Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Doosan 7/72 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 57

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7/72:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABSCHALTEN
.
Schließen Sie die Luftaustrittshähne.
. Vor dem Abschalten soll die Maschine zur Verringerung der
Motortemperatur eine kurze Zeit im Leerlauf laufen.
.
Stellen Sie den Zündschlüssel auf 0- - Stellung (Aus).
BEMERKUNG: Sobald der Motor still steht, entlastet das
automatische Entlastungsventil das Drucksystem.
Sollte das automatische Sicherheitsventil nicht funktionieren, muß
der Druck langsam durch das handbetätigte Sicherheitsventil
abgelassen werden.
Geeignete persönliche Schutzkleidung und
- - geräte muß getragen werden.
VORSICHT: Stellen Sie die Maschine niemals mit Druck im
Drucksystem ab.
NOTABSCHALTUNG
Muß die Maschine in einem Notfall abgeschaltet werden, DREHEN
SIE DEN ZÜNDSCHLÜSSEL, der im Zündschloß in der
Bedienungstafel steckt, zur 0- - Stellung (Aus).
ERNEUTER START
Wurde die Maschine aufgrund einer fehlerhaften Funktion
abgeschaltet, stellen Sie vor einem erneuten Start erst den Fehler fest
und beseitigen Sie ihn.
Wurde die Maschine aus Sicherheitsgründen abgeschaltet, muß
vor dem erneuten Start sichergestellt werden, daß die Maschine später
wieder einwandfrei und sicher arbeiten kann.
Beachten Sie die Hinweise in den Abschnitten VOR DEM
STARTEN und STARTEN bevor Sie die Maschine erneut starten.
ÜBERWACHUNG WÄHREND DES BETRIEBES
Sollte irgendeiner der nachfolgenden Gründe zum Abschalten der
Maschine auftreten, schaltet sich diese automatisch ab. Diese Gründe
können sein:
.
zu geringer Motoröldruck
.
zu hohe Luftaustrittstemperatur
.
zu hohe Motoröltemperatur
.
Meldekreis für Drehstromgenerator- - /Antriebsriemenausfall
Niedriger Motor- - Kraftstoffstand.
Vorsicht! Um eine angemessene Ölzufuhr zum Kompressor bei
niedrigen Temperaturen zu gewährleisten, darf der Austrittsdruck
niemals unter 3,5 bar fallen.
STILLEGUNG
Wenn die Maschine auf Dauer stillgelegt oder zerlegt werden soll,
ist es wichtig, daß alle Risiken beseitigt bzw. dem Empfänger der
Maschine bekanntgemacht werden. Dabei ist insbesondere auf
folgendes zu achten:
.
Keine
Batterien
oder
entsprechende Sicherheitsmaßnahmen beseitigen.
.
Keine Druckbehälter wegwerfen, die kein Schild mit den
notwendigen Informationen aufweisen oder die nicht durch
Bohren/Schneiden von Löchern usw. in den Behälter unbrauchbar
gemacht wurden.
.
Schmiermittel
oder
Frostschutzmittel
Bodenflächen oder in das öffentliche Abwassersystem abgelassen
werden.
.
Keine Maschine ohne Beachtung der notwendigen Anweisungen in
der Betriebsdokumentation beseitigen.
WARTUNG
Allgemein
Sicherstellen, daß alle elektrischen Geräte vorschriftsmäßig
gewartet und kontrolliert werden.
Sicherstellen, daß alle Erdungsanschlüsse sicher sind und
regelmäßig gewartet werden.
Fehlerstrom- - Schutzschalter
Der Fehlerstrom- - Schutzschalter muß täglich mechanisch geprüft
werden. Hierfür ist die Prüftaste zu drücken, wenn sich die Maschine
im lastfreien Zustand befindet. Der FI- - Schalter muß auf die
AUS- - Position (unten) auslösen.
Der Erdungschluß- - Leistungsschalter muß alle drei Monate geprüft
werden. Es wird ein Markenprüfgerät benutzt, um an jedem
Buchsenausgang
Stromleiter- - an- - Erde- - Stromfluß zu erhalten. Dieser Stromfluß stellt
die geforderte Erdschlußprüfung dar. Die Prüfung ist gemäß den
entsprechenden nationalen Normen auszuführen.
Instrumente und Bedienelemente
Ein Voltmeter zeigt die Generatorleistungspannung an
Kleinselbstschalter sorgen für Schutz gegen Überstrom. Im
Überstromfall schaltet der
betreffende Leistungsschutzschalter sofort auf "AUS".
Hinweis: Die angegebenen Stromauslosewerte beziehen sich auf
eine Umgebungstemperatur von 40 _C.
Ein Fehlerstrom- - Schutzschalter liefert zusätzlichen Schutz im
Falle eines Erdschlusses von über 30 mA bei dem angeschlossenen
Gerät bzw. bei den Anschlüssen an den Generator.
Zur Drehstromgeneratorwartung s "Mecc Alte" Betriebs- - und
Wartungshandbuch
OPTIONEN
asbesthaltigen
Materialien
dürfen
nicht
einen
voreingestellten
53
ohne
auf
7/72

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis