Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2Installation C422 - C425 - C427; Befestigung Des Magneten (Nur C422 - C427); Konfiguration Des Systems; Zonen Ändern - Meta System HomeAlarm C400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.2 I
C422 - C425 - C427
NSTALLATION DER MELDER
Die Melder C422 und C427 dienen zum Schutz von Türen und Fenstern.
Der Sender und der Magnet müssen bei geschlossener Tür bzw. geschlossenem Fenster in einem Abstand von maximal 15 mm
voneinander montiert werden (siehe Abb. 20). In jedem Fall muss man sicherstellen, dass der Magnet bei geschlossener Tür bzw.
geschlossenem Fenster nicht den Melder anspricht.
Den Melder am oberen Rand der zu schützenden Tür oder des zu schützenden Fensters so weit wie möglich entfernt von den
Scharnieren anbringen, um beim Öffnen einen möglichst großen Abstand zwischen Melder und Magnet zu haben (siehe Abb. 20/A
und 20/B).
Der Melder C425 dient zum Schutz von Verglasungen und allgemein von Flächen, die im Falle eines Einbruchs Vibrationen oder
Erschütterungen ausgesetzt sein könnten. Den Melder an einer zentralen Stelle der Verglasung oder der zu schützenden
Oberfläche positionieren, wo die Schwingungen bei einem Durchbruchversuch am größten sind. In diesem Fall muss man den
Melder mit Doppelklebeband anbringen; die Sabotageschutzhalterung kann nicht verwendet werden.
Befestigung des Melders:
· mit Doppelklebeband:
Den Bereich, wo der Melder angebracht werden soll, mit Alkohol reinigen, das Doppelklebeband auf dem Boden des Melders
anbringen, den Melder positionieren und kraftvoll einige Sekunden andrücken.
Bei dieser Montageart ist die Verwendung der Sabotageschutzhalterung nicht vorgesehen, daher fehlt ein Schutz gegen
unbefugtes Entfernen.
· mit Schrauben:
Nach Wahl der Position den Melder und die Sabotageschutzhalterung zusammenbauen
15 mm MAX
BEZUGSMARKIERUNG
Abb. 20/B
Abb. 20/A
Abb. 20/C
Abb. 20
4.3.3 B
(
C422 - C427)
EFESTIGUNG DES MAGNETEN
NUR
Den zylindrischen Magneten mit Kraft in das zugehörige Kunststoffgehäuse drücken (Abb. 21)
Den Magneten mit Hilfe der beiden in der Verpackung enthaltenen Schneidschrauben 2,9 x 12 mm (mittlere Größe) an der Tür-
bzw. Fenstereinfassung befestigen.
Nötigenfalls kann man zur Montage die in der Verpackung enthaltenen Distanzstücke verwenden.
Abb. 21

5. KONFIGURATION DES SYSTEMS

5.1 Z
ONEN ÄRDEN
Das Menü zum Ändern der Teilscharfschaltungszonen erlaubt die Erstellung von benutzerdefinierten Teilkonfigurationen. Die Zonen können
jederzeit nach dem Einlesen aller Melder geändert werden.
Zum Ändern der Zonen wie folgt vorgehen:
- Das Menü PROGRAMMIERUNG aufrufen.
- Mit den Tasten <P und P> die Funktion TEILZONEN ANPASSEN wählen. OK drücken. Auf dem Display erscheint die Nummer der zu ändernden
Zone.
- Mit den Tasten <P und P> die zu ändernde Zone wählen. OK drücken.
- Auf dem Display wird die Anzahl der der gewählten Zone zugeordneten Melder angezeigt.
- Wenn bei der gewählten Zone alle Melder eingegeben sind, kann man sie nur ausschließen. Wenn bei der gewählten Zone nicht alle Melder
eingegeben sind, kann man Melder hinzufügen oder eliminieren.
- Zum Ausschließen eines Melders aus der Zone die Taste <P oder P> drücken, bis die Anzeige EINEN ENTFERNEN? erscheint.
- Um z.B. Melder Nr. 3 aus der gewählten Zone zu löschen, muss man <P oder P> drücken, bis die Anzeige EINEN ENTFERNEN? erscheint.
- OK drücken.
- Mit der Taste <P oder P> den Melder Nr. 03 wählen. Auf dem Display erscheint z.B. die Anzeige ZONE 2 NR. 03 LÖSCHEN?
- OK drücken.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis