Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

OctoPre MkII
Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Focusrite OctoPre MkII

  • Seite 1 OctoPre MkII Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Important Safety Instructions

    Important Safety Instructions 1. Read these instructions. 2. Keep these instructions. 3. Heed all warnings. 4. Follow all instructions. 5. Do not use this apparatus near water. 6. Clean only with dry cloth. 7. Do not block any ventilation openings. Install in accordance with the manufacturer’s instructions. 8. Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat. 9. Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet. 10. Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus. 11. Only use attachments/accessories specified by the manufacturer. 12. Use only with the cart, stand, tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over. 13. Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for long periods of time. 14. Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped. WARNING: To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose this apparatus to rain or moisture. It is important that the apparatus shall not be exposed to dripping or splashing and that no objects filled with liquids, such as vases shall be placed on the apparatus.
  • Seite 3: Important Safety Precautions

    COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL. The lightning flash with arrowhead symbol, within equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous volt- age” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons. The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance. WARNING: TO PREVENT FIRE OR SHOCK HAZARD, DO NOT EXPOSE THIS APPLICANCE TO RAIN OR MOISTURE Environmental Declaration Compliance Information Statement: Declaration of Compliance procedure Product Identification: Focusrite OctoPre MkII Responsible party: American Music and Sound Address: 5304 Derry Avenue #C Agoura Hills, CA 91301 Telephone: 800-994-4984 This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. For USA To the User: Do not modify this unit! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modi- fications not expressly approved by Focusrite may void your authority, granted by the FCC, to use this product. Important: This product satisfies FCC regulations when high quality shielded cables are used to connect with other equipment. Failure to use high quality shielded cables or to follow the installation instructions within this manual may cause magnetic interference with appliances such as radios and televisions and void your FCC authorization to use this product in the USA.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ........................4 Lieferumfang ....................... 4 Hardware ........................5 Rückseite ......................5 Frontseite ......................5 OctoPre MkII in der Praxis .................... 6 Kombinierte Eingangsbuchsen ................6 Vorverstärkung ....................6 Phantomspeisung ....................6 Lineausgänge ....................... 6 Digitale Ausgänge ....................7 Digitale Synchronisation ..................
  • Seite 5: Hardware

    Hardware Rückseite Auf der Rückseite befindet sich die überwiegende Anzahl der Ein- und Ausgänge des OctoPre MkII. 6 x Kombi-Buchsen für die Eingänge 3-8. Mikrofon über XLR- oder Line über 6,3 mm Klinkenbuchse* 8 x Lineausgänge (1-8)* 2 x Optische Ausgangsbuchsen** 1 x BNC Word-Clock-Eingangsbuchse 1 x Netzkabelbuchse (IEC) * An diesen Buchsen können wahlweise 6,3-mm-TRS- (symmetrisch) oder 6,3-mm-TS-Kabel (unsymmetrisch) genutzt werden. ** @ Abtastfrequenzen von 44.1/48 kHz können den Ausgangsport 1 mit 8 Kanälen nutzen (entspricht ADAT-Norm). @ Abtastfrequenzen von 88.2/96 kHz können die Ausgangsports 1 und 2 mit 2 x 4 Kanälen nutzen (entspricht ADAT SMUX II-Norm). Frontseite Auf der Frontseite befinden sich die Eingänge für Mikrofon-, Instrumenten- und Linesignale sowie die Regler für die Eingangsverstärkung (Gain) und Abhörkontrollen. Kanäle 1und 2 mit Kombi-Eingangsbuchsen für Mic/Line/Instrument + 48 V Phantomspeisungstaster mit LEDs für die Kanäle 1 bis 4 und 5 bis 8 Regler für die Vorverstärkung (Gain) für die Eingänge 1 bis 8 Instrument-Taster mit LEDs für die Eingänge 1 und 2 (LED an - Instrument / LED aus - Line) Pad-Taster mit LEDs für die Eingänge 1 bis 8 (LED an - 9-dB-Abschwächung) Separate 5-Segment-LED-Anzeigen für jeden Eingangskanal: -42, -18, -6, -3, 0 Umschalter für die Abtastfrequenz mit separaten LEDs pro Abtastfrequenz Taktreferenzquellen-Schalter mit separaten LEDs für Taktquelle und Status Netzschalter mit LED - LED leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist und mit Strom versorgt wird Abnehmbare Rackohrenabdeckungen - können für den Einbau in ein 19-“-Rack entfernt werden...
  • Seite 6: Octopre Mkii In Der Praxis

    OctoPre MkII in der Praxis Kombinierte Eingangsbuchsen Alle acht Audioeingänge verfügen über Neutrik-Kombibuchsen. An diese können XLR-Stecker sowie symmetrische wie unsymmetrische 6,3-mm-Klinkenstecker angeschlossen werden. Wenn ein XLR-Kabel angeschlossen wird, schaltet der Vorverstärker automatisch auf Mikrofonpegel. Wenn ein Klinkenkabel angeschlossen wird, arbeitet der Vorverstärker mit Linepegel. Die Eingänge 1 und 2 können mit dem Taster Inst auf einen hohen Impedanzwert umgeschaltet werden, wenn hier Instrumente mit entsprechendem Ausgangssignal angeschlossen werden sollen. Vorverstärkung (Gain) Der Pegel jedes Vorverstärkers sollte entsprechend der Pegel der Eingangsquellen eingestellt werden. Nutzen Sie die LED- Anzeigen, um die Signalpegel an jedem Vorverstärker zu kontrollieren. Stellen Sie den Pegel (Gain) zuerst auf den minimalen Wert. Bitten Sie den aufzunehmenden Musiker, mit dem lautesten Pegel zu spielen, den er für sein Stück braucht. Wenn die LED-Anzeige bereits jetzt einen hohen Pegel anzeigt, schalten sie das Pad für diesen Kanal ein. Dann erhöhen Sie langsam den Pegel mit dem Regler, bis das Signal die orangefarbene Anzeige erreicht (-3 dB). Senken Sie nun den Pegel um wenige dB wieder ab. Damit stellen Sie sicher, dass der Signalpegel den roten Bereich nur unwahrscheinlich erreicht (0 dB) und den Analog/ Digitalwandler übersteuert. Phantomspeisung (MIC 48V) Die beiden Phantomspeisungstaster aktivieren eine Speisespannung von +48 Volt an den Mikrofoneingängen 1 bis 4 bzw. 5 bis 8. Phantomspeisung wird von den meisten Kondensatormikrofonen benötigt. Falls an einer der Vierergruppen (1 bis 4; 5 bis 8) Mikrofon- und Line-/Instrumentenkabel gemischt angeschlossen werden, wird beim Aktivieren der Phantomspeisung die Speisespannung von +48 Volt nur an die Eingänge mit Mikrofonkabeln geschickt. Dynamische Mikrofone benötigen keine Phantomspeisung, jedoch arbeiten die meisten Modelle auch, wenn Phantomspeisung anliegt. Bändchenmikrofone benötigen ebenfalls keine Phantomspeisung, können aber beschädigt werden, wenn Phantomspeisung anliegt. Falls Sie sich bei Ihrem Mikrofon diesbezüglich nicht sicher sind, schalten Sie KEINESFALLS die Phantomspeisung ein! Fragen Sie gegebenenfalls beim Hersteller nach den Spezifikationen. Lineausgänge Nutzen Sie die Lineausgänge, um OctoPre MkII an die Lineeingänge von beliebigem Analogequipment anzuschließen. An OctoPre MkII können sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Stecker angeschlossen werden. Symmetrische Kabel ermöglichen die Übertragung eines maximalen Signalpegels von +16 dBu, während unsymmetrische Kabel...
  • Seite 7: Digitale Ausgänge

    Digitale Ausgänge Nutzen Sie die ADAT-Ausgänge, um OctoPre MkII an die ADAT-Eingänge eines beliebigen Digitalgerätes anzuschließen. OctoPre MkII sendet acht Audiokanäle mit 44.1 oder 48 kHz über ein einzelnes optisches Kabel. Die gleichen acht Kanäle werden parallel über beide optische Anschlüsse gesendet. OctoPre MkII sendet vier Audiokanäle mit 88.2 oder 96 kHz über ein einzelnes optisches Kabel. Die Kanäle 1 bis 4 und 5 bis 8 werden getrennt über die beiden optischen Anschlüsse gesendet. Stellen Sie mit dem Taster Sample Rate die gewünschte Abtastfrequenz ein. Vergewissern Sie sich, dass die am OctoPre MkII gewählte Abtastfrequenz mit der Abtastfrequenz an dem angeschlossenen Digitalgerät übereinstimmt. . Digitale Synchronisation Am OctoPre MkII stehen zwei Optionen zur Synchronisation zur Verfügung: OctoPre MkII als Taktreferenz: Verbinden Sie OctoPre MkII mit einem Digitalgerät über ein ADAT-Kabel und stellen Sie sicher, dass das Empfangsgerät ein Taktsignal am ADAT-Eingang erwartet. Achten Sie ebenfalls auf übereinstimmende Abtastfrequenzen. Die OctoPre MkII-Clock Source sollte auf Internal gestellt sein und die Locked-LED grün aufleuchten. OctoPre MkII mit externer Taktreferenz: Verbinden Sie OctoPre MkII mit einem Digitalgerät über ein ADAT-Kabel und schließen Sie ein BNC-Kabel (vom Empfangsgerät oder einem beliebigen anderen Gerät in der digitalen Signalkette) an den Word-Clock-Eingang an. Achten Sie auf übereinstimmende Abtastfrequenzen. Die OctoPre MkII-Clock Source sollte auf Word-Clock gestellt sein und die Locked-LED grün aufleuchten.
  • Seite 8: Setup-Beispiele

    Setup-Beispiele OctoPre MkII mit einem Audio-Interface: OctoPre MkII als Taktreferenz In diesem Beispiel ist OctoPre MkII mit einem Focusrite Saffi re Pro 40 verbunden. Beide Geräte arbeiten mit einer Abtastfrequenz von 44.1 kHz. Dieses Setup kann mit jedem anderen Audio-Interface identisch aufgebaut werden, das über einen ADAT-Eingang verfügt.t. OctoPre MkII mit einem Audio-Interface: Audio-Interface als Taktreferenz In diesem Beispiel ist OctoPre MkII mit einem Focusrite Liquid Saffi re 56 verbunden. Beide Geräte arbeiten mit einer Abtastfrequenz von 44.1 kHz. Dieses Setup kann mit jedem anderen Audio-Interface identisch aufgebaut werden, das über einen ADAT-Eingang und einen Word-Clock-Ausgang verfügt.
  • Seite 9 OctoPre MkII mit einem Liquid Saffi re 56 - SMUX-Modus In diesem Beispiel ist OctoPre MkII mit einem Focusrite Liquid Saffi re 56 verbunden. Beide Geräte arbeiten mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz. Über zwei ADAT-Kabel werden je vier Audiokanäle übertragen. Dieses Setup kann mit jedem anderen Audio-Interface identisch aufgebaut werden, das über einen ADAT-Eingang und einen Word-Clock-Ausgang verfügt. OctoPre MkII mit einem analogen Mischpult Verbinden Sie OctoPre MkII mit einem beliebigen Analoggerät über symmetrische oder unsymmetrische Kabel.
  • Seite 10: Technische Daten

    OctoPre MkII mit einem analogen Mischpult und Digitalrekorder (44.1/48 kHz) OctoPre MkII kann simultan Audiosignale an analoge und digitale Geräte ausgeben. In diesem Beispiel sind die Lineausgänge mit einem analogen Mischpult (Livemonitor), der Ausgang ADAT 1 mit einem Saffi re PRO 40 (Aufnahme) und der Ausgang ADAT 2 zu einem zweiten Saffi re PRO 40 (zweite Aufnahme/Backup) verbunden. Beachten Sie, dass dieser Aufbau nur bei den Abtastfrequenzen 44.1 und 48 kHz funktioniert. Bei den Abtastfrequenzen 88.2 und 96 kHz würden beide ADAT-Verbindungen mit einem Aufnahmegerät verbunden sein und je vier Audiokanäle übertragen. Technische Daten MIKROFONEINGäNGE • Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz +/- 0.1 dB • Klirrfaktor: 0.001 % (gemessen bei 1 kHz mit 20 Hz/22 kHz Bandpassfi lter) • äquivalentes Eingangsrauschen: > 125 dB (128 dB Analog zu Digital): (gemessen bei 60-dB-Vorverstärkung mit 150-Ohm- Abschlusswiderstand und 20 Hz/22 kHz Bandpassfi lter) LINEEINGäNGE • Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz +/- 0.1 dB • Klirrfaktor: <0.001 % (gemessen mit 0 dBFS-Eingang und 22 Hz/22 kHz Bandpassfi lter) • Rauschen: -90 dBu (20 Hz/22 kHz Bandpassfi lter)
  • Seite 11: Fehlerdiagnose

    • Instrument-Vorverstärkung (Gain): +10 dB bis +55 dB • Padschaltung an den Eingängen 1 bis 8: ~ -10 dB. • Phantomspeisung schaltbar in 4-Kanalgruppen für Mic 1 bis 4 und 5 bis 8 • Maximaler Eingangspegel für Mic und Instrument: +8 dBu (+16 dBu mit zugeschaltetem Pad am Eingang) • Maximaler Eingangspegel für Line: +22 dBu ANALOGE AUSGäNGE • Linepegel 8 x 6,3 mm Klinkenbuchsen • Nominaler Ausgangspegel: 0 dBFS = 16 dBu, symmetriert • Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz +/- 0.2 dB • Klirrfaktor <0.0010% (-100 dB) (gemessen mit 0-dBFS-Eingang und 20 Hz/22 kHz Bandpassfilter, ungewichtet) DIGITALE ANSCHLÜSSE • ADAT-Ausgänge 1 und 2: 8 Kanäle (44.1/48 kHz) 4 Kanäle S-MUX (88.2/96 kHz, 8 Kanäle insgesamt) STROMVERSORGUNG • Internes Universalnetzteil (PSU) FRONTSEITIGE ANZEIGEN • 5-Segment-Pegelanzeigen der analogen Eingänge (Kanäle 1 bis 8): -42, -18, -6, -3 und 0 dBFS • 4 Abtastfrequenz-LEDs (Sample Rate): 44.1 k, 48 k, 88.2 k und 96 k • 2 Taktquellen-LEDs: Internal, Word Clock) • "Lock"-Anzeige (LED) Fehlerdiagnose Bezüglich aller Fragen zur Fehlerdiagnose und Problembeseitigung konsultieren Sie bitte die Focusrite Answerbase unter http:// www.focusrite.com/answerbase. Dort finden Sie Beschreibungen mit vielen Beispielen von Fehlerdiagnosen. E & O.E.

Inhaltsverzeichnis