Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch ACS 663 Originalbetriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Symbol
Hinweis zur Vermeidung von Unfällen
ACS 663 wie in diesem Handbuch beschrieben ver-
wenden. Durch einen nicht vorschriftsmäßigen Einsatz
wird der sichere Betrieb von ACS 663 in Frage gestellt
und ihre Schutzvorrichtungen könnten u.U. unwirksam
werden.
DER DRUCKBEHÄLTER ENTHÄLT FLÜSSIGES KÄL-
TEMITTEL. Die interne Kältemittelflasche darf nicht
überfüllt werden, da anderenfalls Explosionsgefahr
und Gefahr für Leib und Leben besteht. Das Kältemit-
tel nicht in Wegwerfbehältern auffangen. Immer ho-
mologierte Behälter mit Hochdrucksicherheitsventi-
len verwenden.
SCHLÄUCHE KÖNNEN UNTER DRUCK STEHENDES
FLÜSSIGES KÄLTEMITTEL ENTHALTEN. Ein Kontakt
mit Kältemittel kann schwere Verletzungen wie Er-
blinden und Erfrierungen der Haut verursachen. Tra-
gen Sie die vorgeschriebene Schutzausrüstung ein-
schließlich einer Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Kuppeln Sie die Schläuche stets besonders vorsich-
tig ab. Vor dem Abkuppeln des ACS 663 muss der
Vorgang vollständig abgeschlossen sein, damit kein
Kältemittel in die Atmosphäre freigesetzt wird.
ATMEN SIE KEIN KÄLTEMITTEL UND KEINE ÖLDÄMP-
FE ODER ÖLNEBEL EIN. R1234yf reduziert den Sau-
erstoff in der Atemluft, was Benommenheit und
Schwindel bewirken kann. Hohe Konzentrationen von
R1234yf verursachen Erstickung, Verletzungen an Au-
gen, Nase, Rachen und Lunge und können das zent-
rale Nervensystem schädigen. Betreiben Sie ACS 663
nur in Räumen mit einer Zwangsbelüftung, die min-
destens einen vollständigen Luftwechsel pro Stunde
gewährleistet. Falls unbeabsichtigterweise Kältemit-
tel aus dem System ausgetreten ist, müssen Sie den
Arbeitsbereich vor der Wiederaufnahme der Service-
arbeiten gründlich lüften.
DAS KÄLTEMITTEL NACH GEBRAUCH SACHGE-
RECHT ENTSORGEN. Damit wird auch vermieden,
dass die Arbeitsumgebung mit Kältemittel verunrei-
nigt wird.
Das Kältemittel R1234yf ist schwerer als Luft und
siedelt sich in den Bodennischen der Werkstatt an.
ZUR MINDERUNG DER BRANDGEFAHR:
+ Betreiben Sie ACS 663 nicht in der Nähe von aus-
gelaufenem Benzin, offenen Benzinkanistern oder
Kanistern mit sonstigen entzündlichen Stoffen.
+ Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Das Ver-
längerungskabel kann sich überhitzen und einen
Brand verursachen. Verwenden Sie im Bedarfsfall
ein möglichst kurzes Verlängerungskabel mit ei-
nem Mindestquerschnitt 14 AWG.
+ Betreiben Sie ACS 663 nicht in der Nähe von offe-
nen Flammen oder heißen Oberflächen. Kältemittel
kann sich bei hohen Temperaturen zersetzen und
giftige Substanzen in der Umgebung freisetzen, die
für den Anwender gesundheitsschädlich sind.
+ Betreiben Sie ACS 663 nicht in Umgebungen, in
denen explosive Gase oder Dämpfe auftreten.
+ Betreiben Sie ACS 663 nicht in ATEX-klassifizier-
ten Bereichen. Schützen Sie ACS 663 vor allen
Einflüssen, die zu Störungen der Elektrik führen
oder sonstige Gefahren durch Umwelteinwirkun-
gen verursachen können.
VERWENDEN SIE ZUR DRUCK- ODER LECKAGEPRÜ-
FUNG AM ACS 663 BZW. AN DER FAHRZEUGKLIMA-
ANLAGE KEINE DRUCKLUFT. Gemische aus Luft und
Kältemittel R1234yf sind bei erhöhtem Druck brenn-
bar. Derartige Gemische sind potenziell gefährlich und
können einen Brand oder eine Explosion mit Verlet-
zungen oder Sachschäden verursachen.
Robert Bosch GmbH
Sicherheitshinweise | ACS 663 | 7
Symbol
Hinweis zur Vermeidung von Unfällen
ACS 663 FÜHRT HOCHSPANNUNG, ES BESTEHT DIE
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES. Bei Berüh-
rung besteht Verletzungsgefahr. Unterbrechen Sie vor
Wartungsarbeiten am ACS 663 stets die Stromversor-
gung.
LASSEN SIE ACS 663 NICHT EINGESCHALTET, WENN
SEIN GEBRAUCH NICHT UNMITTELBAR BEVORSTEHT.
Unterbrechen Sie vor einer längeren Außerbetriebnah-
me oder Wartungsarbeiten an internen Gerätekompo-
nenten die Stromversorgung. Verriegeln Sie den Haupt-
schalter, damit Unbefugte ACS 663 nicht einschalten
oder gebrauchen können.
i
Um eine Brandgefahr zu verringern, führt die Soft-
ware von ACS 663 regelmäßig eine Kontrolle auf
Leckstellen durch. Zusätzlich hat ACS 663 eine
Hardwareüberwachung des Ventilators, entspre-
chende Öffnungen am Boden des Wagens (R1234yf
ist schwerer als Luft) und abgedichtete Kontakte der
elektronischen Leitungen.
Symbol
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden an
ACS 663
ZUM SCHUTZ VOR KREUZKONTAMINATIONEN DARF
ACS 663 NUR MIT KÄLTEMITTEL R1234yf BETRIE-
BEN WERDEN. ACS 663 ist mit speziellen Anschlüs-
sen für das Absaugen, Recycling und Füllen von Käl-
temittel R1234yf ausgestattet. Versuchen Sie nicht,
ACS 663 für andere Kältemittel umzurüsten. Mi-
schen Sie nie unterschiedliche Kältemittel im selben
System oder Behälter. Das Mischen verschiedener
Kältemittel führt zu schweren Schäden am ACS 663
und an der Fahrzeugklimaanlage.
Bei der Wahl des Kältemittels die Angaben auf dem
Schild mit den technischen Daten beachten. Kälte-
mittel nur beim Fachhändler beziehen, damit eine
gute Produktqualität gewährleistet ist.
VERWENDEN SIE ACS 663 NICHT UNTER DIREK-
TER SONNENEINSTRAHLUNG. Stellen Sie ACS 663
in ausreichender Entfernung zu Wärmequellen wie
z. B direkter Sonneneinstrahlung auf, da es sich
sonst zu stark erwärmt. Wird ACS 663 unter norma-
len Umgebungsbedingungen (10 °C bis 50 °C) be-
trieben,bleibt der Druck innerhalb des zulässigen
Bereichs.
BETREIBEN SIE ACS 663 NICHT BEI REGEN ODER
HOHER LUFTFEUCHTIGKEIT IM FREIEN. Schützen
Sie ACS 663 vor allen Betriebszuständen und Um-
welteinflüssen, die zu Störungen der Elektrik füh-
ren können.
BETREIBEN SIE ACS 663 NICHT IN EXPLOSIONSGE-
FÄHRDETEN BEREICHEN.
Stellen Sie ACS 663 an einer ausreichend beleuchte-
ten Stelle auf einer ebenen Standfläche auf, an der es
keinen Schwingungen ausgesetzt ist, und arretieren
Sie die Vorderräder.
Weitere Informationen über die Sicherheit und den Ge-
sundheitsschutz liefert der Kältemittelhersteller.
de
|
SP00D00616
2019-07-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis