Relaisfunktion liegt
die Hysterese unter dem Sollwert, bei fallender Funktion liegt sie darüber.
Eine Leuchtdiode an der Frontseite des Gehäuses zeigt das aktivier te Relais an.
43

Werbung

loading