Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Image Access WideTEK 25 Handbuch

Image Access WideTEK 25 Handbuch

Flachbettscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WideTEK 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau- und Setup-
anleitung
This device is
compliant.
Dieses Gerät erfüllt die
Richtlinien.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Image Access WideTEK 25

  • Seite 1 Aufbau- und Setup- anleitung This device is compliant. Dieses Gerät erfüllt die Richtlinien.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis, Teil

    Datei: WT25_Aufbauanleitung_B4.docx...
  • Seite 3 Scan2Net® ist ein registriertes Warenzeichen von Image Access. Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Image Access behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne weitere Mitteilung das Produkt, die Produktspezifikation und die Dokumentation zu ändern. Die aktuellste Version finden Sie auf der Internetseite www.imageaccess.de...
  • Seite 4: Vorwort

    Scan2Net-Technologie und die integrierte Bedienoberfläche. Die Bedienoberfläche stellt alle Funktionen in strukturierten Menüs zur Verfügung. Bevor Sie den WideTEK 25 Flachbettscanner in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam. Sie vermeiden dadurch Bedienungsfehler und können alle Funktionen des Gerätes von Anfang an nutzen.
  • Seite 5: Informationen Zu Dieser Anleitung

    Kenntnisse in der Mechanik und Software verfügen. Viele Händler bieten eine Installation vor Ort an, so dass große Teile dieser Anleitung für den Nichttechniker von geringer Relevanz sind. Die Benutzerebene, in der das Setup des WideTEK 25 Scanners angepasst wird, ist durch ein Passwort geschützt. Die Benutzerebene wird als „Poweruser“-Level bezeichnet.
  • Seite 6: Versionsübersicht

    Kap. D.3 Elektr. Spez., Stand-By Leistungsaufnahme geändert Juli 2010 Ergänzung Liste geprüften Sicherheitsnormen, Aktualisierung Geräteabbildungen. Dezember 2011 Überarbeitung u. Aktualisierung der technischen Daten. Image Access ist ENERGY STAR® Partner und bestätigt: Dieses Gerät erfüllt die ENERGY STAR® Richtlinien für energiesparende Geräte. Seite 6 Aufbau- und Einstellanleitung...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Anschlussbuchsen an der Rückseite ..............19 A.10.1 Netzwerkverbindung herstellen A.10.2 Spannungsversorgung anschließen A.10.3 Spannungsversorgung einschalten A.11 WideTEK 25 Touchscreen ................. 21 A.11.1 WideTEK 25 per Touchscreen starten A.11.2 WideTEK 25 per Touchscreen abschalten A.12 Netzwerk IP-Adresse ..................23 A.12.1 IP-Adresse per Touchscreen einstellen A.13...
  • Seite 8 C Wartung, Tests und Fehlerbehebung --------------------------------- 47 Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil trennen ..........47 Gehäuseoberteil auf Gehäuseunterteil montieren ..........51 C.2.1 Klappdeckel montieren Reinigen des WideTEK 25 Scanners ..............53 C.3.1 Außenseite der Glasplatte reinigen C.3.2 Innenseite der Glasplatte reinigen Test Targets scannen ..................54 C.4.1...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis, Teil 3 D Technische Daten ----------------------------------------------------------- 67 Scanner Spezifikationen ..................67 Umgebungsbedingungen ................... 67 Elektrische Spezifikation ..................68 Abmessungen und Gewicht ................68 CE Konformitätserklärung .................. 69 FCC Erklärung ....................70 Aufbau- und Einstellanleitung Seite 9...
  • Seite 10 Abbildung 3: Transportsicherung entfernen ..............15 Abbildung 4: Transportsicherung einsetzen ..............16 Abbildung 5: Mindestabstände zum Scanner ..............17 Abbildung 6: Rückseite WideTEK 25 ................19 Abbildung 7: Anschlussbuchsen an der Rückseite ............19 Abbildung 8: Startmenü im Touchscreen ................. 21 Abbildung 9: Touchscreen mit Statusmeldung beim Abschalten ........
  • Seite 11: Aufbau- Und Einstellanleitung Seite

    Abbildung 54: Position der IT8 Testvorlage auf der Glasplatte .........55 Abbildung 55: Auswahl zur Netzwerkanalyse ..............56 Abbildung 56: Zieladresse für den Test eingeben ............57 Abbildung 57: Ergebnis des Geschwindigkeitstests ............57 Abbildung 58: Recovery Key ....................58 Abbildung 59: Anschlussbuchsen WideTEK 25..............59 Aufbau- und Einstellanleitung Seite 11...
  • Seite 12: A Hardware

    Neben dem Warnzeichen finden Sie eine Beschreibung der Gefahrenart. Sicherheitshinweis! Prüfzeichen Der WideTEK 25 Scanner erfüllt die Anforderungen der folgenden Normen: IEC 60950-1, International Safety Standard for Information Technology Equipment UL 60950-1, Safety of Information Technology Equipment (Norm für USA) CAN/CSA C22.2 No.60950-1, Safety for Information Technology Equipment (Norm für...
  • Seite 13: A.4 Sicherheitsmaßnahmen

    Spannungsversorgung. 12. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die scheuernde Zusätze, Lösungsmittel oder Säuren enthalten. 13. Verwenden Sie zur Reinigung des Scanner nur die von Image Access empfohlenen Reinigungsmittel. 14. Verwenden Sie zur Reinigung des Scanners ein angefeuchtetes Tuch aus einem weichen, fusselfreien Material. Mikrofasertücher sind gut geeignet.
  • Seite 14: A.5 Lieferumfang

    Lieferumfang Der WideTEK 25 Scanner wird in einer hölzernen Transportbox geliefert. Diese enthält neben dem Scanner einige Zubehörteile, eine Mappe mit Referenzvorlagen und die Handbücher. Abbildung 1 zeigt die geöffnete Transportbox mit dem Scanner und allen mitgelieferten Teilen. Abbildung 1: Geöffnete Transportbox Scanner WideTEK 25.
  • Seite 15: A.6 Die Transportsicherungen

    Die Transportsicherungen … A.6.1 … entfernen Achtung Vor dem Einschalten des Scanners Transportsicherungen entfernen! Die Transportsicherungen befinden sich an der Rückseite des Scanners. Jede Transportsicherung ist durch ein Etikett gekennzeichnet. Abbildung 2: Position der Transportsicherungen Zum Entfernen drehen Sie die Transportsicherungen im Gegenuhrzeigersinn. Abbildung 3: Transportsicherung entfernen Wichtig: Bewahren Sie die Transportsicherungen für weitere Verwendungen auf!
  • Seite 16: A.6.2

    A.6.2 … einsetzen Achtung Vor dem Transport Transportsicherungen einsetzen Vor dem Einsetzen der Transportsicherung muss die Kamerabox in die Transportposition gebracht werden. Die Transportposition der Kamerabox ist an der Rückseite des Scanners – von der Bedienposition aus gesehen. Schalten Sie den Scanner über den Touchscreen aus (Kapitel A.11.2). Die Kamerabox fährt während der Abschaltsequenz selbsttätig in die Transportposition.
  • Seite 17: Aufstellen Des Scanners

    Achten Sie beim Betrieb des Scanners auf eine gute Raumbelüftung, um die Betriebsbedingungen zu gewährleisten (siehe Kapitel D.2). Stellen Sie den WideTEK 25 auf einen ebenen und stabilen Unterbau. Die Tragfähigkeit des Unterbaus muss für das Gewicht des Scanners geeignet sein. Die Maße des Unterbaus müssen für die benötigte Stellfläche des Scanners passend dimensioniert sein.
  • Seite 18: A.8 Wartung

    Gehäuseinnere eindringt. A.8.1.1 Touchscreen Der Touchscreen kann mit einem Mikrofasertuch gereinigt werden. Vor der Reinigung des Touchscreens muss der WideTEK 25 abgeschaltet werden (siehe Kapitel A.11.2) und der Hauptschalter in die Stellung 0 geschaltet werden. A.8.1.2 Oberflächen Reinigen Sie die Oberflächen des Scanners mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch (empfehlenswert ist z.
  • Seite 19: Anschlussbuchsen An Der Rückseite

    A.10 Anschlussbuchsen an der Rückseite Alle Anschlussbuchsen und der Hauptschalter befinden sich an der Geräterückseite rechts (bezogen auf die Bedienposition an der Vorderseite). Abbildung 6: Rückseite WideTEK 25 Abbildung 7: Anschlussbuchsen an der Rückseite Anschlussbuchse Spannungsversorgung und Hauptschalter Serielle Anschlussbuchse VGA Anschlussbuchse (Monitor) Anschlussbuchsen Fußpedal (2x)
  • Seite 20: A.10.1 Netzwerkverbindung Herstellen

    Kabels, dass der Adressraum, der von PC und Scanner verwendet wird, eine Verbindung möglich macht. A.10.2 Spannungsversorgung anschließen Überprüfen Sie vor dem Anschluss des WideTEK 25 an die Spannungsversorgung die folgenden Punkte: Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose in einem einwandfreien, betriebssicheren Zustand ist.
  • Seite 21: A.10.3 Spannungsversorgung Einschalten

    Im Stand-by Modus ist der Touchscreen nur mit reduzierter Helligkeit beleuchtet. A.11.1 WideTEK 25 per Touchscreen starten Im Stand-by Modus kann der WideTEK 25 durch Antippen des Touchscreens an einer beliebigen Stelle gestartet werden. Der Touchscreen leuchtet auf und ein rotierendes Symbol zeigt an, dass der Startprozess läuft.
  • Seite 22: Widetek 25 Per Touchscreen Abschalten

    Schalten Sie den WideTEK 25 nur dann am Hauptschalter aus, wenn er von der Spannungsversorgung getrennt werden soll. Um den WideTEK 25 abzuschalten, drücken Sie die Taste Stop und halten Sie diese gedrückt. Während die Stop Taste gedrückt wird, informiert eine Statusmeldung in der Tastenfläche über die verbleibende Zeit bis zum Abschalten des Scanners.
  • Seite 23: A.12 Netzwerk Ip-Adresse

    Kapitel werden die Schritte zur Änderung der IP-Adresse in der Scan2Net-Oberfläche beschrieben. A.12.1 IP-Adresse per Touchscreen einstellen Starten Sie den WideTEK 25 aus dem Stand-by Modus durch Antippen des Touchscreens. Während die Startsequenz läuft, tippen Sie mindestens dreimal an einer beliebigen Stelle auf den Touchscreen.
  • Seite 24: Abbildung 11: Netzwerkparameter

    Tippen Sie auf das Tastenfeld IP Address. Die Anzeige im Touchpanel wechselt zur Eingabemaske Network setup. Abbildung 11: Netzwerkparameter Tippen Sie auf die Zeile, die geändert werden soll. Zum Beispiel auf die Zeile Address. Die Anzeige im Touchpanel zeigt dann: Abbildung 12: Numerische Tastatur Geben Sie die Werte über die angezeigte Tastatur ein.
  • Seite 25: A.13 Optische Justierung

    Lichtverhältnissen, Variationen in der Papierqualität der gescannten Dokumente und andere Abweichungen ausgeglichen. A.13.1.1 Informationen zum Weißabgleich Der WideTEK 25 Scanner verfügt über LED Lampen mit definierter Qualität und hoher Leistungsfähigkeit. Während des Weißabgleichs werden Messungen durchgeführt, um eine Optimierung der Bildqualität zu erreichen.
  • Seite 26: A.13.1.2 Weißabgleich Durchführen

    A.13.1.2 Weißabgleich durchführen Starten Sie den Scanner wie in Kapitel A.11.1 beschrieben. Während die Startsequenz läuft, tippen Sie mindestens dreimal an einer beliebigen Stelle auf den Touchscreen. Am Ende der Startsequenz zeigt der Touchscreen das Menü Self Test 1 (Abbildung 10). Tippen Sie auf das Tastenfeld White Balance, um die Funktion aufzurufen.
  • Seite 27: Abbildung 16: Ablaufanzeige Weißabgleich

    Nach dem Start des Weißabgleichs zeigt der Touchscreen mit einer Balkengrafik den Fortschritt der Messung an. Abbildung 16: Ablaufanzeige Weißabgleich Nach Abschluss des Weißabgleichs wird das Ergebnis angezeigt. Um zum Menü Self Test 1 zurück- zukehren, tippen Sie auf Finish. Abbildung 17: Ergebnis Weißabgleich Aufbau- und Einstellanleitung Seite 27...
  • Seite 28: B Software

    IP-Adresse sein. Das Startbild der integrierten Bedienoberfläche wird angezeigt. Abbildung 18: Scan2Net Startbild Standardmäßig startet der WideTEK 25 bei Auslieferung mit der englischsprachigen Bedienoberfläche. Die Sprache, die in der Bedienoberfläche verwendet wird, kann mit wenigen Mausklicks geändert werden. Seite 28...
  • Seite 29: B.1.1 Sprache Der Bedienoberfläche Umschalten

    B.1.1 Sprache der Bedienoberfläche umschalten Klicken Sie im Startbild auf Launch Scan Application . Das Hauptfenster öffnet sich. Klicken Sie im Hauptfenster auf Settings. Abbildung 19: „Settings“ auswählen Im nächsten Fenster wird die Sprachversion für die Bedienoberfläche gewählt. Klicken Sie unterhalb von Language Selector den Auswahlpfeil.
  • Seite 30: Abbildung 21: Startbild, Deutschsprachige Version

    ® Das Startbild der Scan2Net Oberfläche beinhaltet drei Auswahlelemente. Abbildung 21: Startbild, deutschsprachige Version Scanner Anwendung starten wechselt zum Hauptfenster. Gerät einstellen wechselt zum Setup-Menü. Ab Kapitel B.2 werden die grundlegenden Schritte bei der Konfiguration des Scanners beschrieben. Informationen zeigt Basisinformationen zum Scanner, wie z. B. die Seriennummer, die Firmwareversion und die IP-Adresse.
  • Seite 31: Setup-Menü

    Setup-Menü Nach dem Start des WideTEK 25 Scanners klicken Sie im Startbild auf Gerät einstellen . Das Setup-Menü gliedert sich in drei Benutzerebenen. Der Zugriff auf die Benutzerebenen Poweruser und Admin ist durch ein Passwort geschützt. Abbildung 22: Benutzerebene wählen B.2.1...
  • Seite 32: B.3 Benutzerebene Poweruser

    Benutzerebene Poweruser Für die folgenden Einstellungen und Justierungen klicken Sie auf Poweruser Der Benutzername und das Passwort lauten „Poweruser“. Hinweis: Bitte beachten Sie beim Eingeben von Benutzername und Passwort, dass Groß-/Kleinschreibung vom System unterschieden werden. Abbildung 23: Poweruser Hauptmenü Über das Hauptmenü der Benutzerebene Poweruser ist der Zugriff auf eine Vielzahl von Parametern möglich.
  • Seite 33: B.3.1 Netzwerkkonfiguration

    Hinweis: Beschreibung Benutzereinstellungen finden Bedienungsanleitung im Kapitel Setup Menü. B.3.1 Netzwerkkonfiguration Klicken Sie im Poweruser Hauptmenü im Bereich Basiseinstellungen auf die Schaltfläche Netzwerkeinstellungen . Abbildung 24: Netzwerkparameter des Scanners Ändern Sie die Werte für die IP-Adresse, die Subnetzmaske und alle anderen Werte durch Anklicken der entsprechenden Eingabefelder.
  • Seite 34: Zeit & Datum Einstellen

    B.3.2 Zeit & Datum einstellen Klicken Sie im Poweruser Hauptmenü im Bereich Basiseinstellungen auf die Schaltfläche Zeit & Datum einstellen . Abbildung 25: Menü Zeit & Datum einstellen Geben Sie die IP-Adresse des Zeitservers ein, sofern die Systemzeit bei jedem Start des Scanners automatisch aktualisiert werden soll.
  • Seite 35: B.3.3 Klangsystem

    B.3.3 Klangsystem Klicken Sie im Poweruser Hauptmenü im Bereich Basiseinstellungen auf die Schaltfläche Klangsystem . Abbildung 26: Einstellungen für Klangsystem Mit Hilfe dieses Menüs • wird die Lautstärke für die Wiedergabe von Klängen eingestellt (Kapitel B.3.3.1), • können zusätzlich Klangdateien in den Scanner geladen werden (Kapitel B.3.3.2), •...
  • Seite 36: B.3.3.1 Lautstärke Einstellen

    B.3.3.1 Lautstärke einstellen Klicken Sie auf die Schaltfläche Lautstärke einstellen . Abbildung 27: Anzeige der Lautstärke Um die Lautstärke einzustellen, klicken Sie auf einen beliebigen Wert aus der Liste der angezeigten Prozentwerte. Die Farbe der Grafik ändert sich in Abhängigkeit von dem gewählten Wert. Bis 30% Bis 60% Ab 70%...
  • Seite 37: B.3.3.2 Wave Dateien

    B.3.3.2 Wave Dateien Zusätzlich zu den bereits vorhandenen können weitere Klangdateien im Dateiformat WAV geladen werden. Klicken Sie auf Wave Dateien . Abbildung 28: Liste der Klangdateien Die Liste der installierten Dateien wird angezeigt. Um weitere Dateien zu laden, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die gewünschte WAV-Datei aus.
  • Seite 38: B.3.3.3 Ereignisse Verknüpfen

    B.3.3.3 Ereignisse verknüpfen Jedem Systemereignis kann eine Klangdatei zugewiesen werden. Tritt das spezifische Systemereignis ein, wird die damit verbundene Klangdatei abgespielt. Die Grundein- stellungen können verändert werden. Klicken Sie auf Ereignisse verknüpfen . Abbildung 29: Verknüpfung Ereignisse mit Klängen Neben dem Ereignis wird der Name des damit aktuell verknüpften Klangs angezeigt. In der nächsten Spalte kann durch Anklicken des Auswahlpfeils eine Klangdatei gewählt werden, die die bisherige ersetzt.
  • Seite 39: B.3.4 Firmware Update

    B.3.4 Firmware Update Über das Image Access Serviceportal http://service.imageaccess.de erhalten Sie per Download die aktuelle Firmware für jeden Scanner, der auf der Scan2Net Technologie basiert. Als registrierter Benutzer melden Sie sich mit Ihrem Login-Namen und Ihrem Passwort an. Über das Menü Aktionen – S2N Geräte Updates erhalten Sie nach Eingabe der Seriennummer und der Versionsnummer der zurzeit installierten Firmware die aktuellste Firmware zum Download.
  • Seite 40: Abbildung 31: Statusmeldung Nach Firmware Update

    Klicken Sie auf Datei abschicken , um die Firmware auf den Scanner zu laden. WICHTIG: Während des Firmware Updates den Scanner nicht ausschalten! Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Während dieser Zeit werden keine Ausgaben auf dem Bildschirm angezeigt. Nach dem erfolgreichen Übertragen der Software wird eine Statusmeldung angezeigt. Abbildung 31: Statusmeldung nach Firmware Update Der Scanner führt anschließend einen Neustart mit den Werkseinstellungen durch.
  • Seite 41: Icc-Profile Installieren

    B.3.5 ICC-Profile installieren Im Bereich Aktualisierungen & Erweiterungen des Poweruser Hauptmenüs klicken Sie auf ICC Profile . Wählen Sie zwischen Scannerprofil oder Druckerprofile . Abbildung 32: ICC Profil auswählen ICC-Profile werden in die Bilddaten eingebunden. ICC-Profile passen die Farbräume von Scanner und Bildbearbeitungssoftware bzw.
  • Seite 42 Ist bereits ein ICC-Profil auf dem Scanner installiert, wird dies angezeigt. Abbildung 33: Statusanzeige ICC-Profil Klicken Sie auf Durchsuchen , um ein ICC-Profil auszuwählen. Klicken Sie auf Datei abschicken , um das ICC-Profil auf den Scanner hochzuladen. Zum Aktivieren des ICC-Profils klicken Sie in der Scan2Net Oberfläche im Bereich Optionen auf ICC Profil einbinden (Abbildung 34).
  • Seite 43: Optionen Installieren

    Zur Aktivierung klicken Sie auf Abschicken . Danach wechselt die Farbe der aktivierten Option von Rot zu Grün. Geschieht dies nicht, ist der Schlüsselcode ungültig, wurde unvollständig eingegeben oder gehört nicht zu diesem spezifischen WideTEK 25 Scanner. Hinweis: Schlüsselcodes gelten nur für eine Option auf einem spezifischen Scanner.
  • Seite 44: Weißabgleich Durchführen

    B.3.7 Weißabgleich durchführen Klicken Bereich Einstellungen & Technische Hilfe Schaltfläche Einstellungen . Abbildung 36: Schaltfläche Einstellungen Im nächsten Bild werden im Bereich Weißabgleichseinstellungen zwei Messverfahren angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weißabgleich . Abbildung 37: Weißabgleich wählen Seite 44 Aufbau- und Einstellanleitung...
  • Seite 45 Nach Auswahl des Weißabgleichs zeigt das nächste Bild die Positionierung der Testvorlage auf der Glasplatte. Abbildung 38: Testvorlage platzieren Legen Sie die Testvorlage WT36-Z-02-A an den oberen Rand der Scanfläche. Klicken Sie dann auf Nächster Schritt , um den Weißabgleich zu starten. Nach dem Ende des Weißabgleichs zeigt ein Statusbild die Ergebnisse an.
  • Seite 46: Helligkeitskorrektur

    B.3.8 Helligkeitskorrektur Mit dieser Funktion kann die Verstärkung für die Helligkeitskorrektur um +/- 2 dB angepasst werden. Negative Werte reduzieren die Helligkeit, positive Werte verstärken die Helligkeit. Klicken Bereich Einstellungen & Technische Hilfe Schaltfläche Einstellungen . Klicken Sie im nächsten Fenster auf die Schaltfläche Helligkeitskorrektur . Abbildung 39: Helligkeitskorrektur wählen Wählen Sie den Korrekturfaktor für die Helligkeit durch Anklicken des Auswahlpfeils.
  • Seite 47: Wartung, Tests Und Fehlerbehebung

    Wartung, Tests und Fehlerbehebung Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil trennen allen Wartungsarbeiten Spannungsversorgungskabel ziehen! Entfernen Sie zuerst den Klappdeckel über der Glasplatte. Dieser Klappdeckel ist durch zwei Scharniere mit dem Gehäuseoberteil verbunden. Jedes Scharnier ist mit drei Schrauben am Gehäuseoberteil befestigt. Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die beiden äußeren Schrauben jedes Scharniers zu entfernen.
  • Seite 48 Nach dem Entfernen der sechs Schrauben an der Gehäuserückseite heben Sie das Gehäuseoberteil an der Vorderseite leicht an. Ziehen Sie es dann langsam nach vorn. Abbildung 43: Anheben und abziehen des Gehäuseoberteils Das Gehäuseoberteils hat an seiner Innenseite sechs Zentrierstifte. Die Positionen dieser Zentrierstifte sind in Abbildung 43 durch sechs weiße Markierungen gekennzeichnet.
  • Seite 49 Fassen Sie das Gehäuseoberteil an der linken und rechten Seite und heben Sie es in Pfeilrichtung (siehe Abbildung 45) ab. Abbildung 45: Oberteil in Pfeilrichtung abheben Abbildung 46: Gehäuseoberteil vom Unterteil abheben Die mit dem Oberteil verbundenen Kabel haben eine begrenzte Länge. Setzten Sie das Oberteil auf der Vorderseite des Unterteils ab.
  • Seite 50 Ziehen Sie das Audiokabel ab. Abbildung 47: Audiokabel abziehen Ziehen Sie das Signalkabel für den Touchscreen ab. Abbildung 48: Signalkabel abziehen Nachdem beide Kabel abgezogen sind legen Sie das Oberteil – mit der Glasplatte nach unten – auf einer glatten und stabilen Unterlage ab. Seite 50 Aufbau- und Einstellanleitung...
  • Seite 51: Gehäuseoberteil Auf Gehäuseunterteil Montieren

    Gehäuseoberteil auf Gehäuseunterteil montieren Die Montage des Gehäuseoberteils auf das Gehäuseunterteil erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zu der in Kapitel C.1 beschriebenen. Verbinden Sie zuerst das Audiokabel (Abbildung 47) und das Signalkabel (Abbildung 48) mit dem Touchscreen. Im nächsten Schritt schieben Sie das Gehäuseoberteil von vorne auf das Unterteil. Stoppen Sie das Aufschieben kurz bevor das Gehäuseoberteil an die Rückseite des Unterteils kommt.
  • Seite 52: Klappdeckel Montieren

    C.2.1 Klappdeckel montieren Der Klappdeckel ist mit zwei justierbaren Scharnieren am Gehäuseoberteil befestigt. Diese Scharniere verhindern, dass sich der Klappdeckel ungebremst bewegt. Mithilfe der mittleren Schraube jedes Scharniers wird die Bremskraft eingestellt. Positionieren Sie die Scharniere des Klappdeckels über den Gewindebohrungen im Gehäuseoberteil.
  • Seite 53: Reinigen Des Widetek 25 Scanners

    Reinigen des WideTEK 25 Scanners Bei der Entwicklung des WideTEK 25 Scanners war unter anderem ein Ziel, den Reinigungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Trotzdem ist es notwendig, dass einige Teile in Intervallen gereinigt werden, um die Scanqualität sicherzustellen C.3.1...
  • Seite 54: Test Targets Scannen

    Klicken Sie auf Nächster Schritt . Nach dem Scannen können die Bilddaten in einem benutzerdefinierten Verzeichnis gespeichert oder mit einer beliebigen Software angezeigt werden. Die Bilddaten beinhalten Informationen, die durch den Image Access Support ausgewertet werden können. Seite 54 Aufbau- und Einstellanleitung...
  • Seite 55: It8 Test Target Scannen

    Klicken Sie auf Nächster Schritt . Nach dem Scannen können die Bilddaten in einem benutzerdefinierten Verzeichnis gespeichert oder mit einer beliebigen Software angezeigt werden. Die Bilddaten beinhalten Informationen, die durch den Image Access Support ausgewertet werden können. Aufbau- und Einstellanleitung...
  • Seite 56: Netzwerkanalyse

    Netzwerkanalyse Diese Funktion informiert über die Datenübertragungsgeschwindigkeit des Netzwerks, in dem der WideTEK 25 Scanner installiert ist. Im Bereich Einstellungen & Technische Hilfe des Poweruser Hauptmenüs klicken Sie auf Netzwerkanalyse . Abbildung 54: Auswahl zur Netzwerkanalyse Klicken Sie auf Geschwindigkeitstest .
  • Seite 57 Um den Test zu starten, klicken Sie auf Jetzt ausführen . Abbildung 55: Zieladresse für den Test eingeben Die Testergebnisse zeigt das folgende Bild. Abbildung 56: Ergebnis des Geschwindigkeitstests Aufbau- und Einstellanleitung Seite 57...
  • Seite 58: Recovery Funktion

    Recovery Funktion Die Recovery Funktion setzt alle Einstellungen und Parameter des WideTEK 25 Scanner auf die sogenannten Werkseinstellungen zurück. WICHTIG: Verwenden Sie diese Funktion nur nach einem ernsthaften Systemabsturz! Die Recovery Funktion kann nur mithilfe des Recovery Key durchgeführt werden.
  • Seite 59: Recovery Funktion Durchführen

    (FS-1/FS-2). 5: Netzwerk- anschlussbuchse Abbildung 58: Anschlussbuchsen WideTEK 25 3. Schalten Sie den Scanner durch Antippen des Touchscreens ein. Beim Systemstart wird der Recovery Key erkannt und der Scanner startet automatisch die Wiederherstellung. Alle Systemdaten werden dabei auf die Werkeinstellungen gesetzt und eventuell notwendige Reparaturen der Daten werden durchgeführt.
  • Seite 60 Wiederherstellung zur Verfügung. 12. Optionen, die zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt wurden, müssen durch Eingabe des entsprechenden Schlüsselcodes wieder aktiviert werden. Schlüsselcodes für bereits gekaufte Optionen können jederzeit und kostenfrei beim Image Access Customer Service abgerufen werden. Seite 60 Aufbau- und Einstellanleitung...
  • Seite 61: Fehlersuche

    Fehlersuche Einträge in der folgenden Tabelle die hellblau hinterlegt sind, benötigen zur Korrektur des Fehlers Zugriff auf die Benutzerebene Poweruser. Alle anderen Fehlerursachen können z. B. durch Anpassungen in der Bedienoberfläche oder in den Touchscreen Menüs behoben werden. Problem Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Der Touchscreen zeigt keine Netzkabel nicht...
  • Seite 62 Problem Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Die Bilddateien haben einen Für den Weißabgleich Wiederholen Sie den Weißabgleich mit zu hohen Rotanteil. wurde eine ungeeignete dem Weißreferenz Streifen Vorlage verwendet. WT36-Z-02-A. Die Bilddateien haben einen Der Scanner erhält durch Schließen Sie den Klappdeckel beim zu hohen Rotanteil.
  • Seite 63: Fehlercodes Und Warnhinweise

    Fehlercodes und Warnhinweise Der Scanner zeigt Fehlermeldungen im Touchscreen an und sendet diese an das API. Einige Fehler werden nur an das API gesendet, ohne das eine Anzeige im Display. Grün hinterlegte Fehlerbeschreibungen kennzeichnen Fehler, bei denen der Scanner weiter arbeitet, die jedoch Auswirkungen auf die Qualität der Bilddateien oder die Funktion des Scanners haben können.
  • Seite 64 Fehlercodes, Teil 2 Fehler # Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Problembeschreibung Display das API gesendet wird E20 MOTOR 1 (O) Motor 1 (Scan drive) End Der Endschalter des Motors ist SCAN DRIVE switch permanently open. dauerhaft offen. Mechanische Blockade des Schalters oder Schalter/Anschlusskabel defekt.
  • Seite 65 Fehlercodes, Teil 3 Fehler # Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Problembeschreibung Display das API gesendet wird Error 60: General camera General camera error. Allgemeiner Fehler in der CCD error Kamera. Prüfen Sie die Spannungs- versorgung, die Anschlusskabel und die S2N PCI Karte. Error 61: Camera 1 failed Initialisierung von Kamera 1...
  • Seite 66: Warnmeldungen

    C.8.2 Warnmeldungen Warnung Meldung im Display Meldung an die Fehlerbeschreibung Applikation Light level is low Der beim Weißabgleich gemessene Wert der Helligkeit ist zu gering. Camera adjustment required Camera adjustment required Allgemeine Information über die Kamera. Detailprüfung / Justierung nötig. W160 NO WHITE BALANCE No white balance data Es wurden keine Werte für den...
  • Seite 67: Technische Daten

    Technische Daten Scanner Spezifikationen Optisches System Maximale Dokumentengröße 25 x 17,7 Zoll / 635 x 450 mm Auflösung 1200 dpi Sensor Typ Zwei Tricolor CCDs, gekapselt und staubdicht. 12 Bit Graustufen (interne Auflösung) 36 Bit Farbe (interne Auflösung) Sensor Auflösung 45.000 Pixel (2x 22.500) Scan Modi 24 Bit Farbe, 8 Bit Farbe indiziert...
  • Seite 68: D.3 Elektrische Spezifikation

    Elektrische Spezifikation Dieser Scanner erfüllt die Energy Star Anforderungen. Spannung 100–240V Wechselspannung Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme Stand-by 0,1 W Beim Systemstart 90 W Scanbereit, Lampe ausgeschaltet 70 W Beim Scannen 105 W Abmessungen und Gewicht Maße des Scanners 160 x 1026 x 782 mm (H x B x T) 6,3 x 40,3 x 30,8 Zoll Gewicht des Scanners 41 kg...
  • Seite 69: D.5 Ce Konformitätserklärung

    CE Konformitätserklärung Der Unterzeichner, der den nachstehenden Hersteller vertritt Hersteller: Image Access GmbH Anschrift: Hatzfelder Strasse 161 - 163 42281 Wuppertal erklärt hiermit, dass das Produkt: WideTEK 25 Scanner Modellbezeichnung: WT25-XXX (XXX spezifiziert die Geräteversion und evtl. vorhandene Optionen) Seriennummer: Alle In Übereinstimmung ist mit folgenden EG-Normen und EG-Richtlinien:...
  • Seite 70: D.6 Fcc Erklärung

    FCC Erklärung Erklärender: Image Access GmbH Hatzfelder Strasse 161 – 163 42281 Wuppertal, Germany Produkt: WideTEK 25 Modellbezeichnung: WT25 –XXX (XXX spezifiziert die Geräteversion und evtl. vorhandene Optionen) This device complies with Part 15, Class B of the FCC Rules. Operation of this...
  • Seite 71 Notizen und Hinweise Aufbau- und Einstellanleitung Seite 71...

Inhaltsverzeichnis