Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Doosan 7/72 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 70

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7/72:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

66
BETRIEB
Batteriekabelanschlüsse
Die Batteriekabelanschlüsse auf lose Verbindung bzw. Korrosion hin
überprüfen. Eine lose Kabelverbindung kann zu erschwertem Starten
des Motors bzw. unzureichendem Batterieladezustand führen. Die
Batteriekabel
müssen
fest
Wiederanschliessen von Batteriekabeln auf keinen Fall „+ "- - und
„- - "- - Pol vertauschen. Selbst über einen kurzen Zeitraum kann ein
vertauschter Anschluss zu Schäden an der Elektrik führen.
Abb. 17
A Batteriekabel
B Anschlüsse
Batterieelektrolytstand
Die Elektrolytmenge in den Batterien nimmt nach wiederholtem Ent- -
und Wiederaufladen entsprechend ab.
Batterien kontrollieren und im Bedarfsfall mit einem handelsüblichen
Elektrolyt wie beispielsweise destilliertem Wasser auffüllen.
Vorgang zur Kontrolle des Batterieelektrolytstands ist je nach
Batterietyp verschieden. HINWEIS: Bei der täglichen Wartung nicht
mit verdünnter Schwefelsäure auffüllen.
VORSICHT!
Bei der Kontrolle der Batterien dafür sorgen, dass der Motor
ausgeschaltet ist.
Da verdünnte Schwefelsäure als Elektrolyt verwendet wird, ist darauf
zu achten, dass Augen, Hände, Kleidung und Metalle nicht mit der
Schwefelsäure in Berührung kommen. Falls Schwefelsäure in die
Augen gerät, die Augen sofort mit reichlich Wasser auswaschen und
den Arzt aufsuchen.
Da von den Batterien hochbrennbares Wasserstoffgas abgegeben
wird, dafür sorgen, dass keine Zündfunken oder anderweitig offene
Flammen in der Nähe der Batterien erzeugt werden.
Bei der Handhabung von Metallartikeln wie z.B. Werkzeugen in der
Nähe der Batterien, darauf achten, dass der "+ "- - Pol nicht berührt wird,
da das Kompressorgehäuse "- - " ist und ein gefährlicher Kurzschluss
entstehen könnte.
Beim Entfernen der Klemmen, mit dem "- - "- - Pol beginnen. Beim
Wiederanschließen den "- - "- - Pol zuletzt anschließen.
Kraftstoffstand
Den verbleibenden Kraftstoffstand im Kraftstofftank prüfen und ggf.
auftanken.
7/72
angeschlossen
sein.
Beim
Den Elektrolytstand der
KONTROLLEN UND BETRIEB NACH STARTEN DES MOTORS
Kontrollen nach Starten des Motors
Die folgenden Punkte sind im Rahmen des Motoraufwärmvorgangs zu
kontrollieren:
Motorgeräusche und Abgasfarbe
Dem laufenden Motor zuhören und, falls abnorme Geräusche zu
hören sind, zur Feststellung der Ursache entsprechende Kontrollen
durchführen.
Den Zustand der Kraftstoffverbrennung kontrollieren, indem die
Farbe der Abgase beobachtet wird. Die Farbe der Abgase nach
Aufwärmen des Motors und bei Leerlauf sollte farblos oder leicht
bläulich sein.
Schwarzer oder weißer Rauch weist auf inkorrekte Verbrennung
hin.
Zur Beachtung: Nach dem Starten des kalten Motors kann der Motor
geräuschvoller laufen und die Farbe der Abgase dunkler sein, als wenn
der Motor aufgewärmt ist. NachdemAufwärmen des Motors sollte sich
dieser Zustand jedoch wieder ändern.
Undichtigkeiten in den Systemen
Folgende Punkte kontrollieren:
Schmierölleck
Der
Den Motor auf Öllecks hin kontrollieren, wobei insbesondere auf
Ölfilter und Ölleitungsverbindungen zu achten ist.
Kraftstofflecks
Die Kraftstoffeinspritzpumpe, Kraftstoffleitungen und Kraftstofffilter
auf Lecks hin überprüfen.
Kühlmittellecks –
Kühler
und
Wasserablassstopfen am Zylinderblock auf undichte Stellen hin
kontrollieren.
Abgasrauch- - oder Gaslecks
Kontrolle des Kühlmittelstands
Der Kühlmittelstand kann dadurch abfallen, dass etwaige zugemischte
Luft innerhalb von 5 Minuten nach Starten des Motors ausgestossen
wird.
Motor ausschalten, Kühlerverschlußdeckel entfernen und Kühlmittel
hinzufügen.
VORSICHT!
Es ist möglich, dass bei einem Entfernen des
Kühlerverschlussdeckels während der Motor noch heiß ist, heißer
Dampf, durch den Sie sich verbrennen können, ausströmt. Den
Kühlerverschlussdeckel deshalb mit einem dicken Tuch abdecken und
den Deckel zum Ablassen des Drucks langsamdrehen. Dann erst den
Deckel ganz abnehmen.
Wasserpumpenschlauchanschlüsse
sowie

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis