Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrix OX 7102 Bedienungsanleitung

Metrix OX 7102 Bedienungsanleitung

Tragbare oszilloskope
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OX 7102:

Werbung

T
r
a
T
r
a
Tragbare Oszil oskope
O
X
7
0
4
O
X
7
0
4
O
X 7042
O
X
7
1
0
O
X
7
1
0
O
X 7102
O
X
7
1
0
O
X
7
1
0
O
X 7104
Copyright ©
g
b
a
r
e
O
s
g
b
a
r
e
O
s
2
2
2
K
a
n
2
K
a
n
2 Kanäle 40 MHz
2
2
2
K
a
n
2
K
a
n
2 Kanäle 10 MHz
4
4
4
K
a
n
4
K
a
n
4 Kanäle 10 MHz
B
e
d
i
e
n
u
n
g
s
a
B
e
d
i
e
n
u
n
g
s
Bedienungsanleitung
Bereich Messen und Prüfen CHAUVIN-ARNOUX
Tel. +33 (0)4.50.64.22.22 - Fax +33 (0)4.50.64.22.00
z
i
l
l
o
s
k
o
p
z
i
l
l
o
s
k
o
p
l
ä
l
e
4
0
M
ä
l
e
4
0
M
ä
l
e
1
0
0
ä
l
e
1
0
0
0
ä
l
e
1
0
0
ä
l
e
1
0
0
0
n
l
e
i
t
u
n
g
a
n
l
e
i
t
u
n
g
Parc des Glaisins
6, avenue du Pré de Challes
F - 74940 ANNECY-LE-VIEUX
X02582B00 - Ed. 1 - 05/05
e
e
H
z
H
z
M
H
z
M
H
z
M
H
z
M
H
z

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrix OX 7102

  • Seite 1 Tragbare Oszil oskope X 7042 ä ä 2 Kanäle 40 MHz X 7102 ä ä 2 Kanäle 10 MHz X 7104 ä ä 4 Kanäle 10 MHz Bedienungsanleitung Bereich Messen und Prüfen CHAUVIN-ARNOUX Parc des Glaisins 6, avenue du Pré de Challes F - 74940 ANNECY-LE-VIEUX Tel.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Auspacken - Einpacken................ 5 Pflege ..................... 5 Beschreibung des Geräts Kapitel II Vorstellung .................... 6 Ansichten OX 7042 ................7 Ansichten OX 7102 ................8 Ansichten OX 7104 ................9 Klemmen ....................11 Vorderseite ..................12 Inbetriebnahme ................... 13 Akku-Pack.................... 14 Probix-Tastköpfe.................
  • Seite 3 Allgemeine Anweisungen Inhalt (Fortsetzung) Modus "Langzeit Aufzeichnung" Kapitel VI Die Tasten .................... 92 Die Anzeige..................95 Die Menüs Menü Vertikal "Vert" ....... 103 Menü Trigger "Trig" ....... 104 Menü Horizontal "Horiz" ....... 109 Menü "Anzeige" ....... 110 Menü "Messung" ....... 112 Menü...
  • Seite 4: Allgemeine Anweisungen

    Allgemeine Anweisungen Allgemeine Anweisungen Sie haben soeben ein tragbares digitales Oszilloskop erworben Einleitung Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und danken Ihnen für das Vertrauen, das sie unseren Produkten entgegenbringen. Dieses Oszilloskop verfügt über die Modi: • Multimeter • Oberschwingungsanalysator (Option) •...
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Allgemeine Anweisungen Allgemeine Anweisungen (Fortsetzung) Verwendete Achtung: Gefahr. Informationen, siehe Bedienungsanleitung. Symbole Erde Schutzisolierung Für dieses Gerät wird entsprechend der allgemeinen Geschäftsbedingungen im Garantie Falle von Material- und Herstellungsschäden eine Garantie von 2 Jahren gewährt. Während dieser Garantiezeit darf das Gerät ausschließlich vom Hersteller repariert werden.
  • Seite 6: Beschreibung Des Geräts

    Beim OX 7104 erfolgt die Einstellung der 4 Kanäle über die nebenstehenden Tasten. Beim OX 7042 und beim OX 7102 erfolgt die Einstellung der 2 Kanäle über die nebenstehenden Tasten. Diese Oszilloskope haben die Besonderheit, dass sie 4 Geräte in einem...
  • Seite 7 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) OX 7042 Vorderseite Rückseite Tragbare Oszilloskope II - 7...
  • Seite 8 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) OX 7102 Vorderseite Rückseite Stift Standbügel Deckel für Akku- Pack Tragschlaufe II - 8 Tragbare Oszilloskope...
  • Seite 9 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) OX 7104 Vorderseite Rückseite Tragbare Oszilloskope II - 9...
  • Seite 10 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Kennzeichnungen auf der Rückseite TO AVOID ELECTRICAL SHOCK DISCONNECT LEADS, PROBES AND POWER SUPPLY BEFORE REMOVING COVER ONLY REPLACE WITH 9,6V NiMH CUSTOM PACK Seite Kennzeichnung Anschluss RS2332/ Strom- ETHERNET versorgungs -anschluss Kalibriersignal II - 10 Tragbare Oszilloskope...
  • Seite 11 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Mess- Anschlussleiste OX 7102 OX 7042 Kennzeichnung OX 7104 Kennzeichnung Tragbare Oszilloskope II - 11...
  • Seite 12: Vorderseite

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Die Hauptfunktionen des Geräts sind direkt über die Vorderseite aufrufbar und Vorderseite können über das Berührungsfeld (und Stift) oder die Menüleiste geändert (Beschreibung) werden. • 1 Taste Das Einschalten erfolgt durch kurzes Drücken. Ein/Standby/Aus •...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Inbetriebnahme des Die tragbaren Oszilloskope dieser Reihe wurden für den Betrieb an einer Oszilloskops Spannungsquelle mit 98 bis 254 V (ACeff) und 47 bis 63 Hz entwickelt und können dank eines Akkus auch unabhängig von einer Steckdose betrieben werden.
  • Seite 14 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Zur Vermeidung eines elektrischen Stromschlags müssen Sie vor dem Einsetzten des Akkus in das Oszilloskop Einsetzen oder Herausnehmen des Akkus die Probix-Adapter sowie das Stromversorgungskabel der externen Stromversorgung abziehen. • Drehen Sie mithilfe eines Geldstücks oder eines Schraubendrehers die 2 Plastikschrauben auf dem Deckel des Akkufachs auf der Rückseite des Geräts eine viertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 15 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Laden des Akkus Nachdem Sie den Akku in das Akkufach eingesetzt haben, folgen Sie den Anweisungen zur Inbetriebnahme bei externer Stromversorgung. • Um den Akku schneller zu laden, schalten Sie das Oszilloskop durch langes Drücken auf die Einschalttaste aus.
  • Seite 16: Probix-Tastköpfe

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Konzept Die tragbaren Oszilloskope dieser Reihe verwenden intelligente Probix- Tastköpfe und -Adapter, die dem Benutzer aktive Sicherheit bieten. Beim Anschluss an einen Eingang des Oszilloskops wird eine Sicherheitsmeldung (auf englisch) mit folgenden Informationen zum verwendeten Tastkopf oder Adapter angezeigt: •...
  • Seite 17 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Bananenstecker- Adapter ∅ 4 mm: Probix HX0033 Der positive Eingang ist durch das Zeichen + gekennzeichnet. Tastkopf 1/10: Probix HX0030 Die Tasten A und B des Tastkopfs erlauben eine direkte Änderung der Einstellparameter des angeschlossenen Kanals oder die Übernahme von Funktionen der Vorderseite des Oszilloskops (siehe §.
  • Seite 18: Netzwerk

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Netzwerk Konfiguration der Schnittstelle "Netzwerk" (ETHERNET). Diese Schnittstelle verwendet den Anschluss (RS232/ETHERNET) auf der rechten Seite des Geräts und erfordert die Verwendung des Spezialkabels ETHERNET / RJ 45. Allgemeine ETHERNET und TCP/IP (Transmission Protocol/Internet Protocol) werden für Prinzipien des die Kommunikation über das Netz eines Unternehmens verwendet.
  • Seite 19 Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Zur Kommunikation über das Netzwerk müssen die Geräte (Oszilloskop, PC, Drucker) eine kompatible IP-Adresse verwenden (identische Network ID). DHCP-Protokoll Dieses Protokoll ordnet einem Gerät automatisch eine IP-Adresse zu, sobald es sich mit dem Netzwerk verbindet. Dazu muss im Netzwerk ein DHCP-Server verfügbar sein (wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um die Verfügbarkeit eines solchen Servers sicherzustellen).
  • Seite 20: Die Tasten

    Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop Die Tasten Durch Drücken dieser Taste wählen Sie den Modus "Oszilloskop". 5 Tasten oder Tastenblöcke "UTILITY" Direkter Zugriff auf die Einstellung des Kontrasts des LCD-Displays. Beim Drücken dieser Taste wird der Anzeigemodus von normal auf "Vollbild" (und umgekehrt) umgeschaltet.
  • Seite 21 Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 4 Tasten "TRIGGER" Einstellung des Pegels der Triggerung auf den Mittelwert des Signals (50 %) ohne Änderung der Triggerkopplung. Bei gleichzeitigem Drücken einer CHx-Taste wird die gleiche Funktion gestartet, der entsprechende Kanal wird jedoch vorher als Triggerquelle gewählt.
  • Seite 22 Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Aktiviert oder deaktiviert die Anzeige des Fensters der 18 automatischen 3 Tasten Messungen der Referenzkurve. "MEASURE" Bei gleichzeitigem Drücken einer CHx-Taste werden die Messwerte des entsprechenden Kanals angezeigt. Auswahl (durch mehrmaliges Drücken) der Referenzkurve für automatische oder manuelle Messungen aus den angezeigten Kurven.
  • Seite 23 Das betreffende Signal wird Das Signal wird abgewählt. angezeigt und ausgewählt. OX 7042 Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 OX 7102 Vor dem Drücken einer der Nach dem Drücken einer der Drücken auf: folgenden Tasten: vorherigen Tasten: Das betroffene Signal wird Das Signal wird angezeigt nicht angezeigt.
  • Seite 24 Modus Oszilloskop - Die Tasten Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 5 Tasten oder Tastenblöcke "VERTIKAL" (Fortsetzung) Aktiviert oder deaktiviert die horizontale Teilung durch 2 des Anzeigebereichs. Die aktivierte Funktion "Full Trace" wird angezeigt durch: - das Vorhandensein einer durchgezogenen horizontalen Linie in der Mitte des Anzeigebereichs - die horizontale Teilung des Gitters durch 2.
  • Seite 25: Die Anzeige

    Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Anzeige Darstellung auf dem Display Aufbau Die Anzeige des Oszilloskops ist in 4 Funktionsbereiche unterteilt. Direktzugriff auf die Standardeinstellungen 4. Menüleiste 3. Anzeigebereich 1. Statusbereich Anzeige und Einstellung des aktuellen Werts Tragbare Oszilloskope III - 25...
  • Seite 26 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Drei Arten allgemeiner Informationen werden in diesem Bereich angezeigt: 1. Statusbereich • der Bargraph, der die Position des Displays, des Triggers und der Cursors im Erfassungsspeicher darstellt • die Standardeinstellungen des Geräts •...
  • Seite 27: Steuerbereich

    Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) 2. Steuerbereich In diesem Bereich werden folgende Parameter angezeigt: • die Parameter für jeden Kanal und jede Kurve: Anzeige, Empfindlichkeit, Kopplung, Bandbegrenzung, vertikale Skala, Funktion, Zoom • der Wert der Zeitbasis, das Vorhandensein eines Zooms und der Wechsel des Darstellungsbereichs des Signals (FFT) •...
  • Seite 28 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Menüs "Quelle" und "Triggermodus" können durch ein doppeltes Drücken mit dem Stift auf den Bereich der Zeitbasis gleichzeitig geöffnet werden. RUN/STOP startet und stoppt die Erfassung ausgehend von diesem Menü. Der Status einer Erfassung wird im Statusbereich des Displays angezeigt. Das Symbol "...
  • Seite 29: Elemente Der Anzeige

    Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Elemente der Anzeige > ϕ Definitionen der Kenn- Über das Berührungsfeld wählbare Elemente Elemente zeichen Angezeigte Kurve Angezeigte Kurve Anzeige der vertikalen Position des Referenzpegels der angezeigten Kurve und Identifikation der Kurvennummer Angabe der zeitlichen Position des Triggers Teilung des Gitters Angabe der Position der Cursors der ersten automatischen...
  • Seite 30: Kalibrierung Des Touch Screen

    Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Vom Anzeigebereich Durch doppeltes Drücken mit dem Stift im Anzeigebereich wird direkt ein aus aufrufbares mit der Anzeige verbundenes Menü geöffnet. Menü Die Optionen "Vollbild" und "Lupe inaktiv" können direkt aufgerufen werden (siehe §. Menü...
  • Seite 31 Modus Oszilloskop - Die Anzeige Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Kalibrierung des Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Touch Screen (Forts.) Ecke des Touch Screen Berühren Sie mit dem Stift die Mitte der 4 auf dem Display angezeigten Motive. Die Bestätigung einer Eingabe erfolgt über die Änderung des Motivs. Die Reihenfolge der Berührungen ist beliebig.
  • Seite 32 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Vert" (∗) (∗) (∗) (∗) (∗) Diese Funktionen können nur im "Experten"-Modus aufgerufen werden. Siehe §. Beschreibung, Seite 72. III - 32 Tragbare Oszilloskope...
  • Seite 33 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Öffnen des Menüs "Kurvenanzeige", mit dem die Kurven bestätigt oder die Anzeige Bestätigung der Kurven aufgehoben werden kann. Das Symbol " " vor einer Kurve zeigt ihre Bestätigung an. Die Kurven können aus dem Steuerbereich mithilfe des Stifts bestätigt werden und die Bestätigung kann aufgehoben werden.
  • Seite 34: Messeinheit

    Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Messeinheit Änderung der Einheit der vertikalen Skala des gewählten Kanals. Die Änderung erfolgt über den Stift mithilfe der Tabelle der verwendbaren Zeichen (max. 3) nach Auswahl des Felds "Messeinheit". Mit der Taste kann das vor dem Cursor stehende Zeichen in diesem Feld gelöscht werden.
  • Seite 35: Funktionen

    Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) math1 math2 Definition einer mathematischen Funktion und der vertikalen Skala für jede math3 math4 Kurve. Diese Menüs können nur im "Experten"-Modus aufgerufen werden (siehe §. Menü "Tool"). Definition der mathematischen Funktion, die der gewählten Kurve mithilfe Funktionsdefinition einer virtuellen Tastatur durch Verknüpfung der Kurven ch1, ch2 und eventuell ch3, ch4 zugeordnet werden soll.
  • Seite 36 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiele • Es wird nur die vordefinierte Funktion divv() verwendet: math3 = divv(3). Verwendung von vordefinierten mathematischen Funktionen Die Kurve entspricht 3 vertikalen Teilungen. • Die vordefinierte Funktion step() wird mit einer Kurve verknüpft: - math2 = ch1*step(t-divh(4)) math2 entspricht 0 vertikalen Teilungen, solange t (Zeit) kleiner als vier horizontale Teilungen ist.
  • Seite 37 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiel 1 Benutzerspezifische Verwendung zur Vhoch Optimierung der Anzeige Empfindlichkeit: ch1 = ch2 = 1 V/div Vpp: ch1 = ch2 = 6 V Vhoch : ch1 = ch2 = 3 V Die Kurven ch1 und ch2 sind auf 6 vertikale Teilungen optimiert. Vhoch ch1 = 3 vertikale Teilungen Vhoch ch2 = 3 vertikale Teilungen Addition von zwei...
  • Seite 38 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Um eine sofortige Auswertung der Ergebnisse zu erhalten, konfigurieren Sie das Menü "Vertikale Skala" von math3 (siehe §. Öffnen über math3, math4). In unserem Beispiel gilt: Die Summe aus ch1 + ch2 ist die Summe aus V + V, das Ergebnis wird deshalb in V ausgedrückt.
  • Seite 39 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Beispiel 2 Empfindlichkeit: ch1 = ch2 = 5 V/div Vpp: ch1 = ch2 = 10 V Vhoch: ch1 = ch2 = 5 V Vhoch ch1 = 1 vertikale Teilung Vhoch ch2 = 1 vertikale Teilung Multiplikation von - math3 = ch1*ch2 zwei Kurven...
  • Seite 40 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Um eine sofortige Auswertung der Ergebnisse zu erhalten, konfigurieren Sie das Menü "Vertikale Skala" von math3 (siehe §. Öffnen über math3, math4). In unserem Beispiel gilt: • Die Multiplikation von ch1 und ch2 ist die Multiplikation von V und V, das Ergebnis hat deshalb die Einheit V²...
  • Seite 41 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) - math3 = divv(3)*sin (2*pi*t/500). Beispiel 3 Verknüpfung mit vordefinierten Funktionen Die erhaltene Kurve ist eine Sinusschwingung, die über die vordefinierte Funktion "sin()" erzielt wurde. Die Amplitude beträgt 6 Teilungen. Die Periode mit 500 Abtastungen (2 horizontale Teilungen) ist eine Funktion der Zeitbasis.
  • Seite 42 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Realisierung einer math1 = sin (pi*t/divh(1))*exp(-t/divh(6))*divv(4) gedämpften Sinusschwingung über vordefinierte Funktionen "sin (pi*t/divh(1))" ändert die Periodenanzahl. "exp (-t/divh(6))" ändert den Pegel der Dämpfung. III - 42 Tragbare Oszilloskope...
  • Seite 43 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Funktionsdefinition (Fortsetzung) Dateien Enthält die Liste der vom Bediener gespeicherten Funktionen (.FCT) sowie zwei vordefinierte Dateien. Die Auswahl eines Funktionsnamens mit dem Stift (Funktionsname in blau) ermöglicht die Übertragung der Definition dieser Funktion in die dafür vorgesehenen 2 Zeilen.
  • Seite 44 Modus Oszilloskop - Menü "Vertikal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Speicherung der Definition der Funktion über das Menü "Dateikopie" (siehe §. Speich. Menü "Speicher"). Die Datei erhält die Erweiterung ".FCT" und erscheint in der Liste der gespeicherten Dateien. Vollständiges Löschen der Definition der Funktion. Reset Nach der Zuordnung einer Funktion zu den Kanälen ch1 (math1), ch2 (math2), ch3 (math3), ch4 (math4) wird im Anzeigebereich der Parameter des...
  • Seite 45 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" 0RGXV 2V]LOORVNRS )RUWVHW]XQJ 0HQ 7ULJ ¨ ¢ ©    ¤ § ¦   ©   ©   ¢  ¢ ¡ ¢ £ ¥ ¤ § ¦ ¢ ¡ ¢ £ ¥ ¤ § ¦ Tragbare Oszilloskope III - 45...
  • Seite 46 Modus Oszilloskop - Menü "Trigger" 0RGXV 2V]LOORVNRS )RUWVHW]XQJ 'HILQLWLRQ Diese Reihe tragbarer Oszilloskope ist mit "erweiterten Triggerungs- möglichkeiten" ausgestattet. • Auf der Registerkarte "+DXSW" kann die Quelle für die Hauptauslösung ausgewählt und parametriert werden. • Die Auslösungen "9HU]|JHUXQJ" und "=lKOXQJ" erfordern die Parametrierung einer zweiten Auslösequelle, der "Hilfsauslösung".
  • Seite 47 Modus Oszilloskop - Men "Trigger" 0RGXV 2V]LOORVNRS )RUWVHW]XQJ Auswahl des )LOWHUV der Hauptquelle der Ausl sung: .RSSOXQJ $& Wechselstromkopplung (10 Hz bis 200 MHz): sperrt die Gleichkomponente des Signals '& Gleichstromkopplung (0 Hz bis 200 MHz): lässt das gesamte Signal passieren /) 5HMHFW Unterdrückung von Frequenzen des Quellensignals <...
  • Seite 48 Modus Oszilloskop - Men "Trigger" 0RGXV 2V]LOORVNRS )RUWVHW]XQJ 'LH $XVO|VXQJ ZLUG PLW .DQDO  DOV 4XHOOH XQG HLQHP 3HJHO YRQ  9 EHL DQVWHLJHQGHU )ODQNH HLQJHVWHOOW 'DV +ROGRII VWDELOLVLHUW GDV 6LJQDO GXUFK 'HDNWLYLHUXQJ GHU $XVO|VXQJ IU  —V 'LH '&.RSSOXQJ GHV 7ULJJHUV OlVVW GDV JHVDPWH 6LJQDO SDVVLHUHQ 'D GDV 6LJQDO LQ GLHVHP )DOO QLFKW YHUUDXVFKW LVW LVW GLH 2SWLRQ 1RLVH UHMHFW QLFKW HUIRUGHUOLFK 'LH '&.RSSOXQJ YRQ FK OlVVW GLH *OHLFKNRPSRQHQWH GHV 6LJQDOV HUVFKHLQHQ...
  • Seite 49 Modus Oszilloskop - Men "Trigger" 0RGXV 2V]LOORVNRS )RUWVHW]XQJ 9HU]|JHUXQJ Auswahl der Ausl sung über Flanken mit Verz gerung. Die Verz gerung wird über die Hilfsquelle ausgel st. Die effektive Ausl sung findet nach Ablauf der Verz gerung beim nächsten Triggerereignis der Hauptquelle statt. 7ULJJHU 9HU]|JHUXQJ 12.4µs Einstellung der gewünschten Verz gerung durch Berühren der Pfeile...
  • Seite 50 Modus Oszilloskop - Men "Trigger" 0RGXV 2V]LOORVNRS )RUWVHW]XQJ %HLVSLHO Signal an CH1: Eine Folge von 3 Impulsen der Frequenz 20 kHz bei 6 Vpp mit Abstand von 500 s. Trig: Verz. 'LH $XVO|VXQJ LVW QDFK $EODXI GHU 9HU]|JHUXQJ  —V DXI GHU HUVWHQ DQVWHLJHQGHQ )ODQNH DNWLY 'DV +ROGRII VWDELOLVLHUW GDV 6LJQDO GXUFK 'HDNWLYLHUXQJ GHU $XVO|VXQJ IU  —V...
  • Seite 51 Modus Oszilloskop - Men "Trigger" 0RGXV 2V]LOORVNRS )RUWVHW]XQJ )ODQNH Auswahl der Flanke der Ausl sung: Triggerflanke ansteigend Triggerflanke abfallend Die gewählte Triggerflanke wird in den Statusbereich übertragen. 3HJHO 454mV Einstellung des Triggerpegels durch Berühren der Pfeile mit dem Stift. 1RLVH UHMHFW 'HDNWLYLHUW Hysterese ≈...
  • Seite 52 Modus Oszilloskop - Men "Trigger" 0RGXV 2V]LOORVNRS )RUWVHW]XQJ Ausl sung bei einem TV-Signal. 'LHVHV 0HQ JLOW QXU IU GHQ (LQJDQJ &+ 6WDQGDUG Ausl sung bei einer speziellen Zeilenzahl. Die Ausl sung beginnt an der vorderen Flanke des Tops der Zeilensynchronisation. •...
  • Seite 53 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Horiz" (∗) (∗) (∗) Diese Funktion kann nur im "Experten"-Modus aufgerufen werden. Siehe §. Beschreibung, Seite 72. Wiederholendes Signal Erhöhung der zeitlichen Definition einer Kurve für ein periodisches Signal. Wenn diese Option aktiviert ist, kann der Mittelwert des Signals gebildet werden (siehe nachfolgend).
  • Seite 54 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Mittelwert Auswahl eines Koeffizienten zur Berechnung eines Mittelwerts zu den angezeigten Abtastungen. Kein Mittelwert Mittelwert: 2 Dies ermöglicht zum Beispiel die Dämpfung von zufälligem Rauschen auf Mittelwert: 4 einem Signal. Mittelwert: 16 Damit bei der Darstellung des Signals der Mittelwert berücksichtigt wird, muss Mittelwert: 64 die Option "Wiederholendes Signal"...
  • Seite 55 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Rechtecksignal auf CH2 mit 10 kHz und 5 Vpp FFT mit einem Rechteck-Fenster und FFT mit einem Hanning-Fenster und einer linearen Skala einer logarithmischen Skala Diese Einheit wird anstelle der Zeitbasis angegeben und anhand des Horizontale Einheit Ablenkkoeffizienten berechnet: 12,5...
  • Seite 56 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die Untermenüs erlauben die Auswahl eines Fenstertyps. Rechteckig Hamming Hanning Blackmann Vor der Berechnung der FFT wichtet das Oszilloskop das zu analysierende Signal durch ein Fenster, das wie ein Bandpassfilter arbeitet. Die Auswahl eines Fenstertyps ist wesentlich zur Unterscheidung der verschiedenen Linien eines Signals und für die Durchführung präziser Messungen ausschlaggebend.
  • Seite 57 Modus Oszilloskop - Menü "Horizontal" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Die begrenzte Dauer des Testintervalls zeigt sich durch eine Faltung im Frequenzbereich des Signals mit einer Funktion sin/x. Diese Faltung ändert die grafische Darstellung der FFT aufgrund der seitlichen Nebenkeulen (Merkmal der Funktion sinx/x), außer wenn die untersuchten Intervalle eine ganze Zahl von Perioden umfasst.
  • Seite 58: Menü "Anzeige

    Modus Oszilloskop - Menü "Anzeige" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Anzeige" (∗) (∗) Diese Funktion kann nur im "Experten"-Modus aufgerufen werden. Siehe §. Beschreibung, Seite 72. Raster Einblenden / Ausblenden des Liniengitters Anzeigemodus Zwei Anzeigemodi stehen zur Verfügung: Vektor, Hüllkurve. Vektor Ausgehend von den einzelnen Abtastungen wird ein Vektor gezeichnet.
  • Seite 59 Modus Oszilloskop - Menü "Anzeige" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Vollbild Umschaltung vom Anzeigemodus "Normal" auf den Anzeigemodus "Vollbild" und umgekehrt. Das Display wird so aufgeteilt, dass die Kurvenverläufe optimal angezeigt werden können: Nur die Standardeinstellungen und die automatischen oder manuellen Messungen werden angezeigt. •...
  • Seite 60: Menü "Messung

    Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Messung" (∗) (∗) Diese Funktion kann nur im "Experten"-Modus aufgerufen werden. Siehe §. Beschreibung, Seite 72. Auswahl der Kurve, für die die automatischen oder manuellen Messungen Referenz durchgeführt werden sollen. Kurve 1 Kurve 2 Nur die aktivierten Kurven können gewählt werden.
  • Seite 61 Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) • Es können zwei Dauermessungen gewählt werden. • Das Symbol " " zeigt die Messung(en) an, die in den Statusbereich übertragen wird (werden). • Die Aktivierung der automatischen Messungen führt zur Anzeige von zwei Markern (+) auf der Kurve, wenn mindestens eine Periode auf dem Display sichtbar ist.
  • Seite 62 Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) • Messbedingungen Die Messungen erfolgen für den auf dem Display sichtbaren Teil der Kurve. • Jede Änderung des Signals bewirkt eine Aktualisierung der Messungen. Diese werden im Rhythmus der Erfassung aufgefrischt. • Zur Durchführung der automatischen Messungen in besonderen Bereichen des Signals rahmen Sie den gewünschten Messbereich mit den manuellen Cursors ein.
  • Seite 63: Phasenmessung

    Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Phasenmessung Durchführung von Phasenmessungen einer Kurve im Verhältnis zu einer Referenzkurve (siehe §. Referenzmessung). Dieses Menü wählt die Kurve, für die die Phasenmessung durchgeführt Phase Kurve 1 werden soll. Phase Kurve 2 Um die Phasenmessung zu deaktivieren, heben Sie die Auswahl der Phase Kurve 3 Phasenmessung über dasselbe Menü...
  • Seite 64 Modus Oszilloskop - Menü "Messung" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Freie manuelle Cursors Mit diesem Menü können die manuellen Mess-Cursors (1 und 2) mit der Referenzkurve verknüpft oder die Verknüpfung aufgehoben werden. Ist das Menü "Freie manuelle Cursors" aktiviert, so können die Cursors 1 und 2 frei auf dem Display versetzt werden.
  • Seite 65: Menü "Speicher

    Modus Oszilloskop - Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Speicher" Kurve 1 Ref. 1 Speicherung der gewählten Kurve in ihrem Referenzspeicher Beispiel: Kurve 1 in Ref. 1). Kurve 2 Ref. 2 Kurve 3 Ref. 3 Die 4 Kurven besitzen jeweils ihren eigenen Referenzspeicher. Kurve 4 Ref.
  • Seite 66 Modus Oszilloskop - Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Kurve Speicherung (im nicht flüchtigen Speicher) oder der Abruf einer Kurve oder eines Referenzspeichers. Die Speicherung kann in zwei Formaten erfolgen: ".TRC" oder ".TXT". Das Menü "Dateikopie" entspricht dem gewählten Formattyp. Speichern ".TRC" Speicherung von Dateien für eine spätere Anzeige auf dem Display des Oszilloskops.
  • Seite 67: Konfiguration

    Modus Oszilloskop - Menü "Speicher" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Abruf ".TRC" Öffnen des Menüs "Dateikopie". In der Liste "Quelle" werden die vorher (über das Menü "Kurve Speichern .TRC") gespeicherten .TRC-Dateien angezeigt. Der für den Abruf gewählte Dateiname wird grau angezeigt. Die Auswahl erfolgt mit dem Stift.
  • Seite 68 Modus Oszilloskop - Menü "Tool" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "Tool" C1MULC2.FCT SQUARE.FCT SINUS.TRC CONFIG.CFG 01/12/02 01/12/03 III - 68 Tragbare Oszilloskope...
  • Seite 69 Modus Oszilloskop - Menü "Tool" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Dateien Auswahl des Menüs "Dateiverwaltung". Hier sind alle Dateien zu finden: • die seit dem Beginn der Verwendung des Geräts gespeichert wurden ; • die seit der letzten Inbetriebnahme erstellt wurden. Diese Dateien werden erst dann endgültig gespeichert, wenn das Gerät über die links gezeigte Taste ausgeschaltet wird.
  • Seite 70: Anschluss

    Modus Oszilloskop - Menü "Tool" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Netz Konfiguration der ETHERNET-Parameter Physische Adresse Entspricht der Adresse des Oszilloskops im Ethernet-Netzwerk. Diese Adresse kann nicht geändert werden (sie gehört fest zum Gerät). Beispiel: 00-01-02-03-04-63 IP-Adresse Entspricht der IP-Adresse des Oszilloskops im Ethernet-Netzwerk. Diese Adresse kann automatisch oder manuell über die Tastatur eingegeben werden, nachdem das zu ändernde Feld ausgewählt wurde.
  • Seite 71 Modus Oszilloskop - Menü "Tool" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) • Die Option "Datei" ermöglicht das Speichern der Bildschirmkopie in einer Bildschirmkopie Datei; die Bildformate ".bmp" und ".gif" können direkt mit Windows- (Fortsetzung) Anwendungen (Textverarbeitung, Präsentationen…) ausgewertet werden. Nach dem Starten des Ausdrucks öffnet sich das Menü "Dateikopie" und Sie müssen den Namen der angelegten Datei eingeben (siehe Menü...
  • Seite 72 Modus Oszilloskop - Menü "Tool" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) "Experten"- Modus Ist der "Experten"-Modus nicht aktiviert, so sind die erweiterten Funktionen des Geräts nicht mehr in den Menüs verfügbar. Diese Funktionen math1, math2, math3, math4 verfügbar über das Menü können nur im "Vert"...
  • Seite 73: Menü Hilfe

    Modus Oszilloskop - Menü "Hilfe" Modus Oszilloskop (Fortsetzung) Menü "?" OX7104 V1.00/A00 Hilfe Öffnen des Menüs "Hilfe". Die Online-Hilfe bezieht sich auf die Tasten des Geräts. Verwenden Sie die Tasten zum Abrollen der Beschreibungen der Tasten auf der Vorderseite. Jedes Mal, wenn eine Taste der Tastatur gedrückt wird, wird die Online- Hilfe für die gedrückte Taste angezeigt.
  • Seite 74: Modus Multimeter

    Modus Multimeter - Die Tasten Modus Multimeter Die Tasten Durch Drücken dieser Taste wählen Sie den Modus "Multimeter". 4 Tasten oder Tastenblöcke "UTILITY" Direkter Zugriff auf die Einstellung des Kontrasts des LCD-Displays. Keine Funktion. Start einer Bildschirmkopie gemäß der in den Menüs "Tools" und "Bildschirmkopie"...
  • Seite 75 Modus Multimeter - Die Tasten Modus Multimeter (Fortsetzung) 3 Tasten "MEASURE" Keine Funktion. Zum Wechseln der Referenzkurve, auf die sich der Cursor bezieht (mehrmaliges Drücken). Keine Funktion. 3 Tasten oder Tastenblöcke "HORIZONTAL" Dauer der Aufzeichnung im Anzeigefenster: 5’, 15’, 30’, 1 Std., 6 Std., 12 Std., 24 Std., Woche, Monat. Keine Funktion.
  • Seite 76 Modus Multimeter - Die Anzeige Modus Multimeter (Fortsetzung) Die Anzeige Darstellung auf dem Display Aufbau Die Anzeige des Multimeters ist in 6 Funktionsbereiche unterteilt: 1. Menüleiste 2. Multimeter Kanal 1 2. Multimeter Kanal 3 3. Wert Cursor 5. Grafisches Fenster 2.
  • Seite 77 Modus Multimeter - Die Anzeige Modus Multimeter (Fortsetzung) 2. Multimeter Kanal (x) Für jeden Kanal des Geräts gibt es einen eigenen Anzeigebereich. In jedem Anzeigebereich werden die folgenden Informationen dargestellt: Auto- Symbol Kanal Kopplung Kanal Symbol ranging Einheit Einheit Hauptmessung Hauptmessung Sekundärmessung Sekundärmessung...
  • Seite 78 Modus Multimeter - Die Anzeige Modus Multimeter (Fortsetzung) Dieses Fenster zeigt die Veränderung der Messungen als Funktion der Zeit. 5. Grafisches Fenster Die neusten Messpunkte befinden sich rechts auf dem Display. Tiefe Letzter des Anzeige- erfasster fensters Punkt Cursor Die Tiefe des Fensters, die die Beobachtungsdauer darstellt, kann mit den Tasten links programmiert werden.
  • Seite 79: Die Menüs

    Modus Multimeter - Die Menüs Modus Multimeter (Fortsetzung) Die Menüs Vorstellung • Aussehen des Displays, wenn Messungen auf allen Kanälen möglich sind: Beispiel: ch1 ist als Ohmmeter konfiguriert, ch2, ch3, ch4 sind obligatorisch Amplitudenmessungen (AC, DC oder AC + DC) Das Aussehen des Displays ist identisch, egal ob CH1 für Amplituden-, Widerstands- oder Temperaturmessung (PT100) konfiguriert ist.
  • Seite 80: Empfindlichkeit

    Modus Multimeter - Menü "Vertikal" Modus Multimeter (Fortsetzung) Menü "Vert" Änderung: • der Parameter der Kanäle ch1, ch2, ch3, ch4 (unabhängig voneinander möglich) • der vertikalen Skala der der gewählten Kurve • der Parameter des angeschlossenen Probix-Tastkopfs Empfindlichkeit/ Änderung der Parameter des gewählten Kanals. Kopplung Bereich Auswahl des Messbereichs Die angezeigte Größe hängt ab:...
  • Seite 81 Modus Multimeter - Menü "Vertikal" Modus Multimeter (Fortsetzung) Ist diese Option aktiviert, wird der Messbereich automatisch ausgewählt. Autorange Das Symbol " " zeigt die Aktivierung der Option an. Ist die Option nicht aktiviert, kann der Messbereich manuell über die Tasten links oder über das Menü "Bereich" in Abhängigkeit von der durchzuführenden Messung geändert werden.
  • Seite 82 Modus Multimeter - Menü "Trigger", "Horizontal" und "Anzeige" Modus Multimeter (Fortsetzung) In diesem Modus ist keine Parametrierung der Triggerung möglich. Menü "Trig" Menü "Horiz" Roll • Ist dieser Modus aktiviert (das Symbol " " wird angezeigt), wird die Kurve mit dem Verlauf der Messungen kontinuierlich neu erstellt. Die ältesten Punkte verschwinden auf der linken Seite des Displays und die neusten erscheinen auf der rechten Seite.
  • Seite 83 Modus Multimeter - Menü "Messung" Modus Multimeter (Fortsetzung) Menü "Messung" Die Referenz wird für die Auswahl der Messkurve verwendet, auf der sich der Referenz Cursor bewegt. Der Wert des Cursors steht deshalb im Verhältnis zur Messung dieses Kanals. Die Auswahl der Referenz ist nur für aktivierte Kanäle möglich: Nicht aktivierte Kanäle werden im Untermenü...
  • Seite 84 Modus Multimeter - Menü "Speicher", "Tool" und "Hilfe" Modus Multimeter (Fortsetzung) Menü "Speicher" KURVE.TXT Im Modus "Multimeter" ist die Speicherung einer Kurve im nicht flüchtigen Kurve (.TXT) Speicher nur im Format .TXT möglich. Die mit der Erweiterung .TXT gespeicherten Dateien können auf einen PC exportiert werden (siehe §.
  • Seite 85: Modus Oberschwingungsanalyse

    Modus aktiviert (Empfindlichkeit/Kopplung, vertikale Skala). Nur die Kanäle (nicht die Funktionen und auch nicht die Speicher) können Gegenstand einer Oberschwingungsanalyse sein. Die Oberschwingungsanalysen von 2 (OX 7042, OX 7102) oder 4 (OX 7104) Signalen können gleichzeitig angezeigt werden. Darstellung auf dem...
  • Seite 86 Modus Oberschwingungsanalyse - Die Anzeige Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) Aufbau In diesem Modus ist die Anzeige in 4 Funktionsbereiche unterteilt. 4. Menüleiste Direkter Zugang zu den Standard- einstellungen 1. Anzeigebereich Auswahl der Grundschwingung oder einer Harmonischen 3. Statusbereich Anzeige von Informationen zur Anzeige der Grundschwingung oder Informationen zu...
  • Seite 87 Modus Oberschwingungsanalyse - Die Anzeige Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) 2. Steuerbereich Anzeige der Kurvenparameter (in der Farbe der betreffenden Kurve) mithilfe des Stifts: Gültigkeit Kopplung Bandbreitenbegrenzung Empfindlichkeit • Wenn sich der Zeiger auf den Parametern eines Kanals befindet, können die zugehörigen Menüs "Empfindlichkeit/Kopplung und "Vertikale Skala" direkt geöffnet werden.
  • Seite 88 Modus Oberschwingungsanalyse - Menü "Vertikal" Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) Menü "Vert" Öffnen des Menüs "Kurvenanzeige", mit dem die Kurven bestätigt oder die Anzeige Bestätigung der Kurven aufgehoben werden kann. Die Bestätigung der Auswahl erfolgt durch Berühren von "OK". Das Verlassen des Menüs ohne Speicherung der Änderungen erfolgt durch Berühren von "Abbrechen".
  • Seite 89 Modus Oberschwingungsanalyse - Menü "Vertikal" Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) Unabhängige Änderung der Parameter der Kanäle ch1, ch2, ch3, ch4 möglich sowie der vertikalen Skala der gewählten Kurve. Empfindlichkeit/Kopplung Empfindlichkeit Kanal Änderung der Empfindlichkeit des Kanals mithilfe des Stifts und der Pfeile: von 2,5 mV bis 200 V/div.
  • Seite 90 Modus Oberschwingungsanalyse - Menü "Horizontal" Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) Menü "Horiz" Kein Mittelwert Zur Verbesserung der Anzeige kann ein Mittelwertskoeffizient Mittelwert: 2 verwendet werden. Mittelwert: 4 Mittelwert: 16 Dies ermöglicht zum Beispiel die Dämpfung von zufälligem Rauschen Mittelwert: 64 auf einem Signal. Die Berechnung erfolgt gemäß...
  • Seite 91 Modus Oberschwingungsanalyse - Menü "Anzeige", "Speicher", "Tool" und "Hilfe" Modus Oberschwingungsanalyse (Fortsetzung) Menü "Anzeige" Mit diesen Menüs kann die Zusammensetzung der "Harmonischen" des gewählten Signals oder der gewählten Signale unterteilt in 3 Gruppen angezeigt werden. Anzeige der Grundschwingung und der 15 ersten "Harmonischen". Grundschwingung Harmonische 16 Geradzahlige...
  • Seite 92: Modus Recorder

    Modus Recorder - Die Tasten Modus Recorder Für den Betrieb in diesem Modus sollte das Oszilloskop an eine Steckdose angeschlossen sein (Akku-Betriebsdauer). Die Tasten Durch Drücken dieser Taste wählen Sie den Modus "Recorder". 5 Tasten (oder Tastenblöcke) "UTILITY" Einstellung des Kontrastes des LCD-Displays (siehe Modus "Oszilloskop", S.
  • Seite 93 Modus Recorder - Die Tasten Modus Recorder 3 Tasten "MEASURE" Anzeige des Fensters der 18 automatischen Messungen der Referenzkurve (siehe Modus "Oszilloskop", S. 22). Sonderfall Im Modus "Fehlererfassung" (oder "Erfassung in Dateien") ist die Funktion "Automatische Messung" nicht möglich, wenn auf dem Bildschirm mehrere Fehler gleichzeitig angezeigt werden.
  • Seite 94 Das Signal wird ausgewählt. Das betreffende Signal wird angezeigt und ausgewählt. OX 7042 Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 OX 7102 Vor dem Drücken einer der Nach dem Drücken einer der Drücken auf nebenstehenden Tasten: vorausgegangenen Tasten: Das betroffene Signal wird Das Signal wird angezeigt und nicht angezeigt.
  • Seite 95 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Die Anzeige Anzeige im Normal-Modus Im Modus "MIN-MAX werden 500 Punkte auf dem Bildschirm angezeigt, um jegliches Risiko des Verlusts von Informationen bezüglich der 2500 Punkte im Speicher auszuschließen. Anzeige in den Modi Fehlererfassung und Erfassung in Dateien Der Aufbau der Anzeige im Modus "Recorder"...
  • Seite 96 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Drei Arten allgemeiner Informationen werden in diesem Bereich angezeigt: 1. Statusbereich • der Bargraph, der die Position des Bildschirms und der Cursors im Erfassungsspeicher darstellt • die Einstellungen des Geräts (Modus Fehlererfassung, Zoom, …) •...
  • Seite 97 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Im Modus Fehlererfassung und im Modus Erfassung in Dateien gibt der Bargraph Bargraph die Position des Bildschirms und der Cursors im Erfassungsspeicher Nach jeder Bewegung wird der Hauptcursor auf den angezeigten Fehler gesetzt und der Hilfscursor auf die rechtes Seite des Bildschirms.
  • Seite 98 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) 2. Steuerbereich (Fortsetzung) Die verwendete Farbe Messung der Abtastung entspricht der Farbe der unter dem Hilfscursor Kurve. Messung der Abtastung Anzeige der unter dem Hauptcursor Kurvenparameter: - Gültigkeit - DC-Kopplung - Bandbreitenbegrenzung - vertikale Messung der Abtastung unter den Cursors...
  • Seite 99 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Die den Kurven zugeordneten grafischen Elemente in diesem Bereich sind: Anzeigebereich • Angabe der vertikalen Position des Referenzpegels jeder Kurve • Auswahl eines ZOOM-Bereichs • Hauptcursor (permanent, Bewegung mithilfe des Stifts), standardmäßig auf der linken Seite des Bildschirms •...
  • Seite 100 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Elemente der Anzeige Definitionen der Kenn- Elemente der Anzeige Elemente zeichen Angezeigte Kurve Trace affichée Angabe der vertikalen Position des Referenzpegels der angezeigten Kurve und Identifikation der Kurvennummer Anzeiger für das Vorhandensein von Kurvenbereichen außerhalb des angezeigten Fensters Teilung des Gitters Auswahl eines Zoom-Bereichs...
  • Seite 101 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) Vom Anzeigebereich Wie im Modus "Oszilloskop" wird durch doppeltes Drücken mit dem Stift im aus aufrufbares Anzeigebereich direkt ein mit der Anzeige verbundenes Menü geöffnet. Menü Dieses Menü sowie die angebotenen Optionen sind identisch zu denen im Modus "Oszilloskop".
  • Seite 102 Modus Recorder - Die Anzeige Modus Recorder (Fortsetzung) 2. Fall Der horizontale Zoom ist aktiv, der Bildschirm zeigt einen der erfassten Fehler Modus Fehlererfassung: Der horizontale Zoom ist aktiv. Am Bildschirm wird ein einziger Fehler angezeigt. Ein Zoomrahmen wird gezeichnet. Auf den Bereich mit dem Fehler wird ein vertikaler Zoom durchgeführt.
  • Seite 103 Modus Recorder - Menü "Vertikal" Modus Recorder (Fortsetzung) Dieses Menü ist identisch zu dem im Modus "Oszilloskop" (siehe S. 33). Menü "Vert" (∗) (∗) (∗) (∗) (∗∗) (∗) Diese Funktionen können nur (∗∗) Im Modus "Recorder" ist nur im "Experten"-Modus aufgerufen die DC-Kopplung möglich.
  • Seite 104 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Trig" Auswahl von Typ und Pegel der Triggerung für jeden Kanal. Die Triggerung wird Triggerung durchgeführt, wenn eine durch eine Zeile in der Tabelle "Triggerung" beschriebene Bedingung erfüllt ist. Dieser Pegel muß im Anzeigebereich anwesend sein. Quelle Angabe der Nummer des Kanals.
  • Seite 105 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) - Der Kanal 1 wird mit einer Triggerung "größer als" und einem Pegel von Beispiel 1,25 V geregelt. - Die Kanäle 2 und 3 werden nicht getriggert. - Der Kanal 4 wird mit einer Triggerung vom Typ "außerhalb" geregelt. - Die Zeilen der Kanäle 1 und 4 sind markiert: Sie erwarten eine Triggerung.
  • Seite 106 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) Der Modus Fehlererfassung erlaubt die Durchführung von 10 Aufzeichnungen Fehlererfassung von 250 Abtastungen um den Triggerpunkt herum. Diese 10 Aufzeichnungen werden am Bildschirm angezeigt und jeweils durch eine durchgezogene vertikale Linie voneinander getrennt. Sie werden im flüchtigen Speicher gespeichert.
  • Seite 107 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) Dieser Modus ist ähnlich zum Modus Fehlererfassung: Erfassung in Dateien Es werden mehrere Serien von 10 Aufzeichnungen mit 250 Abtastungen durchgeführt. Jede Serie von zehn Aufzeichnungen wird in einer Datei im Speicher (.REC) gespeichert.
  • Seite 108 Modus Recorder - Menü "Trigger" Modus Recorder (Fortsetzung) Es gibt zwei Möglichkeiten: Anzeige (Fehlererfassung, • Der horizontale Zoom ist aktiv. Erfassung in • Der horizontale Zoom ist nicht aktiv. Dateien) Änderung der Anzeige: Horizontaler Zoom ist nicht aktiv • Die Cursors werden nicht mehr angezeigt. •...
  • Seite 109 Modus Recorder - Menü "Horizontal" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Horiz" Horizontale Skala Diese Funktion dient zur Einstellung: - der Dauer der Aufzeichnung - des Abtastintervalls Diese beiden Werte sind korreliert. Ändert der Benutzer einen Wert, ändert sich auch der andere. Zur Einstellung dieser Werte ist einer der beiden Pfeile mit dem Stift zu drücken.
  • Seite 110 Modus Recorder - Menü "Anzeige" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Anzeige" Lupe inaktiv Rückkehr zur Ursprungsgröße des Displays nachdem eine Vergrößerung (Zoom) eines Displaybereichs durchgeführt wurde. • Diese Funktion ist nicht aktiv, wenn sich das Display nicht im Modus Vergrößerung (Zoom) befindet. •...
  • Seite 111 Modus Recorder - Menü "Anzeige" Modus Recorder (Fortsetzung) Fehlern Die Suche von Fehlern erlaubt eine Untersuchung der aufeinander folgenden Aufzeichnung im Modus Fehlererfassung (Speicherung) oder Erfassung in Dateien (.REC). Alle Dateien mit der Erweiterung ".REC" werden analysiert und jeder Fehler wird angezeigt.
  • Seite 112 Modus Recorder - Menü "Messung" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Messung" Referenz Identisch zum Modus "Oszilloskop". Kurve 1 Kurve 2 Kurve 3 Kurve 4 Dieses Fenster ist fast identisch zu dem im Modus "Oszilloskop". Automatische Messungen Der Bereich der Berechnung der automatischen Messungen wird durch die beiden Cursors begrenzt.
  • Seite 113 Modus Recorder - Menü "Speicher" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Speicher" Kurve Speicherung ".REC" In diesem Modus werden alle Kurven in einer einzigen Datei (Erweiterung .REC) gespeichert. Nach der Auswahl wird ein Menü "Dateikopie" geöffnet. ∗ Oberhalb der Tastatur wird ein Standard-Dateiname für die Sicherungsdatei vorgeschlagen.
  • Seite 114 Modus Recorder - Menü "Speicher" Modus Recorder (Fortsetzung) Speicherung ".TXT" Identisch zum Modus "Oszilloskop" (siehe §. Menü Speicher Kurve Speicherung ".REC") . In diesem Modus werden die Kurven einzeln gespeichert. Öffnen des Menüs "Dateikopie". Abruf ".REC" In der Liste "Quelle" werden die vorher (über das Menü "Kurve Speicherung .REC") gespeicherten .REC-Dateien angezeigt.
  • Seite 115 Modus Recorder - Menü "Speicher" Modus Recorder (Fortsetzung) Konfiguration Speicherung oder Abruf einer Gerätekonfiguration. Öffnen des Menüs "Dateikopie". Konfigurations- speicherung ∗ In der Liste "Quelle" befindet sich eine Datei mit dem Namen "Konfiguration". Sie enthält die Parameter der Gerätekonfiguration zum Zeitpunkt des Öffnens dieses Menüs.
  • Seite 116 Modus Recorder - Menü "Tool" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "Tool" 01/12/02 01/12/03 VI - 116 Tragbare Oszilloskope...
  • Seite 117 Modus Recorder - Menü "Tool" Modus Recorder (Fortsetzung) Diese Funktion ist identisch zu der im Modus "Oszilloskop" (siehe S. 69). Dateien Identisch zum Modus "Oszilloskop" (siehe S. 69 und 70). Anschluss Konfig. Identisch zum Modus "Oszilloskop" (siehe S. 70 und 71). Bildschirmkopie Identisch zum Modus "Oszilloskop"...
  • Seite 118 Modus Recorder - Menü "Hilfe" Modus Recorder (Fortsetzung) Menü "?" OX7104 V1.00/A00 Menü identisch zum Modus "Oszilloskop" (siehe S. 73). Hilfe Info Menü identisch zum Modus "Oszilloskop" (siehe S. 73). vI - 118 Tragbare Oszilloskope...
  • Seite 119: Anzeige Des Kalibriersignals

    Anwendungen Anwendungen 1. Betriebshinweise : 1. Zur Vermeidung von Stromschlägen und Bränden darf die Massefeder des Anschluss der Tastkopfs 1/10 niemals für Spannungen von > 30 Vrms gegenüber Erde Referenzleiter des verwendet werden. Tastkopfs Probix 2. Verteilung der Störkapazitäten: HX0030 1/10 Aufgrund des Vorhandenseins von Störkapazitäten ist es unbedingt erforderlich, die Referenzleiter eines jeden Tastkopfs richtig anzuschließen.
  • Seite 120 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Vergewissern Sie sich, dass das Tastkopfverhältnis 1/10 berücksichtigt wurde: Menü Vert Vertikale Skala Koeffizient: 10. Die Empfindlichkeit und die Messungen berücksichtigen nun das Tastkopfverhältnis. • Bestätigen Sie das Signal: Menü Vert Anzeige Kurve 1 oder über die Taste CH1 oder auf der Anzeige der Parameter der Kurve CH1 •...
  • Seite 121: Automatische Messung

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 3. Automatische Messung • Schließen Sie den Kalibrator-Ausgang (3 V, 1 kHz) im Anschlussfeld mithilfe eines Tastkopfs mit dem Verhältnis 1/10 an den Eingang CH1 an. • Zur Einstellung des Tastkopfs siehe §. Anzeige des Kalibriersignals • Wählen Sie folgende Werte: vertikaler Messbereich 500 mV/div., Koeffizient der Zeitbasis 500 ms/div.
  • Seite 122: Messung Über Cursor

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Wählen Sie die Messungen über Cursors im Menü: 4. Messung über Cursor Messung Manuelle Messungen (dt, dv) (siehe §. Menü Messung). ∗ Zwei Messcursors (1 und 2) werden angezeigt, sobald das Menü aktiviert ist. ∗ Die 2 durchgeführten Messungen, die unterhalb der Kurve angezeigt werden, entsprechen einer dt- (Intervall zwischen den 2 Funktions-Cursors der Zeitbasis) und einer dv-Messung (Spannung zwischen den 2 Funktions-Cursors der vertikalen Empfindlichkeit).
  • Seite 123: Anzeige Eines Videosignals

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Erinnerung Die 3 Messcursors sind vorhanden, wenn mindestens eine Kurve auf dem Display angezeigt wird. • Die 3 Messcursors können direkt mit dem Stift auf dem Display versetzt werden. Sie können ferner über Auswahl des Symbols 1 (Cursor 1) oder des Symbols 2 (Cursor 2) im Bargraph des Statusbereichs mit dem Stift versetzt werden.
  • Seite 124 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Erinnerung Der Zustand der Erfassung (Bereit, RUN, STOP) wird rechts unter der Anzeige der Kurve im Anzeigebereich für den Triggerstatus angezeigt. • Optimieren Sie die Geschwindigkeit der Zeitbasis optimieren, um mehrere vollständige TV-Zeilen beobachten zu können. Beispiel für ein Videosignal Kursor 2 Überprüfen Sie mithilfe der manuellen Cursors die Dauer einer Zeile.
  • Seite 125: Untersuchung Einer Spezifischen Tv-Zeile

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 9. Untersuchung einer Zur genauen Untersuchung des Signals einer Videozeile kann im Menü spezifischen TV- Triggerung TV eine Zeilennummer ausgewählt werden. Zeile • Wählen Sie im Menü "Triggerparameter" die Registerkarte: Menü Trig Parameter • Stellen Sie die Anzahl der Standardzeilen ein: 625 Zeilen Polarität: + Zeile: 1 Flanke: + (oder über die Taste links)
  • Seite 126: Automatische Messung Im Modus Oberschwingungsanalyse

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 10. Automatische Zunächst müssen eine oder zwei Kurven auf den Kanälen CH1 bis CH4 Messung im Modus vorhanden sein. "Oberschwingungs- analyse" Erinnerung - Nur die Kanäle (nicht die Funktionen) können Gegenstand einer Oberschwingungsanalyse sein. - In diesem Modus kann die Zeitbasis nicht eingestellt werden. •...
  • Seite 127 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Die Tabelle "Ref.: Harmonische X" verweist auf die gewählte Harmonische: - Wert in % der Grundschwingung - Phasenverschiebung in ° im Verhältnis zur Grundschwingung - Frequenz in Hz - Effektivwert der Spannung (RMS) in V Beispiel für die Analyse eines Oberwellenspektrums: •...
  • Seite 128: Anzeige Langsamer Ereignisse Modus Roll

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 11. Anzeige langsamer Gegenstand dieses Beispiels ist die Analyse von langsamen Ereignissen bei Ereignisse "Modus Zeitbasen von 200 ms bis 200 s. Die Abtastungen werden permanent ROLL" angezeigt, ohne den Trigger abzuwarten (Modus "ROLL"). Untersuchung langsamer Signale über einen großen Zeitraum •...
  • Seite 129: Min/Max Erfassung

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 12. Min/Max Erfassung Erkennung einer fehlerhaften Darstellung aufgrund nicht ausreichender Abtastung Untersuchung eines amplitudenmodulierten Signals • Wählen Sie mithilfe dieser Taste den Modus "Oszilloskop". • Legen Sie an den Eingang CH1 ein amplitudenmoduliertes Sinussignal der Frequenz 15 MHz. •...
  • Seite 130 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) • Bestätigen Sie den Modus MIN/MAX: Menü Horiz Min/Max Erfassung, um die Amplitudenmodulation des Signals CH1 anzuzeigen. Untersuchung der Signale VII - 130 Tragbare Oszilloskope...
  • Seite 131: Messung Im Modus Multimeter

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 13. Messung im Modus "Multimeter" • Wählen Sie mithilfe der Taste links den Modus "Multimeter". • Schließen Sie den Adapter Probix HX0033 an den Eingang CH1 an. Wiederstands- messung im Modus Eine Meldung mit den Eigenschaften des Tastkopfs wird kurz angezeigt "Multimeter"...
  • Seite 132 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Cursor 1 Beispiel für eine Messung im Modus "Multimeter" Das grafische Fenster zeichnet den Verlauf der Messungen über den Analysezeitraum (5 Minuten) auf. Der Bargraph hilft bei der Visualisierung der Amplitude der Änderungen. Der minimale Wert (49.9 Ohm) und der maximale Wert (550.5 Ohm) werden in die Anzeige der Parameter von Kanal CH1 übertragen.
  • Seite 133 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Ch1 wird automatisch bestätigt. Ch1 wählt automatisch die Grad-Einheit Celsius: Überprüfung möglich im Menü Vert Vertikale Skala. Stellen Sie die vertikale Empfindlichkeit auf 50 °C/div ein. Es gibt drei Möglichkeiten: • über die Tasten links. • durch Auswahl von Kanal 1 mit der Taste links. Stellen Sie die unten rechts auf dem Display angezeigte Empfindlichkeit mithilfe des Stifts über die Pfeile ein.
  • Seite 134 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Fenster Triggerung nach der Einstellung Stellen Sie die Position der Anzeige der vertikalen Position des Kanals CH1 folgendermaßen auf -149 °C: • Drücken Sie die Taste CH1 und dann die Tasten links. Die Position der Anzeige wird unten rechts auf dem Display angezeigt. •...
  • Seite 135 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Analyse der Die Erfassungsparameter müssen geändert werden. Abkühlung des • Empfindlichkeit: 50 °C/Teilung Lötkolbens • Dauer der Aufzeichnung: 10 min • Typ der Triggerung: kleiner • Pegel der Triggerung: 140 °C • Position der Masseanzeige von CH1: id. Abkühlung des Lötkolbens: Mit dieser Erfassung ist eine dynamische Untersuchung möglich.
  • Seite 136: Anwendungsbeispiele Für Das Ethernet-Netzwerk

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) 15. Anwendungs- beispiele für das ETHERNET- Netzwerk a) Dateiübertragung Die im Menü "Dateiverwaltung" des Oszilloskops enthaltenen Dateien (siehe von einem PC über §. Menü "Tool") können über ein ETHERNET-Netzwerk zu einem PC das Netzwerk übertragen werden (oder umgekehrt). Oszilloskop IP-Adresse = 132.147.240.1 IP-Adresse = 132.147.200.74...
  • Seite 137 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) b) Bildschirmkopie Sie können in einem Ethernet-Netzwerk eine Bildschirmkopie auf einem auf einem Netzwerkdrucker ausgeben. Netzwerkdrucker Drucker Oszilloskop IP-Adresse = 132.147.200.10 IP-Adresse = 132.147.200.74 ETHERNET- Netzwerk • Verbinden Sie das Oszilloskop über ein geeignetes Ethernet-Kabel mit Verwendung des dem Netzwerk.
  • Seite 138: Web-Server

    Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Minimalkonfiguration des PCs: Pentium II, 200 MHz, 64 MB RAM. 16. WEB-Server Bildschirmauflösung: > 1152 x 864 Pixel Installieren Sie JVM SUN (mindestens Version J2RE 1.4.2) von der Site //java.sun.com Empfohlene Browser: Internet Explorer 6.0 oder Netscape 6.0 Die nachfolgend gezeigten Bildschirme stammen von einem PC, der über ein Netzwerk mit dem Gerät verbunden ist.
  • Seite 139 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) Modus "MULTIMETER" Ein Mausklick auf den Titel des Fensters führt zu einer Aktualisierung. Einstellungen des Fensters werden nach Anklicken von "Remote Control" berücksichtigt. Modus "RECORDER" Ein Mausklick auf den Titel des Fensters führt zu einer Aktualisierung. (∗) Einstellungen des Fensters werden nach...
  • Seite 140 Anwendungen Anwendungen (Fortsetzung) "TOOL" Die Auswahl- Schaltfläche beendet die Aktion: Start der Bildschirmkopie oder des Dateitransfers Anzeige eines FTP-Fensters, das die auf der virtuellen Platte des Geräts enthaltnen Dateien anzeigt. Siehe unten. Dateiübertragung Die Dateien können mit den üblichen Windows- IP-Adresse Befehlen aus des Geräts:...
  • Seite 141: Modus "Oszilloskop

    OX 7102 - OX 7104 Anzahl der Kanäle 2 Kanäle: CH1 & CH4 4 Kanäle: CH1 bis CH4 (OX 7104) 2 Kanäle: CH1 & CH4 (OX 7102) Vertikale Messbereiche 2,5 mV bis 200 V/div. Änderung in Stufen (kein stufenlos veränderbarer Koeffizient)
  • Seite 142: Horizontalablenkung (Zeitbasis)

    Erfassungsfrequenz des Oszilloskops angegeben. Die Darstellung im Modus XY ist also abhängig vom Messbereich der gewählten Zeitbasis. Bandbreite für X und Y 40 MHz 100 MHz (OX 7102, OX 7104) Darstellung Zeitbereich oder Frequenzbereich (FFT) • Schnelle FOURIER-Transformierte Berechnung über die im Display-Bereich vorhandenen Kurven...
  • Seite 143 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Oszilloskop » Triggerkreis Technische Daten OX 7042 OX 7102 - OX 7104 Triggerquellen CH1, CH4 CH1, CH2, CH3, CH4 (OX 7104) CH1, CH4 (OX 7102) Triggermodus Automatisch Getriggert Single Auto Level 50 %...
  • Seite 144: Messwerterfassung

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Oszilloskop » Messwerterfassung Technische Daten Spezifikationen Bemerkungen Auflösung des ADC 12 Bit 1 Wandler pro Kanal 1 GS/s in Echtzeit Maximale Abtastrate Abtastmodus: 1 GS/s max. Echtzeit Equivalent Time Sampling 25 Gs/s Wiederholendes Signal Transienten-Erfassung Unabhängig von der Art der verwendeten Zeitbasis werden die...
  • Seite 145 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Oszilloskop » Verarbeitung der Messwerte Mathematische Funktionen Gleichungseditor (Funktionen zu den Kanälen oder simuliert) Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und komplexe Funktionen zwischen den Kanälen. Automatische Messungen Zeitliche Messungen Pegelmessungen Anstiegszeit Gleichspannung Abfallzeit Effektivwert der Spannung positiver Impuls Spannung von Spitze zu Spitze...
  • Seite 146 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Oszilloskop » Anzeige Technische Daten OX 7042-M OX 7042-C - OX 7102 - OX 7104 LCD 5.7 STN Monochrom LCD 5.7 STN Farbe Anzeige-Display CCFL-Hintergrundbeleuchtung Kontrast Stufenlose Einstellung Auflösung 1/4 VGA: 320 Pixel horizontal x 240 Pixel vertikal Bildschirmschoner Verzögerung einstellbar über das Menü...
  • Seite 147 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Oszilloskop » Kommunikationsschnittstellen Auswahl der Übertragungsgeschwindigkeit in Baud: Konfiguration der Verbindung RS232C 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 Auswahl der Parität Ohne, gerade, ungerade Auswahl der Wortlänge: 8 Bit oder 7 Bit Auswahl der Anzahl der Stoppbits 1 oder 2 Stoppbits Auswahl des Protokolls...
  • Seite 148: Modus "Multimeter

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen Nur die mit Toleranz oder Grenzwert angegebenen Werte sind garantierte Werte (nach einer halben Stunde Aufwärmung). Die Modus « Multimeter » ohne Toleranzen angegebenen Werte dienen nur zur Information. Anzeige 4000 Digits in Voltmeter Eingangsimpedanz 1 MΩ 600 Vrms sinus und 800 V Max.
  • Seite 149 Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen (Fortsetzung) Modus « Multimeter » Kapazitätsmessung Auf Kanal 1 Bereiche Kapazitätsmesser Auflösung Prüfstrom 5 mF 1 µF 500 µA 500 µF 0,1 µF 500 µA 50 µF 0,01 µF 500 µA 5 µF 1 nF 500 µA 500 nF 100 pF 500 µA...
  • Seite 150: Seite

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen Modus « Oberschwingungsanalyse » Anzeige der "Harmonischen" Auswahl der Seite im Menü "Anzeige" auf 2 Seiten Geradzahlige Harmonische von 2 bis 30 Ungeradzahlige Harmonische von 3 bis 31 Anzeige der "Harmonischen" Auswahl der Seite im Menü "Anzeige" auf 1 Seite Harmonische von 3 bis 16...
  • Seite 151: Allgemeine Daten

    1,9 kg mit Akku • Gewicht Netzteil 0,450 kg • Schutzart IP 41 OX 7104 IP 51 OX 7102, OX 7042 mit Probix Tastköpfe angeschlossen und Kappe des seitlichen Steckers geschlossen • Abmessungen Verpackung 345 mm x 275 mm x 200 mm...
  • Seite 152: Lieferumfang

    • Adapter für externe Stromversorgung (Ladegerät) • Akku Ni-MH 9,6 V; 3,5 Ah • Probix-Tastköpfe 1/10 ............HX0030 2 mit OX 7104 1 mit OX 7102 - OX 7042 • BNC-Adapter Probix ............... HX0031 2 mit OX 7104 1 mit OX 7101 - OX 7042 •...
  • Seite 153 INDEX Erfassungspunkte......96, 97 Abruf ............. 6 Erfassungsmodi (Taste) ..... 21 Abruf.REC ......... 114 Erfassung in Dateien ......107 Abtastintervall ........93 ETHERNET ........6, 18 Abtastung (nicht ausreichend) .... 53 Experten-Modus ......72, 117 Abtastung ........... 53 Abweichung ........61 Farbe ..........34 AC + DC ..........
  • Seite 154 INDEX Kanal (ausgewählter)......93 Reset ..........44 Kanäle ......23, 77, 80, 89 ROLL ..........78, 82 Kanalempfindlichkeit ......33 RS232 ........ 6, 10, 69, 70 Koeffizient .......33, 44, 89 RUN ..........21, 92 Konfiguration ......67, 71, 84 RUN HOLD (Taste) ......21 Konfigurationsspeicherung ....115 Kontrast (Taste) ......20, 74, 92 Schnelle FOURIER-Transformierte ..
  • Seite 155 INDEX VERTICAL (Tasten) ..23, 24, 75, 94 Vertikal (Menü) ....32, 80, 88, 103 Vertikale Empfindlichkeit ....24 Vertikale Position ........24 Vertikale Skala ....33, 34, 80, 89 Verzögerung .........46, 49 Vollbild (Taste) ........20 Vollbild ........30, 59, 92 WEB (Server) ........138 WEB-Server ........138 Wiederholendes Signal ....53, 72 XY (Funktion) ........72...

Diese Anleitung auch für:

Ox 7042Ox 7104

Inhaltsverzeichnis