Messen der verschiedenen Messwerte
Messen der verschiedenen Messwerte (Fortsetzung)
2. Direkte
Strommessung
Haupt-Messung: A
seriell im Schaltkreis
Direkte
Strommessung,
Taste
Hinweis
Aufrufen der
Sekundärwerte
beim Strommessen
Auf Meas... MEAS+
drücken und die
gewünschte Zeile wählen
(gegenüber grau
hinterlegt)
Digital-Multimeter, 100 000 Digits
Wenn Elektronen durch einen Leiter fließen, nennt man das Strom.
Will man diesen Strom messen, muss man den betreffenden Schaltkreis unterbrechen
und die Multimetereingänge seriell mit dem Schaltkreis verbinden.
Auswahl der Kopplung aus:
- Messen der Wechselspannung AC [F1],
- Messen Gleichspannung DC [F2] oder
- Wechselspannungsmessung mit Gleichspannung AC+DC [F3] mit hoher Impedanz
1. Drücken Sie auf die Funktion A und wählen Sie die Kopplung für Ihre Messungen:
AC, DC, AC+DC, (standardmäßig AC+DC)
2. Schließen Sie das schwarze Kabel an COM und das rote Kabel an A an. Legen Sie
die Tastspitzen der Reihe nach zwischen Quelle und Last an:
3. Lesen Sie den angezeigten Wert auf der Hauptanzeige ab; die Grafik zu den
Tendenzen >88 s erscheint am Display bzw. Auswahl der Sekundärmessungen
Meas...MEAS+ (maxi. 4 Anzeigen).
4. Für die Messtechnik bzw. beim RELativ-Messen kann man die Spezifikationen des
Messbereichs anzeigen.
5. Überwachung der Spannung SURV oder speichern MEM der Multimeter-
Gerätedaten
"OL" erscheint wenn I >20A verfügbar.
Wenn das Gerät im Bereich 10A betrieben wird, kann es für eine Stunde eine Überlast
von 20 % tolerieren.
Eine Überlast von 20A ist für höchstens 30 Sekunden mit mindestens 5 Minuten Pause
zwischen den Messungen möglich.
Hinweis: Schaltvermögen der Sicherung = Schaltkreis 11A/1000V/>18kA
1. I
und I
:
AC
AC+DC
- zugeordnete Mathematikfunktion:
- Frequenz, Periode und Mathematikfunktion:
- Messung Pics + und -, sowie Scheitelfaktor:
- Resistivleistung, mit Referenz und Mathematikfunktion:
2. I
:
DC
- zugeordnete Mathematikfunktion:
- Resistivleistung, mit Referenz und Mathematikfunktion:
............................................
..............................
..............................
...............
............................................
...............
MATH
FREQ_PER_MATH
PK+_PK-_CF
W_REF_MATH
MATH
W_REF_MATH
31