7 Betrieb
Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei-
ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge-
führt werden, das der jeweiligen Aufgabe
entsprechend qualifiziert ist.
WARNUNG
WARNUNG
!
!
Verletzungsgefahr durch austretende Ab-
luft!
Der Antrieb wird pneumatisch betrieben, da‑
her tritt im Zuge der Steuerung Abluft aus.
Î Bei Arbeiten in Antriebsnähe Augen‑
und Gehörschutz tragen.
WARNUNG
WARNUNG
!
!
Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs-
stange!
Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu‑
matische Hilfsenergie des Antriebs wirk‑
sam angeschlossen ist.
Î Vor Arbeiten am Antrieb pneumatische
Hilfsenergie und Stellsignal unterbrechen
und verriegeln.
Î Lauf der Antriebsstange nicht durch Ein‑
klemmen von Gegenständen im Joch be‑
hindern.
Î Bei blockierter Antriebsstange (z. B.
durch „Festfressen" bei längerer Nichtbe‑
tätigung) Restenergien des Antriebs (Fe‑
derspannung) vor Lösung der Blockade
abbauen, vgl. Abschnitt „Federvorspan‑
nung im Antrieb abbauen" im Kap. „De‑
montage".
EB 8310-1
WARNUNG
!
Verletzungsgefahr aufgrund fehlerhafter
Bedienung, Verwendung oder Installation
bedingt durch falsche Informationen am
Antrieb!
Nach Einstellungs‑ oder Umrüstarbeiten stim‑
men unter Umständen die Angaben auf dem
Typenschild des Antriebs nicht mehr. Dies
betrifft z. B. die Varianten‑ID und das Bild‑
symbol nach Wirkrichtungsumkehr.
Î Schilder oder Aufkleber mit fehlerhaften/
veralteten Informationen sofort erneuern.
Î Neu eingestellte Werte auf dem Typen‑
schild eintragen, ggf neues Typenschild
bei SAMSON anfordern.
7.1 Regelbetrieb
Die pneumatischen Antriebe Typ 3271-5
und Typ 3277-5 sind im Regelbetrieb für ei-
nen maximalen Zuluftdruck von 6 bar ausge-
legt.
7.2 Auf/Zu-Betrieb
Im Auf/Zu-Betrieb muss der Zuluftdruck je
nach Nennsignal-/Arbeitsbereich des An-
triebs eingeschränkt werden. Der gültige
Nennsignal-/Arbeitsbereich, mit dem der
Hubbereich des Antriebs durchfahren wer-
den kann, ist auf dem Typenschild angege-
ben, vgl. Kap. „Kennzeichnungen am Ge-
rät".
Betrieb
7-1