Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ip-Sperr Und Freigabeliste - Auerswald COMpact 5200/R Erweiterte Informationen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 5200/R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IP-Sperr und Freigabeliste

IP-Sperr und Freigabeliste
Vorgehensweise:
Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > IP-Sperr
und Freigabeliste)
IP-Sperrliste aktivieren
Wird der Verkehr von einer IP-Adresse als zu hoch - also als vermutlich
bösartig - bewertet, wird er gesperrt. Das heißt, der Zugriff von dieser
IP-Adresse auf die TK-Anlage wird zunächst für eine Minute verhindert
(Einzelsperre durch Sperrzeit). Der Administrator wird über die Sperre
informiert (Monitoring > Statusbericht). Während der Sperrzeit
überwacht die TK-Anlage weiterhin den Verkehr von dieser IP-Adresse. Ist
der Verkehr von dieser IP-Adresse in Richtung der TK-Anlage unverändert
hoch, wird die Einzelsperre verlängert (Neustart der Sperrzeit).
Steigt die Anzahl attackierender IP-Adressen aus dem Internet über einen
Schwellenwert, wird sämtlicher Verkehr außerhalb des lokalen Netzwerks
gesperrt (Globalsperre). Als lokales Netzwerk gilt das Netzwerk, das für
die CPU eingerichtet wurde (Administration > IP-Konfiguration unter
ETHERNET-KONFIGURATION).
Der Administrator muss dann geeignete Maßnahmen zum Schutz der
TK-Anlage innerhalb seiner Infrastruktur (z. B. über Router, Bridges)
einrichten.
Hinweis: Die Globalsperre löscht alle weiteren Einträge
(Einzelsperren) in der Sperrliste.
Hinweis: Die Seite zeigt zunächst den Status bei Seitenaufruf, sie wird
automatisch alle 30 Sekunden aktualisiert.
COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019
- 1279 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis