Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Pflege Des Neuen Motors; Motor Ausschalten; Lagerung Über Einen Längeren Zeitraum - Doosan 7/72 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7/72:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEB UND PFLEGE DES NEUEN MOTORS

Ihr Motor wird im Werk sorgfältig getestet und eingestellt. Ein weiteres
Einlaufen des Motors ist jedoch unumgänglich. Vermeiden Sie in den
ersten 100 Betriebsstunden eine übermäßige Belastung des Motors.
Erst nach dem Aufwärmen das Gerät bei Vollast betreiben.
Die Maschine nicht über längere Zeiträume hinweg unbelastet laufen
lassen, um die Gefahr einer Spiegelglätte an der Zylinderbohrung zu
vermeiden.
Während des Betriebs auf folgende Punkte achten, falls der Motor
Anzeichen anormalen Betriebs aufweist.
(1) Motoröldruck – Der Motoröldruck wird durch einen Schalter
überwacht, der den Motor ausschaltet, wenn der Druck unter einen
vorgegebenen Wert absinkt. Zeigt das Öldruckmesser einen Wert von
unter 30 psian oder der Messwert schwankt ständig, dann ist der Motor
auszuschalten und der Ölstand zu kontrollieren. Ist der Ölstand
korrekt, dann wenden Sie sich zur Feststellung der Ursache an Ihre
Doosan- - Zweigstelle bzw. Ihren Vertragshändler vor Ort.
(2) Kühlmitteltemperatur – Die Motorleistung wird beeinträchtigt,
wenn die Kühlmitteltemperatur zu hochoder zu niedrig ist. Die normale
Kühlmitteltemperatur liegt bei 755 bis 855C (1675 bis 1855F).
Überhitzung
VORSICHT!
Falls Sie sehen oder hören können, dass Dampf entweicht, oder falls
Sie Grund zur Annahme haben, dass eine schwerwiegende
Überhitzung vorliegt, sollten Sie den Motor unverzüglich ausschalten.
Falls die Motorkühlmitteltemperaturanzeige (falls vorhanden) einen
Überhitzungszustand anzeigt, oder Sie Grund zur Annahme haben,
dass der Motor möglicherweise überheizt, dann sollten Sie Folgendes
unternehmen:
Σ Das Zuleitungsventil zur Minderung der Last absperren.
Σ Motor bei normalem Leerlauf zwei bis drei Minuten lang laufen
lassen. Falls die Motorkühlmitteltemperatur nicht beginnt, abzusinken,
Motor ausschalten und wie folgt vorgehen:
VORSICHT! Um Verbrennungen zu vermeiden, folgendes beachten:
Σ Nicht die Abdeckung oder Tür öffnen, wenn Sie hören oder sehen
können, dass Dampf oder Motorkühlmittel entweicht. Warten, bis kein
Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar bzw. hörbar ist, bevor die
Motorabdeckung bzw. - - tür geöffnet wird.
Σ Nicht
den
Kühlerverschlussdeckel
Motorkühlmittel im Reservetank am Kochen ist. Desweiteren ist der
Kühlerverschlussdeckel nicht zu entfernen, wenn Motor oder Kühler
noch heiß sind. Wird der Deckel zu früh entfernt, kann brühendheiße
Flüssigkeit bzw. Dampf unter Druck ausgestossen werden.
Falls kein Dampf oder Kühlmittel zu sehen oder zu hören ist, die
Abdeckung bzw. Tür öffnen. Falls das Kühlmittel am Brodeln ist,
warten, bis es aufhört, bevor Sie fortfahren. Der Kühlmittelstand sollte
zwischen den am Reservertank angezeigten Markierungen „MAX.
COLD" und „MIN" liegen.
abnehmen,
falls
das
Dafür sorgen, dass der Lüfterantriebsriemen nicht kaputt ist oder von
der Riemenscheibe gerutscht ist, und dass der Lüfter sich dreht, wenn
der Motor gestartet wird. Falls der Kühlmittelstand im Reservetank zu
niedrig ist, auf undichte Stellen an den Kühlerschläuchen und
Schlauchverbindungen, dem Kühler selbst und der Wasserpumpe hin
kontrollieren. Falls Sie erhebliche undichte Stellen finden, den Motor
erst dann wieder betreiben, wenn diese Probleme korrigiert sind. Falls
Sie keine undichte Stelle oder anderes Problem finden, WARTEN SIE,
BIS DER MOTOR SICH ABGEKÜHLT HAT, und füllen Sie dann den
Reservertank entsprechend sorgfältig mit Kühlmittel auf.
(Das
Motorkühlmittel
Ethylenglykol- - Frostschutzmittel
Frostschutzmittel und die entsprechende Mischung sind im Abschnitt
„Motorpflege bei kaltem Wetter" nachzulesen.)
VORSICHT!
Zur
Vermeidung
Frostschutzmittel noch Motorkühlmittel auf Abgasanlage oder heiße
Motorteile geraten lassen. Unter gewissen Umständen kann das im
Kühlmittel enthaltene Ethylenglykol brennbar sein.
Falls der Kühlmittelstand im Reservetank als korrekt angezeigt wird,
aber immer noch Anzeichen einer Überhitzung des Motors vorliegen
und keine Ursache hierfür gefunden werden kann, dann wenden Sie
sich bitte an Ihre Doosan- - Zweigstelle bzw. Ihren Doosan- - Händler vor
Ort.
Unterkühlung
Der Betrieb des Motors bei niedriger Kühlmitteltemperatur zieht nicht
nur einen erhöhten Öl- - und Kraftstoffverbrauch nach sich, sondern
führt
auch
zu
vorzeitigem
Motorversagen verursachen kann. Es ist darauf zu achten, dass der
Motor innerhalb von zehn Minuten nach dem Starten die normale
Betriebstemperatur von 755 bis 855 C (1675 bis 1855 F) erreicht.
(3) Betriebsstundenzähler
Dieser Zähler zeigt die Maschinenbetriebsstundenzahl an. Dafür
sorgen, dass der Zähler während des Motorbetriebs immer
ordnungsgemäß funktioniert, da die regelmäßige Maschinenwartung
gemäß den vom Zähler angezeigten Betriebsstunden erfolgt.
(4) Flüssigkeits- - und Abgasrauchlecks
Es
sind
regelmäßige
Kontrollen
Kraftstoff- - , Kühlmittel- - und Abgasrauchlecks durchzuführen.
(5) Nicht normale Motorgeräusche
Falls anormale Motorgeräusche auftreten, wenden Sie sich bitte an
Ihre Doosan- - Zweigstelle bzw. Ihren Doosan- - Händler vor Ort.
(6) Zustand des Abgasrauches
Abgase auf anormale Farbe hin kontrollieren.
MOTORAUSSCHALTEN
(1) Zuleitungsventile schließen.
(2) Vor dem Abstellen des Motors sollte dieser durch Laufen bei
niedriger Drehzahl (etwa drei Minuten lang) abgekühlt werden.
Während dieser Zeit den Motor auf abnormale Geräusche prüfen.
LAGERUNG ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM
Falls die Maschine über längere Zeit nicht betrieben wird, sollte sie
zumindest einmal die Woche gestartet und unter Last rund 15 Minuten
lang nach Erreichen der normalen Betriebstemperatur laufengelassen
werden.
Wenn der Motor gelagert wird,
Σ das Kühlwasser nicht ablassen
Σ Staub bzw. Öl von der Motoraußenseite entfernen
Σ Den Kraftstofftank entweder vollständig auffüllen oder den
Kraftstoff ablassen
Σ Die Beschleunigungsgelenke und elektrischen Anschlüsse
schmieren
Σ Den Batterie- - Minuspol abklemmen
BETRIEB
ist
eine
Mischung
und
Wasser.
Das
korrekte
von
Verbrennungen
Teileverschleiß,
der
wiederum
hinsichtlich Schmiermittel- - ,
67
von
weder
7/72

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis