Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Stiga VILLA series Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VILLA series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
DE
Wird das Gerät ohne Aufsicht stehen-
gelassen, sind das bzw. die Zündkerzen-
kabel von der Zündkerze bzw. den
Zündkerzen abzuziehen. Ziehen Sie
ebenfalls den Zündschlüssel ab.
Der Motor kann unmittelbar nach dem
Ausschalten sehr heiß sein. Schall-
dämpfer, Zylinder oder Kühlrippen
nicht berühren. Dies kann zu Verbren-
nungen führen.
4.7 Reinigung
Zur Verringerung der Brandgefahr
Motor, Schalldämpfer, Batterie und
Kraftstofftank frei von Gras, Laub und
Öl halten.
Zur Verringerung der Brandgefahr das
Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder
Kraftstoffaustritt kontrollieren.
Das Gerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Dabei sind folgende Anweisungen zu beachten:
• Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern
den Strahl nicht direkt auf Wellendichtungen,
elektrische Komponenten oder Hydraulikventi-
le richten.
• Den Motor nicht mit Wasser abspülen.
• Mit Bürste und/oder Druckluft reinigen.
• Belüftungsöffnungen des Motors reinigen.

5 WARTUNG

5.1 Serviceprogramm
Damit sich das Gerät auch weiterhin in einem gu-
ten Zustand befindet, zuverlässig und betriebssi-
cher arbeitet und um die Umwelt zu schonen, ist
das STIGA-Serviceprogramm zu befolgen.
Das Serviceprogramm ist im beigefügten Service-
heft ausführlich beschrieben.
Der Grundservice ist stets von einer autorisierten
Werkstatt auszuführen.
Erster Service und Zwischenservice sind von einer
autorisierten Werkstatt bzw. vom Benutzer auszu-
führen. Das Vorgehen ist dem Serviceheft zu ent-
nehmen. Die Maßnahmen werden unter "4" sowie
im Folgenden beschrieben.
Der von der autorisierten Werkstatt ausgeführte
Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit
Originalersatzteilen.
Jeder von der autorisierten Werkstatt durchgeführ-
te Grund- und Zwischenservice wird mit einem
Stempel im Serviceheft bestätigt. Das Serviceheft
mit diesen Servicedaten ist ein Wertdokument und
erhöht den Wiederverkaufswert des Geräts.
40
DEUTSCH
5.2 Vorbereitung
Alle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am
ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor durch-
zuführen.
Ziehen Sie immer die Feststellbremse
an, um ein Wegrollen des Geräts auszu-
schließen.
Um einen unfreiwilligen Motorstart zu
verhindern, lösen Sie das (die) Zündka-
bel von der (den) Zündkerzen und zie-
hen Sie den Zündschlüssel ab.
5.3 Reifendruck
Justieren Sie den Reifendruck folgendermaßen:
Vorn: 0,4 bar (6psi).
Hinten: 1,2 bar (17psi).
5.4 Motorölwechsel
Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden
wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder
einmal pro Saison.
Bei extrem hoher Belastung oder bei hoher Umge-
bungstemperatur das Öl häufiger wechseln, alle 25
Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Sai-
son.
Verwenden Sie synthetisches Öl der Serviceklasse
SF oder höher gemäß der unten aufgeführten Ta-
belle.
Verwendung
Alle Temperaturen SAE 10W-40
Unter -18°C
Über 0°C
Dem Öl keine Zusätze beimischen.
Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies kann den Motor
überhitzen.
Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor
warm ist.
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn
es direkt nach der Benutzung des Ge-
räts abgelassen wird. Daher den Motor
vor dem Ablassen des Öls einige Minu-
ten abkühlen lassen.
1. Lösen Sie die Ölablassschraube (Abb11).
2. Sammeln Sie das Öl in einem Gefäß. Entsorgen
Sie es vorschriftsmäßig bei Altölannahmestel-
len. Es darf kein Öl auf die Keilriemen gelan-
gen.
3. Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
4. Den Ölmessstab herausnehmen und neues Öl
einfüllen.
Die Ölmenge entnehmen Sie der folgenden:
Ölmenge: 1,4 L
Öl
SAE 5W-30
SAE30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Villa 12Villa 14 hstVilla 16 hst

Inhaltsverzeichnis