Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kode Der Alarmzentrale Ändern; Sprachenwahl; Überwachungsfunktion (Superveglia); Kontrolle Der Außenleitungen - Meta System HomeAlarm C400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

eine Signalüberlagerung durch leistungsstarke Funksender zurückzuführen sein, die mit derselben Frequenz wie das System C400
arbeiten. Daher kann man in stark gestörten Zonen die Kontrolle im Programmiermenü separat bei Kanal A oder B ausschalten.
Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Kontrolle wie folgt vorgehen:
- Menü PROGRAMMIERUNG aufrufen.
- Nach Bedarf mit den Tasten <P und P> die Funktion SUPERVIS. CH. A oder SUPERVIS. CH. B wählen.
- Taste OK drücken, um von SUPERVISION AKTIV in SUPERVISION DEAKTIVIERT zu ändern.
- C drücken, um die Programmierfunktion zu verlassen.
5.5 K
ODE DER ALARMZENTRALE ÄNDERN
Der Geheimkode schützt den Zugriff auf die Programmierung der Alarmzentrale C401. Der werkseitig eingestellte Geheimkode
lautet 1111.
Es ist von grundlegender Bedeutung, nach Abschluss der Installation einen persönlichen Geheimkode festzulegen.
Der persönliche Geheimkode kann aus mindestens 4 und maximal 8 Zeichen bestehen; es empfiehlt sich, ihn aufzuschreiben und
an einem sicheren Ort aufzubewahren, um ihn für künftige Zugriffe auf die Programmierfunktionen zur Verfügung zu haben.
Zum Ändern des Geheimkodes wie folgt vorgehen:
- Menü PROGRAMMIERUNG aufrufen.
- P> oder <P drücken, um die Option CODEÄNDERUNG OK? aufzurufen.
- Drückt man nun die Taste OK, erscheint auf dem Display die Anzeige NEUER CODE. Den Geheimkode eingeben. Das Display
zeigt aus Sicherheitsgründen nicht die eingegebenen Zeichen, sondern eine Reihe von Asterisken an. Nach der Eingabe OK
drücken.
- Es erscheint die Anzeige NOCHMAL EINGEBEN. Den soeben eingegebenen Geheimkode erneut eingeben, um seine Richtigkeit
zu prüfen.
- Wenn der beim zweiten Mal eingegebene Geheimkode nicht dem zuerst eingegebenen Geheimkode entspricht, erscheint auf dem
Display die Anzeige FALSCHER CODE: ZUGRIFF VERWEIGERT. OK drücken und die Eingabe des Geheimkodes wiederholen oder
C drücken, um das Menü zu verlassen.
- Wenn der beim zweiten Mal eingegebene Geheimkode mit dem beim ersten Mal eingegebenen Geheimkode identisch ist,
speichert ihn die Alarmzentrale als den neuen Zugriffskode.
- C drücken, um die Programmierfunktion zu verlassen.
5.6 S
PRACHEWAHL
Zum Ändern der Sprache, in der die Meldungen auf dem Display angezeigt werden, wie folgt vorgehen:
- Bei unscharf geschalteter Alarmzentrale (Displayanzeige C401 UNSCHARF CODE?) gleichzeitig die Tasten P> und <P gedrückt
halten, bis die Anzeige PROGRAMMIERUNG OK? erscheint.
- Mit den Tasten P> und <P die Anzeige DEUTSCH ÄNDERN? aufrufen.
- OK drücken und mit den Tasten P> und <P die gewünschte Sprache aufrufen (wenn man z.B. die englische Sprache wünscht,
die Option ENGLISH OK? wählen.
- OK zum Bestätigen drücken.
- C drücken, um die Funktion zu verlassen.
5.7
ÜBERWACHUNGSFUNKTION
Die Überwachungsfunktion Superveglia ist die Betriebsart, in der die aktivierte Alarmzentrale beim Vorliegen eines Meldersignals
keinen Alarm auslöst, sondern sich darauf beschränkt, ein örtliches akustisches Signal (BEEP von der Alarmzentrale) zu geben.
Bei der nicht programmierten Alarmzentrale ist als werkseitige Einstellung die Funktion Überwachung aktiviert; wenn man nach
Abschluss der Programmierung die Alarmzentrale mit ZONE 4 einschaltet, wird die Überwachungsfunktion bei allen gespeicherten
Meldern aktiviert.
Will man ZONE 4 als normale Teilscharfschaltungszone verwenden, muss man die Überwachungsfunktion deaktivieren.
Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion wie folgt vorgehen:
- Menü PROGRAMMIERUNG aufrufen und P> oder <P drücken, um das Menü SUPERVEGLIA zu wählen.
- OK drücken, um zwischen SUPERVEGLIA AKTIV und SUPERVEGLIA DEAKTIVIERT zu schalten.
- Taste C drücken, um den Vorgang zu beenden und die Programmierfunktion zu verlassen.
5.8 K
ONTROLLE DER AUSSENLEITUNGEN
Die Alarmzentrale kann neben den über Funk angeschlossenen Meldern auch zwei symmetrische Kabeleingänge verwalten.
Es sind zwei Eingänge verfügbar, einer mit unverzögerter und einer mit verzögerter Auslösung. Für den Anschluss und die
Terminierung im Falle der Nichtverwendung siehe Abschnitt "EXTERNER ALARMEINGANG ÜBER KABEL". Außerdem kann man die
Kontrolle der Kabeleingänge im Programmiermenü deaktivieren.
Als werkseitige Einstellung ist die Kontrolle deaktiviert. Die Kontrolle muss daher nur dann aktiviert werden, wenn die
Kabeleingänge verwendet werden.
Zum Ändern der Einstellung der externen Alarmeingänge wie folgt vorgehen:
- Menü PROGRAMMIERUNG aufrufen und mit der Taste P> oder <P die Option VERKABELTE EINGÄNGE wählen.
- Taste OK drücken, um von VERKABELTE EINGÄNGE AKTIV auf VERKABELTE EINGÄNGE DEAKTIVIERT umzuschalten.
- Taste C drücken, um den Vorgang zu beenden und die Programmierfunktion zu verlassen.
5.9 A
/
KTIVIERUNG
DEAKTIVIERUNG DES TASTATUR
Um den Signalton (BEEP) auszuschalten, den die Alarmzentrale bei Betätigung der Tasten abgibt, muss man wie folgt vorgehen:
- Menü PROGRAMMIERUNG aufrufen.
- P> oder <P drücken, um die Option KEYBOARD BEEP zu wählen.
- Taste OK drücken, um von KEYBOARD BEEP AKTIV auf KEYBOARD BEEP DEAKTIVIERT umzuschalten.
- Taste C drücken, um den Vorgang zu beenden und die Programmierfunktion zu verlassen.
5.10 A
KTIVERUNG DER MELDUNG VON STÖRUNGEN BEI FUNKÜBERTRAGUNGEN
Diese Funktion erlaubt die Anzeige eventueller Kommunikationsunterbrechungen zwischen den Modulen und der Alarmzentrale.
Zum Aufrufen des Menüs muss man wie folgt vorgehen:
- Menü PROGRAMMIERUNG aufrufen.
- Taste <P oder P> drücken, um die Option MODULES CHECK zu wählen.
- OK drücken, um die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
- Taste C drücken, um die Programmierfunktion zu verlassen.
(
)
SUPERVEGLIA
-
SIGNALTONS
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis