Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berthold LB 440 Betriebsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnittstellen
RS 232:
PC Zugriffskontrolle
RS 485:
Detektoranzahl:
Slave 1...n:
Kalibrierung
Messung
Füllstandanzeige:
I-mittel:
Detektor (n):
Auswahl des angeschlossenen Gerätes:
• Drucker: Zum Ausdruck der eingegebenen Daten.
• PC: Über ein PC – Programm sind eine Kalibrierung sowie weitere umfangrei-
che Testmöglichkeiten einschl. Up- und Download der Daten möglich.
Es kann gewählt werden zwischen
• Datenveränderung oder
• Datenabfrage
Als Standardeinstellung sollte „Datenabfrage" gewählt werden um eine Datenver-
änderung durch Unbefugte zu verhindern.
Keine Auswahl möglich, da nur Master- bzw. Slave-Geräte an der RS 485 Schnitt-
stelle angeschlossen werden können.
Die Anzahl der für die Messstelle verwendeten Detektoren ist einzugeben.
Kommt mehr als 1 Detektor zum Einsatz, können die Slave-Units mit beliebigen
Adressen gekennzeichnet werden. Werksseitig wird die gleiche Adresse wie die
Nummer der Slave-Unit vorgegeben. Maximal könne 7 Slave-Units von einem
Master-System bedient werden.
Die Kalibrierung für die unterschiedlichen Messanordnungen wird in den jeweiligen
Abschnitte behandelt.
In diesem Menü kann mit der Softkey-Funktion <menu> von jedem Fenster aus di-
rekt in die Menügruppe zurückgesprungen werden.
Es wird der aktuelle Füllstand in dem vorgegebenen Bereich angezeigt, wie z.B.
zwischen 0 bis 100%
Es wird die gemittelte Impulsrate angezeigt. Als Zeitkonstante ist die eingegebene
Grundzeitkonstante wirksam.
HV : Die eingeregelte Hochspannung wird angezeigt.
Zählrate: Es wird die aktuelle Impulsrate angezeigt.
Temperatur: Es wird die Detektortemperatur angezeigt.
Im vernetzten System (Master/Slave – Betrieb) mit mehreren Detektoren können
die Messwerte aller Detektoren nacheinander abgefragt werden.
KAPITEL 2. Systembeschreibung
2.3 Auswertegerät LB 440
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis