Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HomeAlarm
A
LARMSYSTEM
C400
MetaSystem
System C400
Überarb. 1. Oktober 2001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meta System HomeAlarm C400

  • Seite 1 HomeAlarm LARMSYSTEM C400 MetaSystem System C400 Überarb. 1. Oktober 2001...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALARMSYSTEM C400 1. FUNK-ALARMZENTRALE C401 2. INSTALLATION C401 2.1 Wahl des Aufstellorts 2.2 Wandmontage 2.3 Montage der Antennen 2.4Anschlüsse an die Klemmenreihe 2.4.1Anschluss der Funk-Alarmzentrale an die Außensirene mit Kabel C33 2.4.2 Zustandsanzeige der Funk-Alarmzentrale 2.4.3 Signal Anlagenzustand 2.4.4Stromversorgung 12 V DC 2.4.5 Ausgang des Alarmrelais 2.4.6 Externer Alarmeingang über Kabel 2.5 Einschalten...
  • Seite 4: Alarmsystem C400

    ALARMSYSTEM C400 1. FUNK-ALARMZENTRALE C401 1.1 E INFÜRUNG Was Sie abgesehen von den zu installierenden Einrichtungen finden: FERNBEDIENUNG (TX): Sender, mit dem das System scharf und unscharf geschaltet, die Scharfschaltungszone geändert und die Überfall- /Panikschutzfunktion scharf geschaltet werden kann. SCHLÜSSEL: Zur Ausstattung gehören zwei Schlüssel, mit denen die Alarmzentrale mechanisch auf der Metallhalterung verriegelt (entriegelt) werden kann.
  • Seite 5: Wandmontage

    2.2 W ANDMONTAGE - Die Halterung mit den beiliegenden Schrauben und Dübeln an der vorgesehenen Stelle befestigen. - Die Anschlüsse ausführen (siehe den zugehörigen Abschnitt). - Die Alarmzentrale auf der Halterung verriegeln und den Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (Abb. 2/A). - Darauf achten, dass bei der Montage der Alarmzentrale auf die Halterung nicht die Verkabelungen beschädigt werden.
  • Seite 6: 1Anschluss Der Funk-Alarmzentrale An Die Außensirene Mit Kabel C33

    11 10 9 8 7 6 5 3 2 1 MAINS MASSE 230 VAC NEG. EXTERNE KONTROLLLAMPE 12V SCHLIESSER ZUSTANDSANZEIGE KONYAKTE GEMEINSAMER KONTAKT INTERNES RELAIS UNVERZÖGERTE LEITUNG MELDER MIT KABELANSCHLUSS MAX 2A VERZÖGERTE LEITUNG MELDER MIT KABELANSCHLUSS ÖFFNER ALARMAUSGANG C33/M100P Abb.
  • Seite 7: 4Stromversorgung 12 V Dc

    2.4.4 S TROMVERSORGUNG Die Alarmzentrale C401 kann auch mit Schutzkleinspannung gespeist werden (12 V - 150 mA Typ SELV), falls die Netzspannung von 230 V AC nicht verfügbar ist; außerdem kann sie, falls sie an das Netz mit 230 V AC bereits angeschlossen ist, andere Verbraucher wie optionale Sirenen usw.
  • Seite 8: Ausschalten

    2.6 A USSCHALTEN Zum Ausschalten der Alarmzentrale wie folgt vorgehen: - Bei unscharf geschalteter Alarmzentrale (Meldung auf dem Display C401 UNSCHARF CODE?) gleichzeitig die Tasten P> und <P gedrückt halten, bis die Anzeige PROGRAMMIERUNG OK? erscheint. - Mit den Tasten P> und <P die Anzeige AUSSCHALTUNG OK? aufrufen und dann OK drücken. - Den Geheimkode eingeben (falls er schon vom Benutzer gewählt wurde;...
  • Seite 9: Speichern Oder Löschen Der Fernbedienungen

    3.3 S .13) PEICHERN ODER LÖSCHEN DER FERNBEDIENUNGEN Die Alarmzentrale C401 kann von bis zu 8 verschiedenen Fernbedienungen gesteuert werden; sie kann mit einer Fernbedienung scharf geschaltet und mit einer anderen unscharf geschaltet werden, sofern beide in der Alarmzentrale gespeichert wurden. Das Speichern zusätzlicher Fernbedienungen ist ebenso wie das Löschen jederzeit möglich.
  • Seite 10: Speichern Oder Löschen Der Melder

    CODE CARD Abb. 14 3.5 S . 15) PEICHERN ODER LÖSCHEN DER MELDER Die Funk-Alarmzentrale C401 kann maximal 32 periphere Melder verwalten. Hierbei kann es sich um Melder unterschiedlichen Typs (Öffnungsmelder, Bewegungsmelder, Kombimelder usw.) handeln. Alle Melder müssen vom Typ HomeAlarm MetaSystem Serie C300/C400 sein. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler.
  • Seite 11: Aktivierung/Deaktivierung Der Funktionsfähigkeitsrückmeldung Der Öffnungsmelder

    3.6 A KTIVIERUNG DEAKTIVIERUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEITSRÜCKMELDUNG DER ÖFFNUNGSMELDER Zum Verlängern der Autonomiezeit der Öffnungsmelder C422-C425-C427-C428 kann man die Funktion für die Rückmeldung der Funktionsfähigkeit (werkseitig eingestellt) mit der Sabotageschutz-Taste auf der den Batterien entgegengesetzten Seite ausschalten. Ausschalten der Rückmelde-Funktion • Nicht der Alarmzentrale zugewiesener Melder Die Batterien einsetzen und innerhalb von 4 Sekunden die Sabotageschutz-Taste 4 Mal drücken.
  • Seite 12: Installation Der Bewegungsmelder

    orangefarbenen Deckel anschließen (siehe Abb. 17C). - Zum Schließen der Sirene den Deckel so anbringen, dass die Bohrung in der weißen Kuppel nach unten gerichtet ist und die schwarze innere Maske nicht die LEDs verdeckt. ACHTUNG: Vor der Ausführung der Anschlüsse Stromversorgung unterbrechen. Gefahr durch spannungsführende Teile! 4.2 I .17) NSTALLATION DER BEWEGUNGSMELDER...
  • Seite 13 INSTELLUNGEN Der Melder verfügt über zwei Wahlschalterreihen für normale oder reduzierte Empfindlichkeit, die Einstellung der unverzögerten Auslösung oder der Auslösung mit Impulszählung, die Wahl der Logik AND oder OR und die Einstellung der variablen oder festen Unempfindlichkeit (siehe Abb. 18 ). - Logik AND/OR Bei Logik AND ist der Infrarotsensor immer aktiv;...
  • Seite 14: Installation Der Bewegungsmelder

    Abb. 18/B Abb. 18/A EMPFINDLICHKEIT IMMUNITÄT REDUZIERT FEST NORMAL VARIABEL MIT IMPULSZÄHLUNG UNVERZÖGERT LOGIK AUSLÖSUNG Die Einstellungen werden wirksam, wenn man den Melder in die Halterung einsetzt. Abb. 18 4.3 I NSTALLATION DER BEWEGUNGSMELDER Die Montage auf Metalleinfassungen oder in Metallrollladenkästen möglicherweise vermeiden, da hierdurch die Reichweite des Funksignals beeinträchtigt wird.
  • Seite 15: 2Installation C422 - C425 - C427

    4.3.2 I C422 - C425 - C427 NSTALLATION DER MELDER Die Melder C422 und C427 dienen zum Schutz von Türen und Fenstern. Der Sender und der Magnet müssen bei geschlossener Tür bzw. geschlossenem Fenster in einem Abstand von maximal 15 mm voneinander montiert werden (siehe Abb.
  • Seite 16: Melder Mit Verzögerter Auslösung

    - Zum Hinzufügen eines Melders zur Zone die Taste <P oder P> drücken, bis die Anzeige EINEN HINZUFÜGEN? erscheint. - Um z.B. den Melder Nr. 03 zur gewählten Zone hinzuzufügen, die Taste <P oder P> drücken, bis die Anzeige EINEN HINZUFÜGEN? erscheint. - OK drücken.
  • Seite 17: Kode Der Alarmzentrale Ändern

    eine Signalüberlagerung durch leistungsstarke Funksender zurückzuführen sein, die mit derselben Frequenz wie das System C400 arbeiten. Daher kann man in stark gestörten Zonen die Kontrolle im Programmiermenü separat bei Kanal A oder B ausschalten. Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Kontrolle wie folgt vorgehen: - Menü...
  • Seite 18: Fernbedienung C3000

    5.11 F C3000 ERNBEDIENUNG Die Fernbedienung C3000 verfügt über zwei Tasten, mit denen die Alarmzentrale scharf bzw. teilscharf geschaltet werden kann. Diese Fernbedienung kann als Griff für den Schlüssel der eigenen Haustür verwendet werden, so dass sie wenig Platz wegnimmt und stets griffbereit ist.
  • Seite 19 C422 Kombimelder Öffnungs- und Erschütterungsmelder Stromversorgung Zwei 3-V-Lithium-Batterien (beiliegend). Autonomiezeit der Batterie rund 2 Jahre Codiertes Funksignal Random Rolling Code 869,85 MHz Abmessungen (mm) 85 x 30 x 13 + 40 x 11 x 13 Gewicht (g) Betriebstemperatur 0º - +50°C. Anzeigen / Eigenschaften ·...
  • Seite 20: And, Or, Überwachung

    Kombi-Bewegungsmelder C423 Stromversorgung 9-V-Alkalibatterie Abmessungen 65 x 117 x 60 mm Gewicht 260 g (einschl. Batterie) Typische Autonomie 2 Jahre bei typischem Einsatz Betriebsfrequenz Alarme 869,85 MHz Betriebsfrequenz Mikrowellenmelder 10.525 GHz Codiertes Alarmsignal C423 Rolling Code 64 Bit Signallampe: Alarm / Batterie entladen Ungefähre Reichweite und Erfassungsbereich (abhängig von Installationsbedingungen): Normale Empfindlichkeit...
  • Seite 21: Menüstruktur

    MENÜSTRUKTUR C401 UNSCHARF CODE? AUSSCHALTUNG SYSTEM TEST DEUTSCH PROGRAMMIERUNG ÄNDERN? CODE? CODE? CODE? ITALIANO ENGLISH ALARMGEBER ÜBERTRAGUNGSVERSUCH FRANÇAIS PORTUGUÊS HANDSENDER NR. HANDSENDER:__ NR. HANDSENDER:__ HINZUFÜGEN OK? EINEN HINZUFÜGEN EINEN ENTFERNEN ALARMGEBER NR. ALARMGEBER:__ NR. ALARMGEBER:__ EINLERNEN OK? EINEN HINZUFÜGEN EINEN ENTFERNEN HINZUFÜGEN NR.
  • Seite 23: Alarmsystem

    ALARMSYSTEM C400 MetaSystem GEBRAUCHSANLEITUNG...
  • Seite 24: Scharfschalten Des Systems

    GEBRAUCHSANLEITUNG . 25) CHARFSCHALTEN DES SYSTEMS Zum Scharfschalten des Systems den Geheimkode eingeben und dann OK drücken bzw. die mittige Taste der Fernbedienung kurz drücken; wenn die Einschaltung richtig zu Ende geführt wurde, gibt die Alarmzentrale zwei leise Signaltöne (BEEP) ab und die Kontrolllampe ACTIVE beginnt zu blinken.
  • Seite 25: Meldungen Bei Der Scharfschaltung Des Systems

    . 27) ELDUNGEN BEI DER SCHARFSCHALTUNG DES SYSTEM Die FUNK-FERNANZEIGE C319 Micro (falls vorhanden) hat eine rote Kontrolllampe, die leuchtet, wenn das System scharfgeschaltet ist. Anhand der Funk-Fernanzeige kann man von außen erkennen, ob das System scharf geschaltet ist. Bei der Scharfschaltung blinkt die Außensirene zweimal und es erscheint kurz ein Symbol auf dem Display des Telefonwählgeräts. Wenn die Alarmzentrale im Moment der Scharfschaltung mit der Fernbedienung Anomalien oder gespeicherte Alarme meldet, wird das System nicht scharfgeschaltet;...
  • Seite 26: Meldungen Bei Der Unscharfschaltung Des Systems

    ELDUNGEN BEI UNSCHARFSCHALTUNG DES SYSTEM Bei Unscharfschaltung blinkt die Sirene einmal und auf dem Display des Telefonwählgeräts erscheint kurz ein Symbol (verschieden von dem bei der Scharfschaltung angezeigten Symbol). Wenn das System unscharf geschaltet ist, bleibt die Kontrolllampe der Funk- Fernanzeige ausgeschaltet.
  • Seite 27: Übersicht Über Die Häufigsten Meldungen

    ÜBERSICHT ÜBER DIE HÄUFIGSTEN MELDUNGEN C401 UNSCHARF Alar mzentrale unscharf geschaltet. CODE? GESCHÄRF. ZONE 1 Alar mzentrale scharf geschaltet mit ZONE 1; alle Melder TOTAL CODE? aktivier t. GESCHÄRF. ZONE 2 Alar mzentrale teilscharf geschaltet mit ZONE 2; einige TOTAL CODE? Melder nicht aktivier t.
  • Seite 28: Übersichtstabelle Der Anlage

    ÜBERSICHTSTABELLE DER ANLAGE N° Alarmgebertyp AUFSTELLORT N° Meldertyp AUFSTELLORT VERZ. Z1 EINGANG FÜR MELDER MIT KABELANSCHLUSS Nr. Typ Melder mit Kabelanschluss Aufstellort Verz. ÜBERWACHUNG: AKTIVIERT DEAKTIVIERT N° Inhaber der Fernbedienung N° Inhaber der Fernbedienung...
  • Seite 29 ANMERKUNGEN...
  • Seite 30 ANMERKUNGEN...
  • Seite 32 MetaSystem S.p.A. Via Oberdan, 16• 42100 Reggio Emilia•ITALY• Tel. +39 0522 364 111 r.a. - Fax +39 0522 308 382 Internet: www.metasystem.it E-mail: info@metasystem.it...

Inhaltsverzeichnis