Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berthold LB 440 Betriebsanleitung Seite 72

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 8. Service
8.4 Auswertegerät LB 440
Service Menü
Testrate:
Ergebnis:
Stromausgang:
Stromeingang:.
Relais 1/2/3:
Eingang 1/2/3:
Hochspannung:
Startwert speichern:
Startwert lesen:
Det. Temp.:
HV:
Impulse:
Rücksetzung Detek-
tor:
Plateau Aufnahme:
Ausgangsstrom 1,8
bzw. 18 mA:
Batterie:
64
Es kann eine beliebige Impulsrate innerhalb des Kalibrierbereichs zur Simulation
eines Ausgangsstromes oder einer Füllstandanzeige eingegeben werden.
Als Resultat der vorgegebenen Impulsrate wird der daraus resultierende Aus-
gangsstrom und die zugehörige Füllstandanzeige angegeben.
Es kann ein beliebiger Ausgangsstrom innerhalb des Bereichs eingestellt werden
zum Testen der angeschlossenen Geräte.
Funktion nur für werksseitige Prüfungen vorgesehen
Die Relais können zum Testen der Signalkreise geschaltet werden.
Funktionstest, ob Eingänge geöffnet oder geschlossen sind.
Mit der Standardvorgabe "0" arbeitet der Detektor mit seiner automatischen Hoch-
spannungsregelung. Für Servicezwecke kann ein fester Hochspannungswert ein-
gegeben werden. Damit ist die Hochspannungsregelung abgeschaltet. Die am Fo-
tomultiplier anliegende Hochspannung entspricht dann dem eingegebenen Wert.
Zum normalen Betrieb muss 0 eingegeben werden.
Es lässt sich eine Hochspannungsvoreinstellung eingeben zur schnelleren Einstel-
lung auf den optimalen Arbeitspunkt nach einer Stromabschaltung.
Der im Detektor gespeicherte Wert der Hochspannungsvoreinstellung wird ange-
zeigt.
Die Temperatur im Detektor wird angezeigt.
Die aktuell eingeregelte Hochspannung wird angezeigt.
Die aktuelle Impulsrate vom Detektor wird angezeigt.
Reset der Detektorregelung.
Es kann über <sk1> automatisch (Dauer ca. 10 min.) das Plateau des Detektors in
Schritten von 60 Volt aufgenommen werden, z.B. zur Überprüfung der richtigen
Funktion der NaI-Kristall-Multiplier-Kombination. Die Ergebnisse lassen sich über
<sk2> abfragen und können zur Beurteilung als Kurve gezeichnet werden.
Kalibrierung des Ausgangsstroms auf die Werte 1,8 mA und 18 mA durch erhöhen
oder verkleinern des jeweils angegebenen Offset-Wertes.
Eingabe des Batterie-Wechsel-Datums. Nach 6 Jahren erscheint eine Meldung auf
dem Display, "Batterie wechseln".
Hinweis: Nach einem General Reset erscheint die Meldung "Batterie Datum einge-
ben". Geben Sie das letzte Datum, bei der die Batterie gewechselt wurde, ein. Die
Meldungen zur Batterie erscheinen im Fenster der Messwertanzeige.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis