3.3 S
PEICHERN ODER LÖSCHEN DER FERNBEDIENUNGEN
Die Alarmzentrale C401 kann von bis zu 8 verschiedenen Fernbedienungen gesteuert werden; sie kann mit einer Fernbedienung scharf
geschaltet und mit einer anderen unscharf geschaltet werden, sofern beide in der Alarmzentrale gespeichert wurden.
Das Speichern zusätzlicher Fernbedienungen ist ebenso wie das Löschen jederzeit möglich.
Alle Fernbedienungen müssen vom Typ HomeAlarm MetaSystem Serie C400 sein. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler.
Die Fernbedienung nicht gleichzeitig zum Steuern der Funk-Alarmzentrale C401 und anderer Geräte, wie z.B. eines Telefonwählgeräts, verwenden.
Zum Speichern der Fernbedienungen wie folgt vorgehen:
- Das Menü PROGRAMMIERUNG aufrufen.
- Es erscheint das Menü HANDSENDER HINZUFÜGEN OK?. OK drücken.
- Das Display zeigt die Anzahl der bereits in der Alarmzentrale gespeicherten Fernbedienungen an (min. 0, max. 8).
- Auf dem Display erscheint die Anzeige EINEN HINZUFÜGEN? OK drücken.
- Die sechzehn alphanumerischen Zeichen eingeben, aus denen der Kode auf der CODE CARD der Fernbedienung besteht (er steht zwischen
den zwei Balkenkodes). Erneut OK drücken.
- Auf dem Display erscheint die Anzeige ÜBERTRAGUNGSVERSUCH. Die mittige Taste der zuzuordnenden Fernbedienung drücken.
- Wenn die Alarmzentrale den Kode der Fernbedienung richtig empfängt, erscheint auf dem Display die der Fernbedienung zugewiesene Nummer.
Die Nummer auf der entsprechenden CODE CARD notieren und in die Übersichtstabelle eintragen; außerdem ggf. den Namen der Person
notieren, die die Fernbedienung in Gewahrsam nimmt.
- Eine beliebige Taste drücken, um zum vorherigen Menü zurückzukehren und eine weitere Fernbedienung zu speichern oder zu löschen. C
drücken, um die Programmierfunktion zu verlassen.
- Zum Löschen einer Fernbedienung P> drücken, bis auf dem Display die Anzeige EINEN ENTFERNEN? erscheint. OK drücken.
- Die Nummer der Fernbedienung mit den Scroll-Tasten P> und <P wählen. OK drücken.
- Taste C drücken, um die Programmierfunktion zu verlassen.
HINWEIS: Zum Eingeben einer Nummer die zugehörige Taste drücken; zum Eingeben eines Buchstabens gleichzeitig die Taste <P und die
Zifferntaste drücken, auf der sich der gewünschte Buchstabe rechts unten befindet.
HINWEIS: Wenn sich das Gerät im Zustand ÜBERTRAGUNGSVERSUCH befindet und die Einrichtung nach der Freigabe einer Übertragung nicht
gespeichert wird, hat man wahrscheinlich bei der Code-Eingabe einen Fehler gemacht. Man muss dann erneut C drücken und die 16 Zeichen
diesmal mit etwas mehr Sorgfalt eingeben.
In der Regel sollte man vor der Freigabe den eingegebenen Code noch einmal mit dem Code auf der Codekarte vergleichen.
ACHTUNG: zum Löschen nur einer Fernbedienung muss man die Nummer kennen, die ihr von der Alarmzentrale zugewiesen wurde. Im
Zweifelsfall (vor allem bei Verlust oder Diebstahl) ist es ratsam, alle Fernbedienungen aus dem Speicher zu löschen und dann nur die
verbliebenen Fernbedienungen wieder einzuspeichern.
Abb. 13
3.4 S
PEICHERN ODERÖSCHEN DER ALARMGEBER
Die Alarmzentrale C401 kann maximal 4 periphere Ausgabe-Periphergeräte (Außensirene, Telefonwählgerät usw.) steuern. Alle Alarmgeber
müssen vom Typ HomeAlarm MetaSystem Serie C300/C400 sein. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler. Zum Speichern oder
Löschen muss man das Menü der Alarmgeber aufrufen. Hierzu wie folgt vorgehen:
- Das Menü PROGRAMMIERUNG aufrufen.
- Die Option ALARMGEBER EINLERNEN OK? wählen. . OK drücken. Das Display zeigt an, wie viele Alarmgeber gespeichert sind.
- Zum Eingeben eines neuen Alarmgebers die Option EINEN HINZUFÜGEN? wählen. OK drücken.
- Den auf der CODE CARD angegebenen Kode eingeben und OK drücken.
- Auf dem Display erscheint die Anzeige ÜBERTRAGUNGSVERSUCH.
C435: Zum Veranlassen der Übertragung des Signals von der Sirene C435 muss man sie an das Netz von 230V anschließen bzw., wenn
sie schon angeschlossen ist, entweder die Sabotageschutz-Taste auf der Rückseite der Sirene drücken oder den orangefarbenen Deckel von der
schwarzen Basis entfernen und wieder annähern.
C343C: Zum Veranlassen der Übertragung des Signals des Telefonwählgeräts C343C muss man das Gerät speisen und die
Programmierfunktion aufrufen (siehe die entsprechende Anleitung in der Verpackung des Wählgeräts).
- Wenn die Alarmzentrale den gesendeten Kode richtig empfängt, erscheint auf dem Display die dem Alarmgeber zugewiesene Nummer. Diese
Nummer auf der zugehörigen
CODE CARD und in der Übersichtstabelle notieren, die sich am Ende der Gebrauchsanleitung der Funk-Alarmzentrale C401 befindet.
- Eine beliebige Taste drücken, um zum Menü der Alarmgeber zurückzukehren, wo man eine weitere Einrichtung speichern oder löschen kann.
- Zum Löschen eines Alarmgebers P> drücken und die Option EINEN ENTFERNEN? wählen. OK drücken.
- Mit den Tasten <P und P> die Nummer des zu löschenden Alarmgebers wählen.
- OK drücken, um den Alarmgeber aus dem Speicher zu löschen und zum Menü der Alarmgeber zurückzukehren.
- C drücken, um die Programmierfunktion zu verlassen.
ANMERKUNG: Zum Eingeben einer Nummer die zugehörige Taste drücken; zum Eingeben eines Buchstabens gleichzeitig die Taste <P und die
Zifferntaste drücken, auf der sich der gewünschte Buchstabe rechts unten befindet.
ANMERKUNG: vor Ausführung des Tests zur Kontrolle der richtigen Zuordnung der Alarmgeber die Alarmzentrale für mindestens 90 Sekunden
im unscharfgeschalteten Zustand belassen. Die Alarmgeber benötigen diese Zeit für die Synchronisation mit der Alarmzentrale und zum
ordnungsgemäßen Aktivieren der bidirektionalen Übertragung.
(
.13)
ABB
(
,
.
SIRENEN
WÄHLGERÄTE USW
ABB
9
CODE CARD
.14)