Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berthold LB 440 Betriebsanleitung Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 5. Punktstrahleranordnung
5.2 Montage
Bild 30 : Montagesituation für einen Super-Sens Detektor
Gegen Strahlungswärme oder auch Sonneneinstrahlung sollte ein Strahlenschutz-
schild aus dünnem Blech vorgesehen werden. Dabei ist auch die Kabelzuführung
zu berücksichtigen, die keinen höheren Temperaturen als 70°C ausgesetzt werden
darf.
Der Abstand zur Behälteroberfläche oder zur Oberfläche einer evtl. vorhandenen
Wärmeisolation sollte ca. 100 mm groß sein. Die Befestigung erfolgt mittels Schel-
len auf einer geeigneten Konsole oder einer Schiene in der Weise, dass das Strah-
lenfenster zum Strahler hin nicht abgedeckt wird (Bild 29 und Bild 30 ).
Die Kabeldurchführung und die Kabelzuführung ist so auszurichten, dass kein
Wasser am Kabel entlang in die Durchführung fließen kann. Bei der Auswahl des
Befestigungspunktes sollte berücksichtigt werden, dass mechanische Belastungen
oder starke Vibrationen nicht auf den Detektor übertragen werden, um seine Le-
bensdauer nicht einzuschränken. Gegen Strahlungswärme oder auch Sonnenein-
strahlung sollte ein Strahlenschutzschild aus dünnem Blech vorgesehen werden.
Dabei ist auch das Kabel und die Kabelzuführung zu berücksichtigen, die keinen
höheren Temperaturen als 70°C ausgesetzt werden dürfen. Sind höhere Tempera-
turen als 55°C möglich, muss ein Wasserkühlmantel für den Detektor verwendet
werden, der als Zubehör lieferbar ist. Die erforderliche Kühlwassermenge ist von
der möglichen Wärmeübertragung und der Kühlwassertemperatur abhängig.
Empfehlung:
Bei Freiluftmontage sollte über dem Szintillationszähler ein Wetterschutzdach an-
geordnet werden, welches unter anderem auch gegen direkte Sonnenbestrahlung
schützt.
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis