Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Advanced Instruments, Inc.
GPR-2500A
% Sauerstoff-Analysator
Bedienungsanleitung
Überarbeitet Juni 2014
Überarbeitet Juli 2018
2855 Metropolitan Place, Pomona, CA 91767 USA  Tel: 909-392-6900, Fax: 909-392-3665, E-Mail: info@aii2.com, www.aii2.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Advanced Instruments GPR-2500A

  • Seite 1 Advanced Instruments, Inc. GPR-2500A % Sauerstoff-Analysator Bedienungsanleitung Überarbeitet Juni 2014 Überarbeitet Juli 2018 2855 Metropolitan Place, Pomona, CA 91767 USA  Tel: 909-392-6900, Fax: 909-392-3665, E-Mail: info@aii2.com, www.aii2.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Advanced Instruments, Inc. Inhaltsverzeichnis Einleitung Qualitätskontrollblatt Sicherheit Leistungsdaten & Spezifikationen Betrieb Wartung Ersatzteile Fehlerbehebung Gewährleistung Materialsicherheitsdatenblätter Zeichnungen...
  • Seite 3: Einleitung

    Gerät zum späteren Nachlesen und bei Fragen zur Gewährleistung gut auf. Seriennummer: Advanced Instruments Inc. schätzt Sie als Kunden und verpflichtet sich, alle Anstrengungen zu unter- nehmen, um den höchstmöglichen Qualitätsstandard bezüglich der Auslegung des Produkts, seiner Her-...
  • Seite 4: Qualitätskontrollblatt

    Advanced Instruments, Inc. 2. Qualitätskontrollblatt Qualitätskontroll- & Kalibrierzertifikat Kunde: Datum: Auftragsnr.: Modell: GPR-2500 A Sauerstoff-Analysator Seriennummer: Konfiguration: A-1161-AIS-2-I Rev C4 Leiterplatte, Hauptsignalausgang 4-20 mA Charge: A-1161-AIS-2-V Rev C4 Leiterplatte, Hauptsignalausgang 1-5 V Charge: A-1166-AIS-I-2 Rev J2 Leiterplatte, Verbindung (12-28 V DC), 4-20 mA...
  • Seite 5: Sicherheit

    Verletzung des Bedienpersonals oder zur Beschädigung des Transmitters führen. Druck und Fluss Eingangsdruck: Der GPR-2500A Sauerstoff-Transmitter ist für strömende Proben ausgelegt, verfügt an beiden Seiten über Klemmringverschraubungen (sofern nicht anders angegeben, können beide Anschlüsse als Einlass oder Auslass genutzt werden) und eignet sich für Proben mit geregeltem Überdruck zwischen 0,35 –...
  • Seite 6: Wartung

    Advanced Instruments, Inc. Aufnahme von Flüssigkeit und Gegenständen: Der Transmitter darf niemals in eine Flüssigkeit einge- taucht werden. Es ist darauf zu achten, dass weder Flüssigkeiten noch Gegenstände in das Gerät gelangen. Handhabung: Wenden Sie keine Gewalt bei der Bedienung von Steckern oder Klemmblöcken an. Vor dem Umsetzen des Transmitters sollten Sie sicher sein, dass alle Anschluss- und das Stromkabel sowie die an den Anschlussklemmen am Transmitter befindlichen Leitungen abgetrennt sind.
  • Seite 7: Leistungsdaten Und Spezifikation

    Advanced Instruments, Inc. 4. Leistungsdaten und Spezifikation...
  • Seite 8: Betrieb

    Probenahmesystem Der GPR-2500A wird ohne Probenaufbereitungssystem geliefert, so dass der Benutzer die Option hat, ein eigenes System hinzuzufügen oder ein vom Hersteller entworfenes Probenaufbereitungssystem zu erwer- ben. Unabhängig von der gewählten Lösung muss die Probe dem Sensor stets korrekt bereitgestellt wer- den, um eine präzise Messung zu gewährleisten.
  • Seite 9: Applikationsdruck - Atmosphärisch Oder Leicht Negativ

    Advanced Instruments, Inc. Delrin-Sensorgehäuse mit installiertem Sensor. Fließraten von 0,5 – 2,5 l/min (1-5 SCFH) rufen keine nennenswerten Veränderungen der Sauerstoffergeb- nisse hervor. Fließraten über 2,5 l/min (5 SCFH) erzeugen jedoch Gegendruck und falsche Sauerstoffmess- werte, da das Probengas mit dem bestehenden Durchmesser der internen Leitungen nicht mit einer höheren Fließrate abgeleitet werden kann.
  • Seite 10 Advanced Instruments, Inc. • Vermeiden Sie ein Vakuum über 14" Wassersäule, sofern es nicht schrittweise angelegt wird. • Vermeiden Sie übermäßige Fließraten von über 2,5 l/min (5 SCFH), die einen Gegendruck am Sen- sor erzeugen. • Vermeiden Sie plötzlich auftretenden Gegendruck, da dies zu schweren Schäden am Sensor führen kann.
  • Seite 11: Optionen Für Kalibrierung Und Genauigkeit

    Advanced Instruments, Inc. Optionen für Kalibrierung und Genauigkeit Ein-Punkt-Kalibrierung: Wie weiter vorn im Handbuch beschrieben, erzeugt der galvanische Sauer- stoffsensor ein einen elektrischen Strom und weist einen absoluten Nullpunkt auf. Das heißt, der Sensor erzeugt kein Stromsignal, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist. Aufgrund dieser Linearität und des absolu- ten Nullpunkts ist die Ein-Punkt-Kalibrierung möglich.
  • Seite 12 Advanced Instruments, Inc. Beispiel: Wie Grafik A zeigt, würde jeder Fehler, wie etwa Spiel in mehrfach schaltbarer Einstellung der Messspanne oder Temperaturkompensationsschaltung, während einer Anpassung der Messspanne bei 20,9 % (Luft) des Skalenendwerts mit einem Faktor von 4,78 (100/20,9) multipliziert werden, wenn das Gerät für Messungen von 95–100 % Sauerstoffkonzentration eingesetzt werden würde.
  • Seite 13: Überlegungen Zur Installation

    Advanced Instruments, Inc. Inbetriebnahme des Analysators Der GPR-2500A Sauerstoff-Transmitter wurde vor dem Versand im Werk mit installiertem Sensor getestet und kalibriert und ist nach Lieferung sofort einsatzbereit. Lassen Sie den Transmitter 30 Minuten stabilisieren und führen Sie dann eine erneute Kalibrierung des Gerätes wie nachstehend beschrieben durch.
  • Seite 14: Montage Des Analysators

    Advanced Instruments, Inc. Montage des Analysators Der GPR-2500A befindet sich in einem Glasfasergehäuse gemäß NEMA 4X. Diese Konfiguration ist ausgelegt für die direkte Montage an einer flachen vertikalen Fläche, Wand oder Spundwand mit vier (4) passenden Schrauben. Um Wartungstätigkeiten im Innern des Transmitters zu ermöglichen, muss dieser ungefähr 1,5 Meter oberhalb des Bo- dens positioniert werden.
  • Seite 15 Advanced Instruments, Inc. Gas-Anschlüsse Der GPR-2500A mit seinem standardmäßigen Durchflussaufbau ist für positive Druckproben ausgelegt. Eingangs- und Ausgangsleitungen für das Probengas müssen angeschlossen werden. Der Anwender ist für die Kalibriergase und sonstige erforderliche Komponenten verantwortlich (siehe unten). Gaseinlass Probenauslass Fließraten von 0,5 – 2,5 l/min (1-5 SCFH) rufen keine nennenswerten Veränderungen der Sauerstoffergeb- nisse hervor.
  • Seite 16: Einbau Des Sauerstoffsensors

    Advanced Instruments, Inc. Einbau des Sauerstoffsensors • Lösen Sie die zwei (2) Befestigungselemente, mit denen die obere Abdeckung des Gehäuses befes- tigt ist. • Nehmen Sie den Sauerstoffsensor aus dem Beutel. • Schrauben Sie den Sauerstoffsensor in das Sensordurchfluss-Gehäuse. Ziehen Sie die Schrauben von Hand an (plus 1/4-Umdrehung), um eine gute Abdichtung durch den am Sensor befestigten O- Ring zu erreichen.
  • Seite 17: Elektrische Anschlüsse

    Advanced Instruments, Inc. Elektrische Anschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse befinden sich in einem kleinen Anschlusskasten an der Seite des größeren Gehäuses. Die Stromversorgung muss entsprechend den geforderten Kennwerten und über ein zweiadri- ges und geschirmtes Kabel erfolgen. Im Anschlusskasten befindet sich außerdem eine Sicherung.
  • Seite 18 Ziehen Sie die Kabelverschraubung fest an, um die NEMA-4-Einstufung aufrechtzuerhalten. Einbau des Sauerstoffsensors Der GPR-2500A Sauerstoff-Transmitter ist im Normalfall mit einem eingebauten Sauerstoffsensor ausgestat- tet. Dieser wurde vor dem Versand im Werk überprüft und kalibriert und wird gebrauchsfertig ausgeliefert. Wenn die Anwendung jedoch einen Remote-Sensor erfordert (außerhalb des Elektronikgehäuses) oder sons- tige spezielle Umstände vorliegen, wird der Sauerstoffsensor separat verpackt und muss vor dem Betrieb...
  • Seite 19: Messbereichskalibrierung

    Aussetzung des Sensors gegenüber dem in der Umgebungsluft vorhandenen Sauerstoffgehalt von 20,9 %. Um den Sensor beim Durchflussaufbau des GPR-2500A in Kontakt mit Umgebungsluft zu brin- gen, muss jedoch das Gehäuse geöffnet und der Sensor aus dem Sensorgehäuse durch Lösen der Schrauben entnommen werden.
  • Seite 20: Herstellen Der Stromversorgung Für Die Elektronik

    Advanced Instruments, Inc. Herstellen der Stromversorgung für die Elektronik Wenn die beiden Stromleiter des geschirmten Kabels ordnungsgemäß wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben an den Klemmen angeschlossen wurden, verbinden Sie die anderen Enden der beiden Leiter mit einer geeigneten Spannungsversorgung mit 12-28 V DC, zum Beispiel mit einer Batterie, einer SPS, ei- nem DCS o.
  • Seite 21: Wahl Des Messbereichs

    Advanced Instruments, Inc. Wahl des Messbereichs Der GPR-2500A Transmitter besitzt vier (4) standardmäßige Messbereiche (siehe Spezifikation) und bietet dem Anwender mehrere Sampling-Modi für die Probenahme. Im Hauptmenü (MAIN MENU) kann der Anwender entweder die automatische Messbereichsfestlegung (AUTO SAMPLE) wählen oder einen bestimmten Messbereich vorgeben (MANUAL SAMPLE).
  • Seite 22: Kalibrieren Des Analysators

    Advanced Instruments, Inc. Sie sehen dann die folgende Anzeige mit dem gewählten Messbereich und der Sauerstoffkonzentration des Probega- ses: 20.9 % MANUAL SAMPLING 25 % RANGE 76 F 97 KPA 1L=2% 2H=22% Die Anzeige schaltet sich nicht automatisch um. Wenn der Sauerstoffwert (das Ausgangssignal des Sensors) 110 % der Obergrenze des derzeitigen Messbereichs übersteigt, wird stattdessen die Warnung OVERRANGE...
  • Seite 23: Im Werk Eingestellter Nullpunkt (Default Zero)

    Advanced Instruments, Inc. • Rufen Sie das Hauptmenü MAIN MENU mit der MENU-Taste auf. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Untermenü CALIBRATION an. • Bestätigen Sie mit der ENTER-Taste die angewählte Menü-Option. • Wählen Sie für die Nullpunkt-Kalibrierung die Funktion ZERO CALIBRATE aus. Folgende Anzeige erscheint...
  • Seite 24: Im Werk Eingestellte Messspanne (Default Span)

    Advanced Instruments, Inc. MAIN MENU CALIBRATION SELECT RANGE SPAN CALIBRATE CALIBRATION ZERO CALIBRATE VIEW HISTORY DEFAULT SPAN SYSTEM OPTIONS DEFAULT ZERO CONFIG ALARMS OUTPUT CALIBRATE BYPASS ALARMS OUTPUT SIMULATE Im Werk eingestellte Messspanne (Default Span) Die eingebettete Software entfernt frühere Messbereichskalibrierungsdaten und setzt die Messbereichska- librierung auf die Werkseinstellung zurück, die auf dem mittleren Ausgangssignal des Sauerstoffsensors...
  • Seite 25: Messbereichskalibrierung (Span Calibrate)

    Advanced Instruments, Inc. Messbereichskalibrierung (Span Calibrate) Der Analysator wird in der Regel kalibriert und einsatzbereit geliefert. Um verlässliche Daten zu erhalten, muss der Analysator jedoch bei der Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen danach kalibriert wer- den. Das maximale empfohlene Kalibrierintervall beträgt ca. 1 bis 3 Monate oder wird in Abhän- gigkeit von der Anwendung festgelegt.
  • Seite 26 Advanced Instruments, Inc. Drücken Sie die ENTER-Taste, um den Eingabecursor nach rechts zu verschieben, oder die MENU-Taste, um den Eingabecursor nach links zu verschieben. Wiederholen Sie diese Schritte, bis der komplette Wert eingegeben ist. Nach Eingabe des Kalibrierwerts sehen Sie folgende Anzeige: 20.9%...
  • Seite 27: Einstellen Des 4-20-Ma-Analogausgangs

    Advanced Instruments, Inc. Einstellen des 4-20-mA-Analogausgangs In seltenen Fällen stimmt das 4-20 mA-Signal nicht mit dem auf der LCD-Anzeige angezeigten Messer- gebnis überein. Mit dieser Funktion kann der Anwender das 20 mA-Signal anpassen, wenn die LCD-An- zeige nicht übereinstimmt. Passen Sie das 4 mA-Signal mit der oben beschriebenen Option OUTPUT CALIBRATE an.
  • Seite 28 Advanced Instruments, Inc. Output Simulate Diese Funktion setzt den 4-20-mA-Ausgang auf einen bestimmten Wert. Der jeweilige Wert (mA) wird in Schritten von 5 % vom Messbereich angezeigt. 1. Rufen Sie das Hauptmenü MAIN MENU mit der MENU-Taste auf. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Untermenü CALIBRATION an.
  • Seite 29: Alarmverzögerungen

    Advanced Instruments, Inc. ALARM 1 01.0 SETPOINT = 1 PPM MODE = LOW PRESS UP OR DOWN DELAY = 1.0 MIN TO CHANGE VALUE LATCHING = NO ENTER TO SAVE FAILSAFE = NO MENU TO RETURN ENABLED = YES Alarmverzögerungen Mit der Option ALARM DELAY kann der Anwender festlegen, dass ein Alarm ignoriert wird, falls ein plötzli-...
  • Seite 30: Security (Sicherheit)

    Advanced Instruments, Inc. Security (Sicherheit) Mit der Funktion PASSCODE LOCK kann der unbefugte Zugriff auf die Menüs, Funktionen und Einstellun- gen des Analysators verhindert werden. Wenn Sie PASSCODE LOCK auswählen, wechselt der Analysator in den Probenahmemodus und die Menüs lassen sich nur nach Eingabe eines gültigen Sicherheitscodes aufrufen.
  • Seite 31: Define Ranges (Festlegen Der Messbereiche)

    Advanced Instruments, Inc. Define Ranges (Festlegen der Messbereiche) Mit der Funktion EDIT RANGE können die Skalenendwerte der Messbereiche festgelegt werden. Ein neuer Messbereich darf nicht über den höchsten oder niedrigsten ab Werk eingestellten Messbereich hinausgehen. Ein neuer Messbereich muss mindestens 20 % größer sein als der nächstniedrigere Bereich und mindestens 20 % niedriger sein als der nächsthöhere Bereich.
  • Seite 32: Modbus-Kommunikation

    Advanced Instruments, Inc. Modbus-Kommunikation SLAVE ID: Hier kann die Netzwerk-ID (Netzwerkadresse des Analysators eingestellt werden. Eine gültige ID muss zwischen 1 und 247 liegen. Jedes Gerät im Modbus-Netzwerk muss über eine individuelle ID verfügen, damit das Netzwerk ordnungsgemäß funktionieren kann.
  • Seite 33: Systemoptionen

    Advanced Instruments, Inc. SYSTEMOPTIONEN • Sicherheitseinstellungen; passwortgeschützter Betrieb • Definition von Bereichen; wählen Sie zwischen zwei Bereichen, beispielsweise 2 % des Skalenendwertes statt 5 %. • Signalanzeige unter 0,000 %; negatives Signal ja oder nein. Zur Eingabe eines Codes wählen Sie im Menü SYSTEM OPTIONS den Punkt SECURITY. Geben Sie dann einen Code mit vier Ziffern (nur Zahlen) ein und drücken Sie die ENTER-Taste.
  • Seite 34: Wartung

    Umständen bestimmt, die von der spezifischen Anwendung abhängen, und ist des- halb schwierig vorherzusagen. Unter Funktionen & Spezifikationen werden die normalen Betriebsbedin- gungen und die erwartete Lebensdauer des Standardsensors, der im Transmitter GPR-2500A eingesetzt wird, angegeben. Die Lebensdauererwartung eines real eingesetzten Sensors ist umgekehrt proportional zu den Abweichungen von diesen Normalbedingungen bezüglich der Sauerstoffkonzentration, des Gas-...
  • Seite 35: Ersatzteile

    Advanced Instruments, Inc. 7. Ersatzteile Empfohlene Ersatzteile für den GPR-2500A Sauerstoff-Transmitter: Teile-Nr. Beschreibung GPR-11-32-4 Sauerstoffsensor (GPR-2500A) XLT-11-24-4 Sauerstoffsensor (GPR-2500A) Sonstige Ersatzteile: Teile-Nr. Beschreibung A-2079 Sensor-Montagehalterung CONN-1014-6 Sensorkabel mit Steckerbuchse FITN-1018 Anschluss SS 1/8" MNPT für 1/8"-Rohrleitung FITN-1039 Winkel SS 1/8"...
  • Seite 36: Empfohlene Maßnahme

    Advanced Instruments, Inc. 8. Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Keine Anzeige Unpassende Stromversorgung, falsche Stellen Sie sicher, dass die Stromversor- gung des Transmitters innerhalb des Polarität der Eingangsspannung empfohlenen Bereichs liegt Stellen Sie sicher, dass die Polarität der Eingangsspannung den Kennzeichnun-...
  • Seite 37 Advanced Instruments, Inc. Hoher Sauerstoffmesswert Falsche Regelung von Druck und Fließ- Stellen Sie einen Probengasdruck im rate der Probe empfohlenen Bereich zwischen 0,35 und 2 barÜ (5-30 psig) ein. Übermäßiger Gegendruck am Sensor durch hohen Probengasstrom Stellen Sie einen Gasstrom zwischen 0,5 und 1 l/min (1-2 SCFH) ein;...
  • Seite 38: Gewährleistung

    Verarbeitungsfehlers defekt ist, so werden wir diesen reparieren oder auf Ihren Wunsch auch ohne Mehrkosten für Sie ersetzen. Im Fall eines Austauschs Ihres Transmitters von Advanced Instruments Inc. können wir neue oder er- neuerte Austauschteile einsetzen. Sollte ein Austausch des Transmitters notwendig sein, können wir ihn durch ein neues oder nachgerüs- tetes Gerät der gleichen oder höherwertigeren Serie ersetzen.
  • Seite 39: Ausschließliche Gewährleistung

    Advanced Instruments Inc. Ihnen kostenfrei alle erforderlichen und von der Gewährleistung ab- gedeckten Teile, der Vertriebspartner ist jedoch ein unabhängiger Dienstleister, der für seine Leistun- gen eine Gebühr verlangen kann. Advanced Instruments Inc. wird Ihnen diese Gebühren nicht erstat- ten und übernimmt dafür keinerlei Verantwortung.
  • Seite 40: Physikalische Eigenschaften

    Advanced Instruments, Inc. 10. Materialsicherheitsdatenblatt [MSDS] Produktidentifikation Produktname Sauerstoffsensor, Modelle CAD, GPR, PSR, SAF, 67013 Synonyme Galvanische Brennstoffzelle, Elektrochemischer Wandler Hersteller Analytical Industries Inc. 2855 Metropolitan Place, Pomona, CA 91767 USA Notfallrufnummer 909-392-6900 Datum der Erstellung / Über- Sonntag, 1. Januar 1995 prüfung...
  • Seite 41: Verschütten Oder Undichtigkeit

    Advanced Instruments, Inc. Brennbarkeit Nicht entzündlich Löschmethode Nicht zutreffend Besondere Maßnahmen zur Nicht zutreffend Brandbekämpfung Besondere Brand- und Explosi- Nicht zutreffend onsgefahren Reaktivitätsdaten Stabilität Stabil Zur Instabilität beitra- Keine gende Bedingungen Unverträglichkeit Kontakt mit starken Säuren vermeiden Gefährliche Zersetzungspro- Keine...
  • Seite 42: Informationen Zu Speziellen Schutzmaßnahmen

    Advanced Instruments, Inc. Hautkontakt Betroffene Hautpartien mehrfach mit reichlich Wasser abwaschen; kontami- nierte Kleidung entfernen; bei anhaltendem Brennen ärztlichen Rat einho- len. Augenkontakt Mindestens 15 Minuten lang wiederholt mit reichlich Wasser spülen; sofort ärztlichen Rat einholen. Einatmen Das Einatmen der Flüssigkeit ist unwahrscheinlich.
  • Seite 43 Advanced Instruments, Inc. Dampfdruck 11,4 bei 20 C Dampfdichte (Luft = 1) 2,07 Löslichkeit in H Vollständig % flüchtige Bestandteile je Keine Volumen Verdunstungsrate Ähnlich wie Wasser Aussehen und Geruch Farblose wässrige Lösung mit essigartigem Geruch Allgemeine Anforderungen Nutzung Essigsäure - Elektrolyt, Blei - Anode...
  • Seite 44 Advanced Instruments, Inc. Verschlucken Elektrolyt kann bei Verschlucken gesundheitsschädlich oder tödlich sein; Oral LD50 (Ratte) = 6620 mg/kg Augenschutz Elektrolyt ist ätzend; Augenkontakt kann zu einem dauerhaften Verlust des Sehvermögens führen. Hautkontakt Elektrolyt ist ätzend; Hautkontakt kann zu Verätzung führen.

Inhaltsverzeichnis