Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung In Den Trakmaster; Einfürung In Den Trakmaster; Rückseitige Anschlüsse Und Schalter; Erste Schritte - Focusrite Trakmaster Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
EINFÜHRUNG IN DEN TRAKMASTER
Der TrakMaster ist ein analoges Mono-Gerät mit einem optionalen hochwertigen 24-
Bit/96 kHz Digitalausgang. Der TrakMaster kombiniert mehrere Soundtools in einer
kompakten Einheit und bietet dem Projektstudio-Techniker, Produzenten oder Musiker
die perfekte analoge Lösung für das Aufnehmen und Mischen eines breiten Spektrums von
Instrumenten. Der TrakMaster verfügt über einen separaten Class A Mikrofon-
Transistorvorverstärker, symmetrischen Line-Eingang, direkten Instrumenteneingang,
optischen Kompressor und 3-Band-EQ. Er bietet außerdem einen optionalen
hochwertigen 24-Bit/96 kHz Ausgang. Bei einer Aufnahme müssen Sie Ihr Signal nicht
unbedingt durch Ihr Mischpult leiten. Schließen Sie einfach ein Mikrofon oder Instrument
an den entsprechenden Eingang des TrakMasters an und leiten Sie dessen Ausgang direkt in
einen Recorder (z. B. eine PC Soundkarte, einen Hard Disk oder DAT Recorder oder
eine Bandmaschine). Auf diese Weise nehmen Sie das sauberste Signal mit der höchsten
Qualität auf, da dem Signal weder Rauschen noch Verzerrungen durch einen Mischer
hinzugefügt werden können. Die Bedienung des TrakMasters erlernen Sie am einfachsten -
besonders dann, wenn Sie mit den Grundlagen der einzelnen Bearbeitungssektionen nicht
vertraut sind -, indem Sie die verschiedenen Regler nacheinander ausprobieren. Danach
sollten Sie alle Regler zusammen einsetzen, um das ganze kreative Potential des
TrakMasters zu genießen!
RÜCKSEITIGE ANSCHLÜSSE UND SCHALTER
Der TrakMaster verfügt über einen Line Level-Eingang in Form einer symmetrischen (+4
dBu) TRS-Buchse. Dieser Eingang akzeptiert auch einen asymmetrischen (-10 dBV)
Stecker. Außerdem sind zwei Line Level-Ausgänge als TRS-Buchsen ausgelegt. Einer
dieser Ausgänge ist symmetrisch (+4 dBu) und kann mit den symmetrischen Eingängen
von Profi-Geräten, z. B. professionellen Mischpulten und Recordern, eingesetzt werden.
Der andere Ausgang ist asymmetrisch (-10 dBV) und an semi-professionelle Mischer,
Recorder und Soundkarten (Consumer-Klasse) angepasst. Die Ausgänge sind gleichzeitig
einsetzbar, so dass Sie das zum Recorder geleitete Signal ohne Verzögerung abhören
können - ein wichtiger Faktor bei computer-gestützten Aufnahmesystemen. Wegen
näherer Einzelheiten über asymmetrische und symmetrische Anschlüsse siehe FAQ-Sektion
auf Seite 24.

ERSTE SCHRITTE

GERÄT FÜR DIE AUFNAHME EINRICHTEN
Achten Sie darauf, dass nur das Netzkabel an Ihren TrakMaster angeschlossen ist und
schalten Sie ihn dann mit dem POWER-Schalter auf der rechten Seite des Geräts ein.
Verbinden Sie den Line-Ausgang des TrakMasters über einen symmetrischen (TRS)
oder einen asymmetrischen _" Stecker mit Ihrem Recorder und wählen Sie +4 dBu
oder –10 dBV entsprechend dem Eingangspegel des Recorders oder der Soundkarte.
Wenn Sie den erforderlichen Pegel nicht kennen, schlagen Sie bitte im
Bedienungshandbuch Ihres Aufnahmegeräts nach.
Wenn Sie eine an den MIC- oder INSTRUMENT-Eingang angeschlossene
Signalquelle aufnehmen, muss der LINE-Eingang mit dem LINE-Schalter deaktiviert
sein. Wenn Sie eine an den rückseitigen LINE-Eingang angeschlossene Signalquelle
mit Line-Pegel aufnehmen, muss der LINE-Eingang mit dem LINE-Schalter aktiviert
sein.
Achten Sie darauf, dass INPUT GAIN und FADER ganz nach links gedreht sind.
Schließen Sie ein Mikrofon über ein XLR-Kabel an den vorderseitigen MIC-Eingang
an. Oder schließen Sie eine E-Gitarre oder einen E-Bass über einen _" Stecker an den
INSTRUMENT-Eingang an. Wenn Sie eine Signalquelle mit Line-Pegel aufzeichnen
möchten, schließen Sie diese über einen symmetrischen (TRS) oder einen
asymmetrischen _" Stecker an den rückseitigen LINE-Eingang an.
Falls das Mikrofon Phantomspannung benötigt, schalten Sie die +48V Option ein.
Wenn Sie nicht genau wissen, ob Ihr Mikrofon Phantomspannung benötigt, lesen Sie
bitte in dessen Bedienungshandbuch nach, da manche Mikrofone durch
Phantomspannung beschädigt werden können.
Drehen Sie den INPUT GAIN-Regler auf und achten Sie darauf, dass die grüne SIG
LED immer leuchtet und die rote O/L LED auch bei den lautesten Signalen nicht
leuchtet.
Achten Sie beim Mikrofon auf die richtige Positionierung. Bevor Sie mit der
Aufnahme beginnen, hören Sie sich den Klang des Mikrofons bei ausgeschalteten
TrakMaster-Funktionen (alle IN-Tasten erloschen) an und variieren Sie die Mikrofon-
Position, bis Sie den gewünschten Sound gefunden haben. Das Bewegen des
Mikrofons kann sich auf dessen Eingangspegel zum TrakMaster auswirken und ein
Nachregeln der Gain-Einstellung erfordern.
Fügen Sie nötigenfalls mit dem OPTICAL COMPRESSOR etwas Kompression
hinzu und stellen Sie dann mit dem MAKEUP Gain-Regler die Maximallautstärke auf
ihren ursprünglichen Pegel ein. Verwenden Sie lieber zu wenig Kompression als zu
viel. Drehen Sie den COMPRESSION-Regler nur etwas auf und setzen Sie die
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis