2.6 A
USSCHALTEN
Zum Ausschalten der Alarmzentrale wie folgt vorgehen:
- Bei unscharf geschalteter Alarmzentrale (Meldung auf dem Display C401 UNSCHARF CODE?) gleichzeitig die Tasten P> und <P
gedrückt halten, bis die Anzeige PROGRAMMIERUNG OK? erscheint.
- Mit den Tasten P> und <P die Anzeige AUSSCHALTUNG OK? aufrufen und dann OK drücken.
- Den Geheimkode eingeben (falls er schon vom Benutzer gewählt wurde; andernfalls den werkseitigen Geheimkode 1111
eingeben), OK drücken und die Netzspannung unterbrechen.
HINWEIS: Zum Wiedereinschalten der Alarmzentrale die Netzspannung wieder einschalten.
ACHTUNG: Es empfiehlt sich, die Alarmzentrale jedesmal vor einer beabsichtigten Unterbrechung der Stromversorgung für einen
Zeitraum von mehr als zwei Stunden (z.B. für die Wartung der Alarmzentrale oder der elektrischen Anlage) auszuschalten.
Hierdurch wird vermieden, dass sich die internen Batterien unnötig entladen.
3. PROGRAMMIERUNG
Vor der Konfiguration und Installation der Funk-Alarmzentrale sind ihre Speicher leer und die Parameter sind auf die Standardwerte eingestellt.
Mit dem Menü der Programmierfunktion kann man die Alarmzentrale programmieren und den persönlichen Bedürfnissen anpassen; die
Programmierfunktion ist durch einen geheimen Zugriffskode geschützt, der immer eingegeben werden muss, wenn man die Programmierung zu
ändern wünscht.
Die Werkseinstellung (1111) muss bei der Installation durch einen persönlichen Geheimkode ersetzt werden.
Zum Eingeben einer Nummer die zugehörige Taste drücken (Abb. 11); zum Eingeben eines Buchstabens (dies ist zum Speichern der
verschiedenen Einrichtungen erforderlich) die Taste <P gedrückt halten und die Zifferntaste mit dem gewünschten Buchstaben drücken (Abb.
11/A).
Im Falle eines Fehlers die Taste C drücken, um das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen.
HINWEIS: Die im Handbuch genannten Funktionen sind möglicherweise nicht bei der Alarmzentrale verfügbar, wenn alle Ressourcen des Systems
bereits ausgeschöpft wurden (man kann z.B. keine neue Fernbedienung eingeben, wenn 8 Fernbedienungen bereits gespeichert wurden) oder
wenn die für eine spezielle Funktion erforderlichen Ressourcen nicht zur Verfügung stehen (z.B. das Menü TEILSCHARFSCHALTUNGSZONE
ÄNDERN ist nicht verfügbar, wenn die Melder nicht gespeichert wurden).
Abb. 11
3.1 C
(A
.12)
ODE CARD
BB
Allen Einrichtungen der Serie HomeAlarm C300/C400 ist eine rote Karte (CODE CARD) beigefügt, auf der der Kennkode der Einrichtung
angegeben ist. Dieser Kennkode aus 16 alphanumerischen Zeichen muss in die Alarmzentrale eingegeben werden, um die Einrichtung der
Alarmzentrale als Melder, Alarmgeber oder Fernbedienung zuzuordnen. Er ist außerdem UNENTBEHRLICH, um zu einem späteren Zeitpunkt
Änderungen an der Anlage vorzunehmen.
- Alle Codekarten müssen unbedingt sorgfältig an einem sicheren und Unbefugten nicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden.
Außerdem muss man auf der Codekarte mit einem Stift die der Einrichtung von der Alarmzentrale zugeordnete Nummer, ihren Aufstellort und
den Einrichtungstyp (Melder, Alarmgeber oder Handsender) angeben.
Abb. 12
3.2 A
UFRUFEN DES MENÜS DER PROGRAMMERFUNKTION
Zum Aufrufen der Programmierfunktion muss man das zugehörige Menü in der nachstehend beschriebenen Weise aufrufen:
- Die Alarmzentrale unscharf schalten, falls sie scharf geschaltet ist.
- Gleichzeitig die Tasten P> und <P gedrückt halten, bis die Anzeige PROGRAMMIERUNG OK? erscheint. OK drücken.
- Den Geheimkode eingeben (1111, falls noch kein persönlicher Geheimkode festgelegt wurde) und OK drücken.
- P> oder <P drücken, um das Menü bis zur gewünschten Funktion zu durchlaufen; der Durchlauf der Funktionen ist zyklisch.
- OK drücken, um die gewünschte Funktion aufzurufen.
2
Abb. 11/A
CODE CARD
AE7DD224FEC8B994
8
1