Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Kontrollen Vor Dem Betrieb - Doosan 7/72 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7/72:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MOTORBETRIEB
Motorabgaswarnung (Kohlenmonoxid)
VORSICHT!
Auf keinen Fall Abgase einatmen, da diese farbloses und geruchloses
Kohlenmonoxid enthalten. Bei Kohlenmonoxid handelt es sich um ein
gefährliches Gas. Es kann Bewußtlosigkeit verursachen und sogar
tödliche Wirkung besitzen.
Den Motor nicht in eingeschlossenen Umgebungen (wie z.B. in
Garagen oder direkt neben Gebäuden) laufen lassen.
Abgasrohrbereich frei von Schnee und anderem Material halten, um
die Ansammlung von Abgasen unter der Maschine zu mindern. Dies
ist besonders wichtig, wenn die Maschine bei einem Schneesturm
geparkt wird.

KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB

VORSICHT!
Aus Sicherheitsgründen die Inspektion nur bei
ausgeschaltetem Motor durchführen.
Motorölstand
Den Motor bzw. die Maschine auf ebener Erde aufstellen.
Den
Ölmessstab
herausziehen
sauberwischen. Dann wieder voll einsetzen und wieder vorsichtig
herausziehen.
Den Ölstand an den Ölstabmarkierungen ablesen. Der Ölstand
muss zwischen der oberen und unteren Markierung liegen (siehe
Abbildung).
A. Einfüllkappe
B. Einfüllöffnung (Motoröl)
C. Ölstab
D. Obere Markierung
E. Untere Markierung
F. Ölstab
Den
und
mit
einem
Tuch
Die Einfüllkappe (gelb) von der Kipphebel- - Abdeckungsseite des
Motors entfernen.
Bis zur oberen Markierung am Ölstab mit Motoröl füllen.
Die Einfüllkappe von Hand festziehen. Zum Anziehen kein Werkzeug,
wie z. B. eine Zange verwenden.
Motorölwanne- - Füllmenge (L) - - 10,2 (10.8 quarts)
Es ist eine gewisse Zeit erforderlich, damit das Motoröl vollständigvom
Öleinfüllstutzen in das Kurbelgehäuse laufen kann. Vor der Kontrolle
des Ölstands mindestens zehn Minuten lang warten.
ZUR BEACHTUNG: Darauf achten, dass kein Motoröl auf den
Lüfterantriebsriemen spritzt, weil dies sonst zu einer Lockerung der
Riemenspannung und Riemenschlupf führt.
VORSICHT! Beim Ölauffüllen darauf achten, dass kein Öl verschüttet
wird. Falls Öl auf den Motor oder die Maschine gerät, entsprechend
sauberwischen, umBrandgefahr sowie Personen- - bzw. Sachschäden
zu vermeiden.
Kontrolle des Lüfterantriebsriemens
Den Lüfterantriebsriemen auf Spannung und Abnormitäten hin
überprüfen.
Wenn der Riemen mit dem Daumen halbenwegs zwischen der
Lüfterriemenscheibe und der Drehstromgeneratorriemenscheibe um7
bis 10 mm (rund 100 N [10 kg] Druck) heruntergedrückt werden kann,
dann ist die Riemenspannung korrekt.
Ist die Riemenspannung zu hoch, führt dies zu einem Versagendes
Drehstromgenerators.
Ein loser Riemen führt zu Riemenschlupf, was wiederum zu
Riemenschaden, abnormen Geräuschen, schlechtem Aufladen der
Batterie und Motorüberhitzung führen kann.
Abb. 16
Kontrolle des Kühlmittelstands
Der Kühlmittelstand muss je nach Motortemperatur zwischen den am
Reservetank angezeigten Markierungen „MAX. COLD" und „MIN" liegen.
Entsprechend kontrollieren und dafür sorgen, dass der Stand korrekt ist.
VORSICHT! Beim Entfernen des Kühlerverschlussdeckels während
der Motor nochheiß ist, den Deckelmit einem Tuchabdecken undganz
langsam drehen, um den Innendampfdruck abzulassen. Hierdurch
wird verhindert, dass sich jemand durch den aus dem Einfüllstutzen
ausströmenden heißen Dampf verbrennt.
Mit korrekt gemischtemKühlmittelim Verhältnis von 50% Ethylenglykol
und 50% Wasser auffüllen.
Zustand des Kühlerverschlußdeckels
Nach dem Auffüllen mit Kühlmittel den Kühlerverschlussdeckel
wiederaufsetzen. Dafür sorgen, dass der Deckel fest zugedreht wird.
65

BETRIEB

7/72

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis