Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrtipps - Stiga PARK PRO 20 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PARK PRO 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51
4b. President – Royal – Pro16 – Pro20:
Den Fuß nicht auf das Gaspedal setzen.
5a. Senator – President:
Kaltstart – den Gashebel in Chokestellung vor-
schieben. Warmstart – Gashebel auf Vollgas stel-
len (ca. 1 cm unter der Chokestellung).
5b. Royal – Pro 16 – Pro 20:
Gashebel auf Vollgas stellen. Kaltstart – den
Choke ganz herausziehen. Warmstart – Choke
nicht herausziehen.
6. Bremspedal ganz niedertreten.
7. Zündschlüssel drehen und Motor anlassen.
8a. Senator - President:
Wenn der Motor läuft, den Gashebel nach und
nach auf Vollgas schieben, falls vorher der Choke-
regler betätigt worden ist.
8b. Royal – Pro16 – Pro20:
Wenn der Motor läuft, den Chokeregler nach und
nach einschieben, falls er vorher betätigt worden
ist.
9. Bei Kaltstart die Maschine nicht unmittelbar
nach dem Start belasten, sondern den Motor erst
einige Minuten lang warmlaufen lassen. Das Öl
muss erst warm werden.
Beim Fahrbetrieb den Motor immer mit Vollgas
laufen lassen.
STOPP
Zapfwelle auskuppeln. Feststellbremse betätigen.
Den Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf laufen las-
sen. Motor durch Drehen des Zündschlüssels aus-
schalten.
Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders
wichtig, wenn die Maschine z. B. auf einem An-
hänger transportiert werden soll.
Wird der Rasenmäher ohne Aufsicht
stehen gelassen, ist das Zündkerzenka-
bel von der Zündkerze abzuziehen.
Auch den Zündschlüssel abziehen.
Der Motor kann unmittelbar nach dem
Ausschalten sehr heiß sein. Schall-
dämpfer, Zylinder oder Kühlrippen
nicht berühren. Dies kann zu Verbren-
nungen führen.
KATALYSATOR (Pro20 Cat)
Der Katalysator wird während des Betriebs sehr
DEUTSCH
heiß. Auch nach dem Abstellen des Motors bleibt
er noch lange heiß. Die Brandgefahr beachten!
Die Maschine nicht in der Nähe vom
brennbarem Material abstellen. Die
Maschine nicht abdecken, bevor der
Katalysator abgekühlt ist.
LENKHILFE (Pro20)
Eingebaute Funktion, die das Lenken erleichtert.
Das Drehen des Lenkrads erfordert weniger Kraft-
aufwand. Beim Drehen des Lenkrads wird die
Wirkung durch einen Lenkservostaten verstärkt.
Der Unterschied zu einer herkömmlichen Servo-
lenkung (z. B. in einem Auto) besteht darin, dass
diese Lenkhilfe eine begrenzte Leistung hat. So
weist sie bestimmte Eigenschaften auf, die als ne-
gativ aufgefasst werden können:
- bei niedrigen Motordrehzahlen oder in Situatio-
nen, in denen extra starke Lenkkraft erforder-
lich ist, kann die Lenkung als "stockend"
empfunden werden.
- beim Lenken sollte die Maschine immer in Be-
wegung sein. Wenn sie still steht und das Zube-
hör in Arbeitsstellung abgesenkt ist, sollte
vermieden werden, am Lenkrad zu drehen.
Die Lenkhilfe ist dafür konzipiert, das Lenken bei
normaler Betriebsfahrgeschwindigkeit zu erleich-
tern. Unter diesen Bedingungen weist sie große
Vorteile auf.
Die Lenkhilfe funktioniert auch, wenn der Motor
nicht läuft. Das Fahren von Kurven ist jedoch
schwerer, wenn die Maschine geschoben wird.

FAHRTIPPS

Beim Fahren an Hängen sorgfältig darauf achten,
dass sich im Motor genug Öl befindet (Ölstand
"FULL").
Beim Fahren an Abhängen ist besonde-
re Vorsicht geboten. Keine abrupten
Starts oder Stopps beim Fahren an Ab-
hängen. Niemals quer zum Hang, son-
dern immer aufwärts oder abwärts
fahren. Von oben nach unten und von
unten nach oben fahren.
Mit montiertem Originalzubehör darf
die Maschine ungeachtet der Fahrrich-
tung im Verhältnis zum Abhang mit
maximal 10° Neigung gefahren werden.
DE
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis