Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungssuche - MOUVEX Micro C 125 Installation, Betrieb Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KEINE ODER UNZUREICHENDE FÖRDERMENGE
1
ERSTE UNTERSUCHUNG
Sicher stellen, dass die Plastikverschlüsse von den Pumpenöffnungen entfernt sind und dass die Pumpe läuft
1-1
(Antrieb defekt, Motor beschädigt..., Transmission defekt : gebrochene Kupplung, Antriebsriemen rutscht
durch, Kupplungselement verschlissen oder schlecht greifend...).
Sicher stellen, dass die Pumpe richtig herum in Bezug auf die Fließrichtung des Mediums im System läuft
1-2
(siehe Typenschild). Den Elektromotor gegebenenfalls richtig anschließen lassen.
Sicher stellen, dass die Drehzahl der Pumpe ausreichend hoch ist. Sie kann über die Motordrehzahl (siehe
1-3
Typenschild des Motors) und das Übersetzungsverhältnis (siehe Typenschild des Zwischengetriebes) oder
mit Hilfe eines Drehzahlmessers bestimmt werden.
Führen diese Überprüfungen zu keinem Ergebnis :
FÖRDERDRUCK MESSEN (möglichst nahe am Pumpenausgang, wobei ein Abstand von mindestens
2
dem 5-fachen des Leitungsdurchmessers einzuhalten ist).
Wenn der Druck gleich Null oder niedriger ist als gemäß den angegebenen Daten, kann folgendes die
2-1
Ursache sein :
2-1-1 Die Pumpe ist verschlissen, was sich auch {F0} auf das Ansaugvermögen auswirkt (s. 3-2-2 b).
3
UNTERDRUCK MESSEN (möglichst nahe am Pumpeneingang, saugseitig).
Bei zu großem Unterdruck, zum Beispiel bei einem Wert von 6 oder 7 m Wassersäule (entspricht 0,6 - 0,7 bara,
3-1
oder 45 bis 50 cm Quecksilbersäule) äußert sich dies in einem ungewöhnlichen Pumpengeräusch ;
Ursache hierfür kann sein :
Die Druckverluste auf der Saugseite sind zu hoch, da :
a. die geodätische Saughöhe zu groß ist (reduzieren, indem die Pumpe näher an das Niveau des anzu-
3-1-1
saugenden Mediums gebracht wird).
b. die Druckverluste zu groß sind da sich die Öffnung der Saugleitung zu nahe am Behälterboden befindet.
Die Saugleitung vollständig verschlossen ist (Ventil, Absperrhahn, Filter, Fremdkörper, Schutzstopfen nicht
3-1-2
entfernt...).
Der Dampfdruck des Mediums zu hoch ist (oder zum Beispiel in Folge einer Temperaturänderung sich
erhöht hat). Niveauunterschied zwischen Pumpe und Medium verringern oder die Pumpe mit Medium
3-1-3
befüllen oder das Medium kühlen, um den Dampfdruck abzusenken.
Bei zu geringem Unterdruck, zum Beispiel bei einem Wert von weniger als 3 m Wassersäule (entspricht
ca. 20 cm Quecksilbersäule) die Pumpe von der Ansaugleitung isolieren (durch Schließen eines möglichst
3-2
nahe an der Pumpe gelegenen Ventils, durch Verschließen des Saugstutzens mit einem Stopfen...) und
den Unterdruck erneut messen.
Wenn der Unterdruck nun größer ist, zum Beispiel größer oder gleich 6 oder 7 m Wassersäule (entspricht
ca. 45 oder 50 cm Quecksilbersäule), liegt die Ursache nicht bei der Pumpe :
a. es wird vor dem Absperrventil der Pumpe Luft angesaugt.
3-2-1
b. der Dampfdruck des Mediums ist zu hoch oder ist zum Beispiel in Folge einer Temperaturänderung zu
hoch geworden (s. 3-1-3).
Bei geringem oder gar keinem Unterdruck kann die Ursache sein :
a. die Pumpe zieht Luft (Deckeldichtungen, Flanschdichtungen... überprüfen).
3-2-2
b. die Pumpe ist verschlissen und die interne Abdichtung unzureichend (Kolbenlager oder Kolben/
Zylinder verschlissen, Radialfedern, verschlissene Zylinder-Trennwand oder Welle gebrochen).
NT 1001-P00 02 19 Pumpen Micro C g
7. STÖRUNGSSUCHE
26/28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Micro c 500Micro c 800

Inhaltsverzeichnis